Anzeige

Bundesliga: Schalke muss liefern - Spektakel in Gladbach?

  • Aktualisiert: 18.10.2013
  • 19:05 Uhr
  • ran.de
Article Image Media
© Getty (Montage)

Die Vorschau auf die Samstags-Partien am achten Spieltag der Fußball-Bundesliga: Im Windschatten des Top-Duells zwischen Leverkusen und dem FC Bayern gibt es gleich mehrer Brennpunkte: Schalke muss gegen Augsburg endlich einen Sieg liefern, Mainz will den Abwärtstrend stoppen und bei Gladbach gegen Dortmund treffen die besten Scorer der Liga aufeinander.

FC Schalke - FC Augsburg (zum Liveticker)

Verkehrte Welt auf Schalke: Der FC Schalke 04 hängt mit acht Punkten nach sieben Spielen und Rang 14 den eigenen Erwartungen hinterher. Ganz anders die Situation in Augsburg: Mit zehn Punkten belegt die Elf von Coach Markus Weinzierl Platz acht - die beste Position zu diesem Zeitpunkt seit dem Aufstieg 2011. 

Schalke geht zwar mit Verletzungssorgen, aber auch mit Rückenwind aus der Champions League in das Duell. Mit Christian Fuchs (Knieprobleme), Jefferson Farfan (Adduktoren) und Klaas-Jan Huntelaar (Innenbandteilriss) fehlen Trainer Jens Keller drei Stammspieler, die vor allem das Offensiv-Spiel prägen. Dennoch steht der Klub nach dem 1:0-Erfolg in Basel mit zwei Siegen an der Spitze der Champions-League-Gruppe. Jetzt ist Schalke unter Druck, endlich auch in der Liga Siege einzufahren.

Nachdem Kevin-Prince Boateng zuletzt in der Sturmspitze aushelfen musste, kehrt jetzt wohl wieder Adam Szalai in die Startelf zurück. Bei Augsburg fehlt lediglich Neuzugang Raul Bobadilla (Reha nach Innenbandriss im Knie).

Letzte Saison: 3:1, 0:0 

Die voraussichtlichen Aufstellungen:

Schalke: Hildebrand - Uchida, Höwedes, Santana, Aogo - Höger, Neustädter - Meyer, Boateng, Draxler - Szalai

Augsburg: Manninger - Verhaegh, Callsen-Bracker, Klavan, Ostrzolek - Baier - Hahn, Moravek, Halil Altintop, Werner - Mölders

Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund (zum Liveticker)

Auswärts schwach, Zuhause eine Macht. Das gilt bislang für die Gladbacher, die in dieser Spielzeit alle drei Bundesliga-Heimspiele mit einem Drei-Tore-Vorsprung gewinnen konnten. Das einzige Problem an der Sache: Jetzt kommt eine bessere Borussia in den Borussia-Park. Der BVB stellt mit 21 Treffern den besten Angriff der Liga und ist mit 19 Punkten Tabellenführer.

Somit treffen zwei Teams aufeinander, die ihr Spiel in erster Linie auf Offensive ausrichten. Mit Robert Lewandowski (sechs Tore, vier Assists) und Max Kruse (vier Tore, sechs Assists) stehen die beiden Top-Scorer der Liga auf dem Feld. Ein Tor-Spektakel scheint nicht ausgeschlossen.

Im Exklusiv-Interview mit ran.de betont Gladbach-Spielmacher Raffael den großen Respekt vor Dortmund: "Ob in der Bundesliga oder in der Champions League – ich kann nicht erkennen, dass der BVB im Vergleich zur Vorsaison, etwa durch den Verlust von Mario Götze, schwächer geworden wäre. Im Gegenteil: Mein Eindruck ist, dass der BVB noch stärker ist. Das Spiel am Samstag wird auf jeden Fall eine richtig harte Nuss für uns. Trotzdem bleibt es unser Ziel, auch dieses Heimspiel zu gewinnen. Wir haben uns durch die Auswärtsergebnisse selbst unter Druck gesetzt und brauchen die drei Punkte, wenn wir oben dabei bleiben wollen." 

Borussia Dortmund muss auf Marcel Schmelzer (Oberschenkel), Ilkay Gündogan (Wirbelsäule) und Sebastian Kehl (Bänderriss) verzichten. Bei Gladbach fehlt Filip Daems (muskuläre Probleme).

Letzte Saison: 1:1, 0:5

Die voraussichtlichen Aufstellungen:

Gladbach: Ter Stegen - Jantschke, Stranzl, Alvaro Dominguez, Wendt - Nordtveit, G. Xhaka - Herrmann, Arango - Raffael, M. Kruse

Dortmund: Weidenfeller - Großkreutz, Sokratis, Hummels, Durm - S. Bender, Sahin - Blaszczykowski, H. Mkhitaryan, Reus - Lewandowski

VfB Stuttgart - Werder Bremen (zum Liveticker)

Wer kann sich im oberen Tabellen-Drittel etablieren? Seit Trainer Thomas Schneider den VfB Stuttgart übernahm, ist das Team in der Liga ungeschlagen. Am vergangenen Spieltag gewannen die Stuttgarter locker und leicht mit 4:0 gegen Eintracht Braunschweig und liegen nun mit zehn Punkten auf Rang sechs. 

Werder Bremen ist zwar punktgleich, doch die Mannschaft von Robin Dutt sammelte ihre Zähler bislang gegen eher schwächer eingeschätzte Teams: Gegen Abstiegs-Favorit Braunschweig, Augsburg, einen konfusen Hamburger SV und den sieglosen 1. FC Nürnberg punktete die Elf von Robin Dutt teilweise sehr glücklich. Daher scheint der VfB derzeit leichter Favorit zu sein.

Bei Stuttgart fehlen Stamm-Keeper Sven Ulreich (Handverletzung), Georg Niedermeier (Bänderriss im Knie), Daniel Didavi (Knorpelschaden) und Moritz Leitner (Knieprobleme). Bremen muss u.a. ohne Assani Lukimya (Beckenprobleme), Philipp Bargfrede (Knie-OP), Aleksander Ignjowski (Wadenverletzung) und Cedrick Makiadi (Innenbanddehnung im Knie) auskommen.

Letzte Saison: 1:4, 2:2

Die voraussichtlichen Aufstellungen:

Stuttgart: Kirschbaum - Sakai, Schwaab, Rüdiger, Boka - Gentner, Kvist - Traore, Maxim, Werner - Ibisevic

Bremen: Mielitz - Fritz, Prödl, Caldirola, Garcia - Kroos, Junuzovic - Elia, Hunt, Ekici - Petersen

VfL Wolfsburg - Eintracht Braunschweig (zum Liveticker)

Derby-Zeit und Bruder-Duell in Niedersachsen. Nur 30 Kilometer liegen Wolfsburg und Braunschweig auseinander. Sportlich gesehen trennen die beiden Klubs derzeit Welten. Die Wölfe sind seit acht Heimspielen ungeschlagen und in dieser Saison mit 8:1 Toren zu Hause noch ohne Punktverlust. Trainer Dieter Hecking überspringt mit einem weiteren Sieg die persönliche 300-Punkte-Marke.

Eintracht Braunschweig wirkt nach anfangs guten Leistungen wie beim unglücklichen 0:1-Auftakt gegen Bremen, mittlerweile deutlich überfordert mit dem Niveau der Bundesliga. Das Schlusslicht hat den mit Abstand harmlosesten Angriff der Liga (drei Tore in sieben Spielen), verlor drei seiner letzten vier Partien mit je vier Gegentoren und erzielte als einziges Team noch gar keinen Treffer in der ersten Halbzeit. Die positivste Nachricht: Unter der Woche pilgerten zahlreiche Fans zum Training der Eintracht und demonstrierten lautstark ihre Unterstützung der Mannschaft und des Trainers.

Soll die Stimmung im Umfeld weiterhin positiv bleiben, muss jedoch irgendwann der erste Dreier her. Das Bruder-Duell zwischen Daniel (Wolfsburg) und Marco Caligiuri (Braunschweig) scheint im Vorfeld eine klare Angelegenheit.  

Letzte Saison: Noch kein Aufeinandertreffen in der Bundesliga

Die voraussichtliche Aufstellungen:

Wolfsburg: Benaglio - Träsch, Naldo, Knoche, Rodriguez - Polak, Luiz Gustavo - Koo, Diego, Schäfer - Olic

Braunschweig: Davari - Elabdellaoui, Bicakcic, Dogan, Reichel - Kruppke, Theuerkauf, M. Caligiuri, Boland - Bellarabi, Kumbela

1. FSV Mainz 05 - 1899 Hoffenheim (zum Liveticker)

Das Duell der Tabellennachbarn: Beide Teams haben nach sieben Spielen erst neun Punkte auf dem Konto. Mainz 05 muss erstmals seit dem Amtsantritt von Trainer Thomas Tuchel 2009 vier Liga-Niederlagen in Folge verdauen und kassierte dabei insgesamt zwölf Gegentore.

Doch Hoffenheim reist ebenfalls mit einer schwachen Bilanz an: Die TSG gewann nur eins der letzten fünf Punktspiele. Immerhin funktioniert beim Team von Trainer Markus Gisdol die Offensive - mit 18 Toren erzielte Hoffenheim die zweitmeisten Treffer aller Teams.

Die entscheidenden Akteure in der Offensive sind Nicolai Müller und der Hoffenheimer Anthony Modeste. Beide stehen mit sechs Toren an der Spitze der Torjägerliste. Mainz muss auf Bo Svensson (Achillessehnenquetschung) und Julian Baumgartlinger (Kniereizung) verzichten, Hoffenheim reist in Bestbesetzung an.

Letzte Saison: 3:0, 0:0

Die voraussichtliche Aufstellungen:

Mainz: H. Müller - Pospech, Bell, Noveski, Park - Geis, Zimling, Moritz, Choupo-Moting - N. Müller, Okazaki

Hoffenheim: Casteels - Beck, Abraham, Vestergaard, Toljan - Salihovic, Polanski - Volland, Roberto Firmino, Elyounoussi - Modeste

Anzeige
Anzeige