Anzeige

Borussia Dortmund: Mit sinnvollen Transfers den FC Bayern vom Thron stoßen

  • Aktualisiert: 07.10.2022
  • 10:10 Uhr
  • ran.de / Kai Esser
Article Image Media
© Imago

Borussia Dortmund hat auf die akute Defensivschwäche in der aktuellen Saison reagiert und nach Niklas Süle nun auch offiziell Nico Schlotterbeck verpflichtet. Dabei gehen die Dortmunder einen Weg, von dem der FC Bayern lange abgekommen ist - um jenen FC Bayern zu schlagen.

Update vom 07.10.2022: Wir bieten alle Informationen zum Bundesliga-Topspiel Borussia Dortmund gegen FC Bayern München. Und: Schiedsrichter Deniz Aytekin aus Bayern pfeift das Topspiel BVB gegen Bayern.

München/Dortmund - Die Saison 2021/22 wird den Verantwortlichen von Borussia Dortmund sicher nicht in glanzvoller Erinnerung bleiben. Pokalaus im Achtelfinale, Champions-League-Aus in der Gruppe und Europa-League-Aus in der Zwischenrunde. "Ein 'Weiter So' kann und wird es nicht geben", nahm Bald-Sportdirektor Sebastian Kehl in der "Süddeutschen Zeitung" kein Blatt vor den Mund.

In die gleiche Kerbe schlug auch Trainer Marco Rose: "Wenn ich auf die Tabelle schaue und 50 Gegentore sehe, dann ist klar, was die Kernthematik ist", so der 45-Jährige.

Gesagt getan, der BVB verpflichtete mit Niklas Süle und Nico Schlotterbeck zwei deutsche Nationalspieler. Während Süle ablösefrei vom FC Bayern wechselt, überweist Dortmund für Schlotterbeck wohl rund 20 Millionen Euro exklusive etwaiger Boni an den SC Freiburg.

Anzeige
Anzeige

"Die besten deutschen Spieler müssen beim..." BVB spielen?!

Es ist der erste Schritt der angekündigten Transferoffensive von Kehl. "Nicos Weg erinnert mich an meinen eigenen, denn auch ich kam als junger Nationalspieler in seinem Alter aus Freiburg zum BVB", erinnert sich der Double-Sieger von 2012.

Schlotterbeck überzeugte in seinen ersten beiden Länderspielen für Deutschland mit dem gleichen Selbstbewusstsein und der gleichen Zweikampfstärke, die er bereits für Freiburg regelmäßig an den Tag legt. "Genau das wollen wir von ihm sehen", kommentierte Bundestrainer Hansi Flick die von Schlotterbeck gezeigten Attribute. In der Bundesliga ist Schlotterbeck der beste Zweikämpfer mit 69 Prozent gewinnen direkten Duellen. Direkt dahinter übrigens folgt Niklas Süle mit 68 Prozent.

Anzeige
Anzeige
Folge 02.05.22

Kroos lobt BVB-Neuzugang: "Sehr guter Transfer"

Felix Kroos spricht in der ran Bundesliga Webshow über den Neuzugang der Dortmunder Borussen, Nico Schlotterbeck.

  • Video
  • 02:28 Min
  • Ab 0

Es ist nur der Anfang von Dortmunds möglicher neuer Transferstrategie, für die sehr lange der FC Bayern München stand: "Die besten deutschen Spieler müssen beim FC Bayern spielen", sagte Uli Hoeneß einst. Inzwischen ist bei den Bayern davon jedoch nicht mehr viel zu spüren, stattdessen wurden in den letzten Jahren mehr Franzosen als deutsche Spieler verpflichtet - die noch dazu teurer sind. Allein über 40 Millionen für Dayot Upamecano, der eine durchwachsene Saison bei den Münchnern spielt.

Die Gerüchte um den BVB heizt diese neue Transferstrategie an. Karim Adeyemis Wechsel nach Dortmund gilt nur noch als Formsache, Jan Aage Fjörtoft brachte am ran-Mikro auch Chelseas Timo Werner ins Spiel - beides Nationalspieler. Letzterer sogar der beste DFB-Torschütze seit der Übernahme durch Flick.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

BVB-Umbruch ist eine neue Chance

Bayerns Ehrenpräsident Uli Hoeneß ficht das nicht an. In einem BR-Interview entgegnete der 70-Jährige angesprochen auf eine mögliche Titeljagd des BVB. "Das [Bayern den Meistertitel streitig machen, d. Red.] versuchen sie jetzt zehn Jahre lang. Warum sollen sie es nächstes Jahr schaffen?"

Allerdings gibt es Gründe genug, wieso der BVB es ausgerechnet jetzt schaffen sollte. Die Bayern verlieren in Süle nicht zum ersten Mal eine Profi ablösefrei, zudem stocken Vertragsverhandlungen. Währenddessen sortiert Dortmund aus. Manuel Akanji und Dan-Axel Zagadou werden den Klub wohl verlassen (müssen).

Mats Hummels soll sich Gerüchten zufolge gar mit einer Mentor-Rolle zufrieden geben, hat er wohl entscheidende Überzeugungsarbeit beim Schlotterbeck-Transfer geleistet. Parallelen zwischen dem Jung-Nationalspieler und dem Weltmeister von 2014 sind nicht abzustreiten.

Auch in der Offensive wird sich der BVB umstellen. Erling Haaland, daran hat kaum jemand einen Zweifel, wird den Klub verlassen. Es ist die Chance, System und vorhandenes Personal auch dort zu hinterfragen. Der bevorstehende Adeyemi-Transfer dürfte da nur der Anfang sein, um einen neuerlichen schwarz-gelben Angriff auf den Rekordmeister zu starten.

Anzeige

Bruch der Bayern-Dominanz wäre gut - auch für den Rekordmeister

Ob durch den BVB oder einen anderen Club, früher oder später dürfte auch die Meisterserie des FC Bayern enden. Wenn die bereits eine Dekade währende Dominanz gebrochen ist, dann wäre das nicht nur für die Bundesliga eine gute Nachricht,  sondern auch für den FC Bayern selbst.

Als die Münchner 2007 die Champions League verpassten und heute wie aus der Zeit gefallene Zu-Null-Niederlagen bei Alemannia Aachen und Energie Cottbus kassierten, griffen die Bayern im Sommer danach von Hoeneß massiv getrieben auf dem Transfermarkt an und holten 2008 den Titel. Als Dortmund 2011 und 2012 einen Meister-Doppelpack holte, gewann der Branchenkrösus im Folgejahr sogar erstmals das Triple.

Anzeige
RELIVE: Bundesliga Webshow mit Felix Kroos
Episode

RELIVE: Bundesliga Webshow mit Felix Kroos

In der heutigen ran Bundesliga Webshow begrüßen wir Felix Kroos und sprechen über den Ibiza-Urlaub der Bayern, die BVB-Neuzugänge und seinen Bruder Toni.

  • 36:47 Min
  • Ab 0

Aktuell wirken die Bayern etwas wie eingeschlafen oder vom Erfolg gesättigt. In der Champions League scheiterten die Münchner ideenlos am FC Villarreal, dennoch reicht es in der Liga zu einem komfortablen zwölf Punkten Vorsprung.

Vielleicht weckt der BVB den eingeschlafenen Riesen auf - mit klugen Transfers in Bayern-Manier.

Du willst die wichtigsten Fußball-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.