Anzeige
Eriksen beim VFl Wolfsburg

Bundesliga: Neustart für Christian Eriksen beim VfL Wolfsburg - "Es ist Zeit für das grüne Zeitalter"

  • Veröffentlicht: 11.09.2025
  • 14:34 Uhr
  • SID

Der VfL Wolfsburg sorgt für einen Transfer-Hingucker und verpflichtet den dänischen Rekord-Nationalspieler Christian Eriksen. Die Wölfe setzen auf die Popularität, Erfahrung und Kreativität des 33-Jährigen.

Es gibt Momente im Leben, die vergisst man nicht. Oder man weiß genau, wo man sie erlebt hat. Jonas Wind, Joakim Maehle und Andreas Skov Olsen haben den dramatischen Herzstillstand ihres dänischen Nationalmannschaftskollegen Christian Eriksen am 12. Juni 2021 in Kopenhagen im Stadion erlebt.

Das Ereignis hat sich nicht nur in ihr Gedächtnis tief eingebrannt. Jetzt werden sie Woche für Woche mit dem Rekordnationalspieler ihres Landes auf dem Rasen stehen: Der VfL Wolfsburg hat mit der Personalie Eriksen für eine Überraschung gesorgt.

"Es ist nie zu spät für die Party", schrieb der am Mittwochabend verpflichtete 33-Jährige bei Instagram. "Es ist Zeit für das grüne Zeitalter."

Anzeige
Anzeige

Mit Christian Eriksen der siebte Däne im Kader des VfL Wolfsburg

Dabei herrschen bei den Niedersachsen nun die Farben rot-weiß vor: Neben Eriksen, Wind, Skov Olsen und Maehle stehen auch Jesper Lindström und Adam Daghim im VfL-Kader, zwei weitere Profis, die "Danish Dynamite" in der Autostadt zünden wollen.

"Dass zahlreiche mir aus der dänischen Nationalmannschaft bekannte Gesichter hier spielen, macht den VfL für mich besonders attraktiv", betonte der Kapitän des Europameisters von 1992.

Für Eriksen, der im Ausland bereits bei Ajax Amsterdam, Tottenham Hotspur, Inter Mailand, dem FC Brentford und Manchester United unter Vertrag stand, ist es die erste Station in der Bundesliga. Darauf "freue ich mich sehr", ließ der zentrale Mittelfeldspieler über die Vereinsmedien verkünden.

Eriksen war seit Ablauf seines Vertrages im Sommer bei ManUnited vereinslos, benötigt aber Spielpraxis mit Blick auf die WM im kommenden Jahr in den USA, Kanada und Mexiko.

Zuletzt hatte er sich laut Medienberichten in Schweden bei Malmö FF fit gehalten. In Wolfsburg hat er nun einen Vertrag bis 2027 unterschrieben.

Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Verlässt Salih Özcan den BVB noch in Richtung Türkei?

1 / 5
<em><strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.</em>
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Eriksens Schockmoment bei der EM 2021

Dass Eriksen noch immer professionell Fußball spielt, grenzt an ein Wunder. Nach seinem Herzstillstand und der Reanimation vor vier Jahren im EM-Spiel gegen Finnland wurde ihm ein Defibrillator eingesetzt.

Ein Implantat, das ihm die Fortsetzung seiner Karriere ermöglicht, in der italienischen Serie A jedoch den Einsatz verbot. Ende 2021 verließ er deshalb Inter und schloss sich wenige Wochen später Brentford an.

Jetzt also Wolfsburg. "Wir sind sehr froh, dass sich diese Möglichkeit kurzfristig für uns aufgetan hat. Mit Christian Eriksen bekommen wir einen Spieler, der auf höchstem Niveau alles gesehen und erlebt hat", sagte Sportdirektor Sebastian Schindzielorz.

Eriksen absolvierte mehr als 300 Spiele in der Premier League, gewann drei niederländische Meisterschaften mit Ajax (2011, 2012, 2013), einen italienischen Meistertitel mit Inter (2021), den englischen Ligapokal (2023) sowie den FA Cup (2024) mit United. Mehrmals wurde er zum Fußballer des Jahres in Dänemark gewählt.

Mit seinen Erfolgen soll er auch den Niedersachsen helfen, die am Samstag (15.30 Uhr/Sky) den 1. FC Köln empfangen.

Mehr News und Videos
Bayern-Sportvorstand Max Eberl
News

Bayern-Legende: Hoeneß? "Da muss Max jetzt durch"

  • 11.09.2025
  • 17:52 Uhr