Anzeige
Anzeige

Van Persie, Ronaldo, Sheva und Co.: Geplatzte Top-Transfers.

1 / 16

                <strong>Robin van Persie (Hannover 96)</strong><br>
                Robin van Persie wäre wohl um ein Haar in der Bundesliga gelandet. Laut dem Portal "Sportbuzzer" soll sich Aufsteiger Hannover mit dem Niederländer von Fenerbahce Istanbul einig gewesen sein, doch dann ließen die Niedersachsen den Transfer platzen. Der Grund: Einigen Mitglieder der Vereinsführung soll der frühere ManUtd- und Arsenal-Torjäger schon zu alt sein. Stattdessen holte Hannover Jonathas von Rubin Kazan. Der Brasilianer ist 28 Jahre alt und war den Bossen offenbar gut und jung genug.
© Imago

Robin van Persie (Hannover 96)
Robin van Persie wäre wohl um ein Haar in der Bundesliga gelandet. Laut dem Portal "Sportbuzzer" soll sich Aufsteiger Hannover mit dem Niederländer von Fenerbahce Istanbul einig gewesen sein, doch dann ließen die Niedersachsen den Transfer platzen. Der Grund: Einigen Mitglieder der Vereinsführung soll der frühere ManUtd- und Arsenal-Torjäger schon zu alt sein. Stattdessen holte Hannover Jonathas von Rubin Kazan. Der Brasilianer ist 28 Jahre alt und war den Bossen offenbar gut und jung genug.


                <strong>Gareth Bale (Hamburger SV)</strong><br>
                In der Saison 2007/08 wird dem Hamburger SV Gareth Bale von Tottenham Hotspur angeboten - für sechs Millionen Euro! Weil die Hanseaten aber damals schon klamm sind, lehnen sie dankend ab.
© getty

Gareth Bale (Hamburger SV)
In der Saison 2007/08 wird dem Hamburger SV Gareth Bale von Tottenham Hotspur angeboten - für sechs Millionen Euro! Weil die Hanseaten aber damals schon klamm sind, lehnen sie dankend ab.


                <strong>Gareth Bale (Hamburger SV)</strong><br>
                Bale wird 2013 für 91 Millionen Euro nach Madrid verkauft - der HSV hat demnach eine schöne Rendite verpasst. Aber die Norddeutschen sind längst nicht der einzige Bundesligist, dem ein kommender Superstar durch die Lappen ging ...
© getty

Gareth Bale (Hamburger SV)
Bale wird 2013 für 91 Millionen Euro nach Madrid verkauft - der HSV hat demnach eine schöne Rendite verpasst. Aber die Norddeutschen sind längst nicht der einzige Bundesligist, dem ein kommender Superstar durch die Lappen ging ...

Anzeige
Anzeige

                <strong>Michel Platini (1. FC Saarbrücken)</strong><br>
                Einige Zeit bevor Michel Platini bei Juventus Turin und in der französischen Nationalelf durchstartete, meldet er sich als 19-Jähriger beim 1. FC Saarbrücken zum Probetraining. Für Trainer Slobodan Cendic ist er zu schmächtig - er schickt ihn nach Hause.
© getty

Michel Platini (1. FC Saarbrücken)
Einige Zeit bevor Michel Platini bei Juventus Turin und in der französischen Nationalelf durchstartete, meldet er sich als 19-Jähriger beim 1. FC Saarbrücken zum Probetraining. Für Trainer Slobodan Cendic ist er zu schmächtig - er schickt ihn nach Hause.


                <strong>Ronaldo (VfB Stuttgart)</strong><br>
                Im Jahr 1994 wäre Ronaldo um ein Haar nach Stuttgart gewechselt. Der damalige VfB-Jugendtrainer Ralf Rangnick schwärmt zwar von dem 17-jährigen Stürmer, doch die aufgerufenen acht Millionen Mark sind den Schwaben dann doch zu viel.
© getty

Ronaldo (VfB Stuttgart)
Im Jahr 1994 wäre Ronaldo um ein Haar nach Stuttgart gewechselt. Der damalige VfB-Jugendtrainer Ralf Rangnick schwärmt zwar von dem 17-jährigen Stürmer, doch die aufgerufenen acht Millionen Mark sind den Schwaben dann doch zu viel.


                <strong>Pavel Nedved (MSV Duisburg)</strong><br>
                Als Pavel Nedved noch keine wilde Lockenmähne hat und nur Insidern bekannt ist, hat der MSV Duisburg ihn fast schon an der Angel. Zum Leidwesen der Zebras spielt der Tscheche 1996 aber eine starke EM und wechselt anschließend zu Lazio Rom.
© getty

Pavel Nedved (MSV Duisburg)
Als Pavel Nedved noch keine wilde Lockenmähne hat und nur Insidern bekannt ist, hat der MSV Duisburg ihn fast schon an der Angel. Zum Leidwesen der Zebras spielt der Tscheche 1996 aber eine starke EM und wechselt anschließend zu Lazio Rom.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Ronaldinho (Borussia Dortmund)</strong><br>
                Kaum zu glauben, aber wahr: Ronaldinho wäre fast beim BVB gelandet! Im Jahre 2001 buhlt die Borussia um den damals 20-Jährigen, der sich aber für Paris St. Germain entscheidet - "weil der Sprung nach Dortmund zu groß ist". Dumm gelaufen...
© getty

Ronaldinho (Borussia Dortmund)
Kaum zu glauben, aber wahr: Ronaldinho wäre fast beim BVB gelandet! Im Jahre 2001 buhlt die Borussia um den damals 20-Jährigen, der sich aber für Paris St. Germain entscheidet - "weil der Sprung nach Dortmund zu groß ist". Dumm gelaufen...


                <strong>Pato (Hertha BSC)</strong><br>
                Hertha-Manager Dieter Hoeneß hat 2006 die Chance, den 17-jährigen Pato für drei Millionen Euro nach Berlin zu lotsen. Weil zuvor einige Brasilianer floppten, zögert er jedoch. Pato wechselt Ende 2007 für 22 Millionen Euro zum AC Mailand.
© getty

Pato (Hertha BSC)
Hertha-Manager Dieter Hoeneß hat 2006 die Chance, den 17-jährigen Pato für drei Millionen Euro nach Berlin zu lotsen. Weil zuvor einige Brasilianer floppten, zögert er jedoch. Pato wechselt Ende 2007 für 22 Millionen Euro zum AC Mailand.


                <strong>Edin Dzeko (Eintracht Frankfurt)</strong><br>
                Bevor er beim VfL Wolfsburg durchstartete, hätte sich Eintracht Frankfurt die Dienste von Edin Dzeko sichern können. Vier Millionen Euro sind den Hessen das damals 21-Jährige Talent aber nicht wert. 2010 wechselt Dzeko für 37 Millionen Euro zu ManCity, heute ist er eine der besten Torjäger Italiens beim AS Rom.
© getty

Edin Dzeko (Eintracht Frankfurt)
Bevor er beim VfL Wolfsburg durchstartete, hätte sich Eintracht Frankfurt die Dienste von Edin Dzeko sichern können. Vier Millionen Euro sind den Hessen das damals 21-Jährige Talent aber nicht wert. 2010 wechselt Dzeko für 37 Millionen Euro zu ManCity, heute ist er eine der besten Torjäger Italiens beim AS Rom.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Michael Ballack (Werder Bremen)</strong><br>
                Wegen 20.000 Mark platzt 1995 der Wechsel von Michael Ballack zu Werder Bremen. Dessen Vater fordert 200.000 Mark pro Jahr für seinen Filius, Werder will nur 180.000 Mark zahlen. Ballack geht also von Chemnitz zum FCK.
© getty

Michael Ballack (Werder Bremen)
Wegen 20.000 Mark platzt 1995 der Wechsel von Michael Ballack zu Werder Bremen. Dessen Vater fordert 200.000 Mark pro Jahr für seinen Filius, Werder will nur 180.000 Mark zahlen. Ballack geht also von Chemnitz zum FCK.


                <strong>Andrej Shevchenko (Werder Bremen)</strong><br>
                Apropos Werder: Die Norddeutschen lassen sich 1997 einen weiteren Superstar durch die Lappen gehen. Dynamo Kiew bietet neben Juri Maximow, den Bremen holt, auch noch Andrej Shevchenko an. Werder will nicht - und beißt sich dann in den Allerwertesten.
© getty

Andrej Shevchenko (Werder Bremen)
Apropos Werder: Die Norddeutschen lassen sich 1997 einen weiteren Superstar durch die Lappen gehen. Dynamo Kiew bietet neben Juri Maximow, den Bremen holt, auch noch Andrej Shevchenko an. Werder will nicht - und beißt sich dann in den Allerwertesten.


                <strong>Petr Cech (Werder Bremen)</strong><br>
                Und noch ein Fast-Bremer: Petr Cech wird Werder im Frühjahr 2001 als 18-jähriges Torwarttalent angeboten - für eine Million Mark. Auch hier machen die Klub-Verantwortlichen den Fehler und lassen den Deal platzen.
© getty

Petr Cech (Werder Bremen)
Und noch ein Fast-Bremer: Petr Cech wird Werder im Frühjahr 2001 als 18-jähriges Torwarttalent angeboten - für eine Million Mark. Auch hier machen die Klub-Verantwortlichen den Fehler und lassen den Deal platzen.

Anzeige
Anzeige