Was wäre wenn? Die Top-Elf der ehemaligen HSV-Talente
Die Top-Elf der ehemaligen HSV-Talente
Sie waren jung, sie waren talentiert - aber sie waren zur falschen Zeit am falschen Ort. Was wäre, wenn der Hamburger SV seine Youngster in den letzten Jahren nicht abgegeben hätte? Eine mögliche Startelf für die kommende Saison könnte dann so aussehen …
TOR: Wolfgang Hesl (Bielefeld)
Wolfgang Hesl schlug als 18-Jähriger ein Angebot des FC Bayern aus, um nach Hamburg zu wechseln. Blieb dort sieben Jahre lang - und bekam immer wieder starke Konkurrenz vor die Nase gesetzt. Sah 2011 keine Perspektive und ging zum SV Ried, dann nach Dresden und Fürth. Unterschrieb im Sommer schließlich in Bielefeld.
ABWEHR: Jerome Boateng (FC Bayern)
Jerome Boateng kam als 19-Jähriger zum HSV - und wechselte 2010 zu Manchester City. Der Rest ist bekannt: Pokalsieg mit den Citizens, Wechsel zu den Bayern, drei Mal deutscher Meister, Champions-League-Sieger und Weltmeister.
ABWEHR: Vincent Kompany (Manchester City)
Vincent Kompany kam 2006 aus Anderlecht zum HSV. Dass er mit damals gerade 22 Jahren bereits ein nahezu fertiger Abwehrspieler war, zeigt auch die Ablöse: Acht Millionen Euro plus Prämien machten ihn zum damaligen Rekord-Transfer der Hamburger. Zwei Jahre später ging auch er zu Manchester City.
ABWEHR: Shkodran Mustafi (FC Valencia)
Shkodran Mustafi wurde von 2006 bis 2009 im Hamburger Jugend-Internat ausgebildet und trainierte unter Martin Jol bereits mit den Profis. Wechselte als 17-Jähriger nach Everton, schaffte bei Sampdoria Genua den Durchbruch, ging 2014 schließlich nach Valencia - und wurde zwischendurch kurz Weltmeister.
ABWEHR: Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Jonathan Tah ist gebürtiger Hamburger und kam schon als 13-Jähriger in die Nachwuchsakademie des HSV. Debütierte mit 17 Jahren bei den Profis - und galt als DER kommende Mann in der Hamburger Defensive. Wurde in der Krisen-Saison 2013/14 aber sportlich und medial verheizt, erst nach Düsseldorf verliehen und dann nach Leverkusen verkauft.
MITTELFELD: Nigel de Jong (AC Mailand)
Nigel de Jong kam 2006 als 21-Jähriger von Ajax nach Hamburg. Überzeugte im defensiven Mittelfeld - und wechselte im Januar 2009 für die Hamburger Rekordsumme von 19 Millionen Euro zu Manchester City. Seit 2012 eine feste Größe beim AC Milan.
MITTELFELD: Hakan Calhanoglu (Bayer Leverkusen)
Hakan Calhanoglu wechselte als 18-Jähriger aus Karlsruhe und kam nach anfänglichen Schwierigkeiten in den folgenden beiden Spielzeiten auf 11 Tore in 31 Spielen - und war 2014 einer der Schlüsselspieler im Kampf um den Klassenerhalt. Suchte dann aber in einer viel diskutierten Transferposse das Weite und wechselte nach Leverkusen.
MITTELFELD: Sidney Sam (FC Schalke 04)
Auch Sidney Sam entstammt der Jugendakademie der Hamburger, debütierte 2007 für die Profis - schaffte aber nie den Durchbruch. Wechselte nach einer zweijährigen Leihe nach Kaiserslautern schließlich nach Leverkusen und wurde dort zum Nationalspieler. Verlor den Status allerdings nach seinem Wechsel zu Schalke.
ANGRIFF: Eric Maxim Choupo-Moting (FC Schalke 04)
Eric Maxim Choupo-Moting ist ebenfalls ein "Hamburger Jung". Ausgebildet in der HSV-Jugend brachte er es bei den Profis zwischen 2007 und 2011 aber nur auf zwei Treffer in 23 Spielen. Ging dann über Nürnberg und Mainz zum FC Schalke - wo er in seiner ersten Saison neun Tore in 31 Spielen erzielte.
ANGRIFF: Alex Maier (Eintracht Frankfurt)
Auch Torschützenkönig Alex Meier war in seiner Jugend fünf Jahre lang beim HSV. Ging dann allerdings zum FC St. Pauli, kehrte als Profi zurück - und versauerte in der Saison 2003/04 auf der Bank. Es folgte der Wechsel nach Frankfurt - und die Bilanz von 101 Toren in 295 Spielen.
ANGRIFF: Heung-Min Son (Bayer Leverkusen)
Heung-Min Son kam 2008 im Rahmen einer Kooperation mit dem südkoreanischen Verband in die Nachwuchsakademie der Hamburger. Wurde nach seinem Debüt für die Profis schnell zum Publikumsliebling - und mitten im Chaos zum Hoffnungsträger. Wechselte nach drei intensiven Jahren bei den Profis (73 Spiele/20 Tore) nach Leverkusen.