"Für mich ist das inakzeptabel"
BVB-Ärger um Signal-Iduna-Park und Westfalenstadion: Fans von Borussia Dortmund kontern Sponsor
- Aktualisiert: 21.04.2023
- 11:30 Uhr
- ran.de
Beim Heimspiel gegen Union Berlin präsentierten die Fans von Borussia Dortmund eine riesige "Westfalenstadion"-Choreo auf der Südtribüne. Beim Sponsor Signal Iduna, der die Namensrechte am Stadion hält, kam diese Aktion gar nicht gut an, er kritisierte die Fans scharf - und die reagieren jetzt.
Die gewaltige Choreografie zu Ehren des Westfalenstadions im Heimspiel gegen Union Berlin sorgt bei Borussia Dortmund für jede Menge Wirbel. Denn inzwischen macht das Thema bundesweit die Runde, am Mittwoch lag #Westfalenstadion bei Twitter auf Platz eins.
Was war passiert?
BVB-Sponsor Signal Iduna ist wegen der Choreografie wenig erfreut. Ulrich Leitermann, Chef des Versicherungsdienstleisters, kritisierte die Aktion mit deutlichen Worten. "Für mich ist das inakzeptabel, wenn man bedenkt, wie sehr wir diesen Verein seit langer Zeit unterstützen und ihm auch zur Seite standen, als andere keinen Cent mehr geben wollten", sagte Leitermann den "Ruhr Nachrichten" und meinte sogar, dass ihm die Choreo "große Schmerzen" bereitet habe.
BVB-Fans reagieren auf Kritik
Damit traf er einen wunden Punkt, denn Tradition und Sponsoring besonders in puncto Namensrechte am Stadion sind bei Anhängern von Traditionsklubs nicht selten ein sensibles Thema, nicht nur beim BVB.
Ein Fan schrieb zum Beispiel: "Eigentlich müssen wir Leitermann ja danken, dass er im Prinzip komplett unnötig und von sich selbst ausgehend wieder so viel Schwung in den Kampf für den Namen #Westfalenstadion gebracht hat." Ein anderer Anhänger erklärte: "Aus gegebenem Anlass - Danke für die schwungvolle Auffrischung des Themas, Herr Leitermann! #Westfalenstadion seit 1974 und für immer."
Es gab aber nicht nur kritische Stimmen gegen den Signal-Iduna-Boss: "Kann mir jemand erklären, warum man das #Westfalenstadion immer noch so nennen muss und einen jahrelangen Sponsor vergrämt? Hab mich immer bei Tweets oder Posts gewundert, wieso ich immer berichtigt werde, wenn ich das Teil Signal-Iduna-Park nenne", schrieb ein User.
Der Hintergrund: Vor dem Heimspiel des BVB gegen Union (2:1) am 8. April hatten die Fans auf der Südtribüne eine riesige Choreografie präsentiert, in großen Buchstaben war dort auch der Slogan "Für immer Westfalenstadion" zu lesen. Anlass war der Geburtstag des Stadions, das Anfang April 1974 eröffnet wurde.
BVB-Sponsoren-Chef appelliert: "Akzeptiert doch die Verhältnisse"
Seit 2005 hält Signal Iduna die Namensrechte am Stadion, seither heißt die Arena "Signal Iduna Park". Bis 2031 erhält der BVB angeblich 100 Millionen Euro durch die Partnerschaft. An die Initiatoren der Choreo richtet Leitermann daher einen Appell. "Akzeptiert doch die Verhältnisse, die wir haben! Der Signal Iduna Park heißt bis mindestens 2031 Signal Iduna Park. Da wünsche ich mir einen wertschätzenden Umgang, der beide Interessenlagen berücksichtigt", sagte er.
Der Konzernchef befürchtet durch die Aktion der Fans sogar negative Folgen für das Sponsoring. "Für uns war das ein einziges Ärgernis. Es ist eine Sisyphusarbeit, die wir seit 17 Jahren leisten, und beim Spiel gegen Union Berlin gab es einen heftigen Rückschlag, weil diese Darstellung auch wieder Bilder erzeugt in den Köpfen der Menschen", so Leitermann.