Anzeige
Bundesliga Live in SAT.1, auf ran.de und JOYN

BVB und Matthias Sammer: Warum eine Trainer-Rückkehr  unrealistisch und das auch gut so ist

  • Aktualisiert: 28.01.2025
  • 09:29 Uhr
  • Christoph Gailer
Article Image Media

Viele Fans von Borussia Dortmund träumen von einem Comeback von Matthias Sammer als Trainer. Doch ein solches Szenario ist weder realistisch noch sinnvoll. Eine Analyse.

Von Christoph Gailer

Bei Borussia Dortmund kehrt weiterhin keine Ruhe ein.

Zu enttäuschend war Spiel eins nach der Trennung von Trainer Nuri Sahin am Samstagnachmittag mit dem 2:2 in der Bundesliga gegen Werder Bremen.

Während Mike Tullberg als Interimslösung zum Einstand - zugegeben in langer Unterzahl - eine 2:0-Führung gegen Werder mit dem BVB-Team noch verspielte, träumen viele Anhänger von der glorreichen Vergangenheit. Genauer gesagt: von einem Comeback von Ex-Meistertrainer Matthias Sammer auf der Bank.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga in Kürze

  • Spielplan

  • Tabelle

Anzeige

Doch ist ein solches realistisch? Und viel wichtiger: Wäre eine Rückkehr von Sammer als BVB-Trainer überhaupt sinnvoll?

Die grundsätzliche Situation ist zumindest einigermaßen vergleichbar mit jener, als Sammer  im April 2000 erstmals auf der BVB-Bank Platz nahm. Damals wie heute steckte die Borussia in einer Krise, zur Jahrtausendwende ging es sogar um das nackte Überleben im Kampf um den Bundesliga-Klassenerhalt.

Als Co-Trainer von Udo Lattek schaffte Sammer 2000 mit der Borussia den Klassenverbleib, übernahm anschließend selbst das Amt des Cheftrainers. Nach Platz 3 im ersten Jahr, führte er den Traditionsklub aus dem Pott in der Saison 2001/2002 zum Meistertitel.

Daher ist es durchaus verständlich, dass sich vor allem die etwas älteren BVB-Fans alleine schon aufgrund des Nostalgie-Faktor ihr einstiges Idol zurück auf die Bank wünschen.

Anzeige

Wie einst mit Lattek und Sammer: Trainer-Modell mit Tullberg beim BVB?

Konkret träumen Teile der BVB-Fans von einem ähnlichen Modell wie damals, im Frühjahr 2000, mit Trainer-Routinier Lattek und Jungspund Sammer - nur eben nun mit Sammer in der Rolle des erfahrenen Anführers und an seiner Seite der aktuelle Interimscoach Tullberg als aufstrebendes Trainer-Talent.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: Florian Neuhaus will wohl trotz Malle-Skandal bei Gladbach bleiben

1 / 26
<strong>Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Trotz des Mallorca-Videos, der Geldstrafe und der vierwöchigen Verbannung zur U23 ist das Verhältnis zwischen Neuhaus und seinem Verein nicht ruiniert. Laut "Sport Bild" strebt Neuhaus einen Verbleib an. Nur im Fall eines expliziten Transferwunsches des Vereins oder eines Angebots zur Vertragsauflösung mit Abfindung könnte sich seine Situation ändern. Ansonsten sei es sein Ziel, sich durchzubeißen und bei der U23 Argumente für sich zu sammeln.
© IMAGO / jdp/SID/IMAGO/Jens Dirk Paeffgen (jdp)

Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach)
Trotz des Mallorca-Videos, der Geldstrafe und der vierwöchigen Verbannung zur U23 ist das Verhältnis zwischen Neuhaus und seinem Verein nicht ruiniert. Laut "Sport Bild" strebt Neuhaus einen Verbleib an. Nur im Fall eines expliziten Transferwunsches des Vereins oder eines Angebots zur Vertragsauflösung mit Abfindung könnte sich seine Situation ändern. Ansonsten sei es sein Ziel, sich durchzubeißen und bei der U23 Argumente für sich zu sammeln.

<strong>Endrick (Real Madrid)</strong><br>Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der&nbsp;<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/klub-wm">FIFA Klub-WM</a> in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.
© IMAGO/Sports Press Photo

Endrick (Real Madrid)
Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der FIFA Klub-WM in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.

<strong>Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.

<strong>Angelo Stiller (VfB Stuttgart)</strong><br>Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...
© Getty Images

Angelo Stiller (VfB Stuttgart)
Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...

<strong>Angelo Stiller (VfB Stuttgart)</strong><br>Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.
© Getty Images

Angelo Stiller (VfB Stuttgart)
Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.

<strong>Malik Tillman (PSV Eindhoven)</strong><br>Die Anzeichen für einen Wechsel von Malik Tillman in die Bundesliga verdichten sich. Transfer-Insider Fabrizio Romano zufolge steht der Mittelfeldspieler, der in der Jugend für den FC Bayern aktiv war, kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen. Eine mündliche Einigung zwischen den Parteien soll erzielt worden sein. Bayer zahlt demnach zwischen 35 und 40 Millionen Euro für den US-Amerikaner von der PSV Eindhoven, der einen langfristigen Vertrag beim Werksklub unterschreiben soll.<br>Auch interessant: <a target="_blank" data-li-document-ref="555448" href="https://www.ran.de/sports/borussia-moenchengladbach-und-florian-neuhaus-warum-das-don-rollo-video-so-viel-sprengkraft-besitzt-555448">Borussia Mönchengladbach und Florian Neuhaus: Warum das Video so viel Sprengkraft besitzt</a>
© IMAGO/Goal Sports Images

Malik Tillman (PSV Eindhoven)
Die Anzeichen für einen Wechsel von Malik Tillman in die Bundesliga verdichten sich. Transfer-Insider Fabrizio Romano zufolge steht der Mittelfeldspieler, der in der Jugend für den FC Bayern aktiv war, kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen. Eine mündliche Einigung zwischen den Parteien soll erzielt worden sein. Bayer zahlt demnach zwischen 35 und 40 Millionen Euro für den US-Amerikaner von der PSV Eindhoven, der einen langfristigen Vertrag beim Werksklub unterschreiben soll.
Auch interessant: Borussia Mönchengladbach und Florian Neuhaus: Warum das Video so viel Sprengkraft besitzt

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.

<strong>Dan Ndoye (FC Bologna)</strong><br>Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...
© 2025 Getty Images

Dan Ndoye (FC Bologna)
Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...

<strong>Dan Ndoye (FC Bologna)</strong><br>... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.
© LaPresse

Dan Ndoye (FC Bologna)
... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.

<strong>Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)</strong><br>Auf der Suche nach einem Flügelspieler kann der <a data-li-document-ref="509100" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-muenchen-wegen-jamie-gittens-angebliches-treffen-zwischen-max-eberl-und-hans-joachim-watzke-news-und-geruechte-509100">FC Bayern München</a>&nbsp;wohl Bradley Barcola von der <a data-li-document-ref="545750" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-nico-williams-der-beste-transferkandidat-was-ihn-von-rafael-leao-und-co-unterscheidet-545750">Wunschliste</a> streichen. Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen um Nasser Al-Khelaifi bei Paris Saint-Germain einen Wechsel des Youngsters ausgeschlossen. Demnach wolle Barcola selbst nicht wechseln und auch PSG möchte den Franzosen nicht abgeben.
© Sven Simon

Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)
Auf der Suche nach einem Flügelspieler kann der FC Bayern München wohl Bradley Barcola von der Wunschliste streichen. Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen um Nasser Al-Khelaifi bei Paris Saint-Germain einen Wechsel des Youngsters ausgeschlossen. Demnach wolle Barcola selbst nicht wechseln und auch PSG möchte den Franzosen nicht abgeben.

<strong>Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)</strong><br>Angreifer Nicolas Kühn ist einer der erfolgreichsten deutschen Spieler im Ausland. Der Stürmer von Celtic Glasgow erzielte in 51 Pflichtspielen in Schottland 36 Scorerpunkte. Damit spielte sich Kühn, der auch beim FC Bayern ausgebildet wurde,&nbsp; auf den Radar mehrerer deutscher Klubs, wie der schottische Ableger der "Sun" berichtet, unter anderem bei RB Leipzig. Die müssen wohl ohnehin eine Planstelle neu besetzen, denn...
© Picture Point LE

Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)
Angreifer Nicolas Kühn ist einer der erfolgreichsten deutschen Spieler im Ausland. Der Stürmer von Celtic Glasgow erzielte in 51 Pflichtspielen in Schottland 36 Scorerpunkte. Damit spielte sich Kühn, der auch beim FC Bayern ausgebildet wurde,  auf den Radar mehrerer deutscher Klubs, wie der schottische Ableger der "Sun" berichtet, unter anderem bei RB Leipzig. Die müssen wohl ohnehin eine Planstelle neu besetzen, denn...

<strong>Xavi Simons (RB Leipzig)</strong><br>... dass Xavi Simons noch einmal für Leipzig aufläuft, ist unwahrscheinlich. Rasenballsport hat in der vergangenen Saison die internationalen Plätze verpasst, deswegen hat der Niederländer laut "The Athletic" bereits einen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen hinterlegt. Demnach fordern die Leipziger mindestens 70 Millionen Euro für den vielseitigen Offensivmann.
© 2025 Getty Images

Xavi Simons (RB Leipzig)
... dass Xavi Simons noch einmal für Leipzig aufläuft, ist unwahrscheinlich. Rasenballsport hat in der vergangenen Saison die internationalen Plätze verpasst, deswegen hat der Niederländer laut "The Athletic" bereits einen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen hinterlegt. Demnach fordern die Leipziger mindestens 70 Millionen Euro für den vielseitigen Offensivmann.

<strong>Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Der Abgang von Hugo Ekitike nimmt offenbar Formen an: Wie "ESPN" berichtet, haben sich Verantwortliche von Manchester United mit Repräsentanten von Eintracht Frankfurt getroffen, um einen möglichen Transfer auszuloten. Zuvor berichtete "Sky" über ein mögliches Interesse, was nun offenbar konkret wird. Die SGE erhofft sich von einem Verkauf von Ekitike offenbar rund 100 Millionen Euro.
© Getty Images

Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)
Der Abgang von Hugo Ekitike nimmt offenbar Formen an: Wie "ESPN" berichtet, haben sich Verantwortliche von Manchester United mit Repräsentanten von Eintracht Frankfurt getroffen, um einen möglichen Transfer auszuloten. Zuvor berichtete "Sky" über ein mögliches Interesse, was nun offenbar konkret wird. Die SGE erhofft sich von einem Verkauf von Ekitike offenbar rund 100 Millionen Euro.

<strong>Granit Xhaka (Bayer Leverkusen)</strong> <br>Die AC Mailand bemüht sich wohl um Granit Xhaka. Laut "sky" sollen erste Gespräche zwischen dem Verein und dem Management des Mittelfeldspielers bereits stattgefunden haben. In den kommenden Tagen soll auch ein Treffen folgen. Demnach kann sich der Schweizer einen Wechsel in die Modestadt durchaus vorstellen - noch sind die Verhandlungen jedoch in einem frühen Stadium.
© IMAGO/Brauer-Fotoagentur

Granit Xhaka (Bayer Leverkusen)
Die AC Mailand bemüht sich wohl um Granit Xhaka. Laut "sky" sollen erste Gespräche zwischen dem Verein und dem Management des Mittelfeldspielers bereits stattgefunden haben. In den kommenden Tagen soll auch ein Treffen folgen. Demnach kann sich der Schweizer einen Wechsel in die Modestadt durchaus vorstellen - noch sind die Verhandlungen jedoch in einem frühen Stadium.

<strong>Atakan Karazor (VfB Stuttgart)</strong><br>Stuttgarts Kapitän Atakan Karazor soll laut "Bild" Begehrlichkeiten in der Premier League geweckt haben. Demnach haben sich Newcastle United und Aston Villa wohl bei dessen Management über eine Transfermöglichkeit erkundigt. Allerdings sollen die beiden englischen Europapokal-Teilnehmer noch ...
© 2025 Getty Images

Atakan Karazor (VfB Stuttgart)
Stuttgarts Kapitän Atakan Karazor soll laut "Bild" Begehrlichkeiten in der Premier League geweckt haben. Demnach haben sich Newcastle United und Aston Villa wohl bei dessen Management über eine Transfermöglichkeit erkundigt. Allerdings sollen die beiden englischen Europapokal-Teilnehmer noch ...

<strong>Atakan Karazor (VfB Stuttgart)</strong><br>... keinen konkreten Vorstoß wegen Karazor beim VfB gemacht haben. Der Vertrag des Sechsers läuft noch bis zum Sommer 2028. Ihn wie auch Nebenmann Stiller würden die Schwaben wohl allzu gerne halten, haben aber dem Bericht nach eine Schmerzgrenze, ab der ein Verkauf denkbar erscheinen dürfte.
© 2025 Getty Images

Atakan Karazor (VfB Stuttgart)
... keinen konkreten Vorstoß wegen Karazor beim VfB gemacht haben. Der Vertrag des Sechsers läuft noch bis zum Sommer 2028. Ihn wie auch Nebenmann Stiller würden die Schwaben wohl allzu gerne halten, haben aber dem Bericht nach eine Schmerzgrenze, ab der ein Verkauf denkbar erscheinen dürfte.

<strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br>Die Transferphase entwickelt sich zum Ausverkauf bei Bayer Leverkusen. Nun soll auch Piero Hincapie kurz vor einem Abgang stehen. Laut "ESPN" ist Atletico Madrid in weit fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Innenverteidiger. Dem Bericht zufolge soll die Ablöse für den 23-Jährigen bei 40 Millionen Euro liegen. Nach Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Hincapie der dritte Innenverteidiger, der den Werksklub im Sommer verlässt.
© IMAGO/Sven Simon

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Die Transferphase entwickelt sich zum Ausverkauf bei Bayer Leverkusen. Nun soll auch Piero Hincapie kurz vor einem Abgang stehen. Laut "ESPN" ist Atletico Madrid in weit fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Innenverteidiger. Dem Bericht zufolge soll die Ablöse für den 23-Jährigen bei 40 Millionen Euro liegen. Nach Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Hincapie der dritte Innenverteidiger, der den Werksklub im Sommer verlässt.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Der 23 Jahre alte Keeper des SC Freiburg will sich bei der <a href="https://www.ran.de/sports/fussball/u21-europameisterschaft">U21-EM 2025</a> in der Slowakei <a href="https://www.joyn.de/compilation/ran-fussball-u21?utm_medium=referral&amp;utm_source=www.ran.de&amp;utm_campaign=joynlinkout&amp;utm_content=textlink_general_joyn">(live in Sat. 1 und im Livestream auf ran.de und Joyn)</a>&nbsp;ins Rampenlicht parieren. Doch bereits vorher gibt es Interesse am deutschen Torwart. Laut "Calciomercato" gab es ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der AC Mailand und der Breisgauer.
© Getty Images

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Der 23 Jahre alte Keeper des SC Freiburg will sich bei der U21-EM 2025 in der Slowakei (live in Sat. 1 und im Livestream auf ran.de und Joyn) ins Rampenlicht parieren. Doch bereits vorher gibt es Interesse am deutschen Torwart. Laut "Calciomercato" gab es ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der AC Mailand und der Breisgauer.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Die "Rossoneri" wollen Atubolu wohl als perspektivischen Nachfolger des französischen Schlussmanns Mike Maignan. Der 29-Jährige hat in Mailand nur einen Vertrag bis 2026 und liebäugelt wohl mit einem Wechsel. Auch West Ham United scheint an Atubolu interessiert. Ein erstes Angebot gibt es demnach aber noch nicht.
© Branislav Racko

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Die "Rossoneri" wollen Atubolu wohl als perspektivischen Nachfolger des französischen Schlussmanns Mike Maignan. Der 29-Jährige hat in Mailand nur einen Vertrag bis 2026 und liebäugelt wohl mit einem Wechsel. Auch West Ham United scheint an Atubolu interessiert. Ein erstes Angebot gibt es demnach aber noch nicht.

<strong>Kim Min-jae (FC Bayern München)</strong><br>Nach zwei Saisons beim FC Bayern könnte sich die Zeit in München für Kim Min-jae dem Ende zuneigen. Die sportliche Führung des Rekordmeisters ist nicht vollends von dem Koreaner überzeugt. Einem Verkauf ist man nicht abgeneigt. Nun soll sich auch der erste Interessent herauskristallisieren. Die AC Mailand soll sich um die Dienste des Innenverteidigers bemühen. Das berichtet die "Gazetta dello Sport". ...
© IMAGO/Ulrich Wagner

Kim Min-jae (FC Bayern München)
Nach zwei Saisons beim FC Bayern könnte sich die Zeit in München für Kim Min-jae dem Ende zuneigen. Die sportliche Führung des Rekordmeisters ist nicht vollends von dem Koreaner überzeugt. Einem Verkauf ist man nicht abgeneigt. Nun soll sich auch der erste Interessent herauskristallisieren. Die AC Mailand soll sich um die Dienste des Innenverteidigers bemühen. Das berichtet die "Gazetta dello Sport". ...

<strong>Kim Min-jae (FC Bayern München)</strong><br>... Dem italienischen Sportblatt zufolge soll der Berater des 28-Jährigen bereits den Markt sondiert haben: Als Wunschziel gilt demnach die Serie A. Auf Grund von wirtschaftlichen Faktoren ist ein Transfer derzeit jedoch noch nicht heiß. Die Bayern-Bosse sind nicht an einer Leihe interessiert und wollen 30 Millionen Euro fix. Auch das Gehalt - Kim verdient in München wohl rund acht bis neun Millionen Euro - stellt eine Hürde dar.
© IMAGO/Revierfoto

Kim Min-jae (FC Bayern München)
... Dem italienischen Sportblatt zufolge soll der Berater des 28-Jährigen bereits den Markt sondiert haben: Als Wunschziel gilt demnach die Serie A. Auf Grund von wirtschaftlichen Faktoren ist ein Transfer derzeit jedoch noch nicht heiß. Die Bayern-Bosse sind nicht an einer Leihe interessiert und wollen 30 Millionen Euro fix. Auch das Gehalt - Kim verdient in München wohl rund acht bis neun Millionen Euro - stellt eine Hürde dar.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Der FC Liverpool soll an Benjamin Sesko von RB Leipzig interessiert sein. Allerdings steht der Slowene auch beim FC Arsenal hoch im Kurs, hier könnte es also zu einem englischen Duell kommen. Laut "Sky" gab es zwischen Arsenal und Leipzig bereits Gespräche, Mikel Arteta will ihn demnach unbedingt haben. Liverpool müsste sich hier also wohl beeilen.
© IMAGO/motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Der FC Liverpool soll an Benjamin Sesko von RB Leipzig interessiert sein. Allerdings steht der Slowene auch beim FC Arsenal hoch im Kurs, hier könnte es also zu einem englischen Duell kommen. Laut "Sky" gab es zwischen Arsenal und Leipzig bereits Gespräche, Mikel Arteta will ihn demnach unbedingt haben. Liverpool müsste sich hier also wohl beeilen.

<strong>Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Droht der Eintracht trotz der Qualifikation für die Champions League ein Ausverkauf im Sommer? Die Spieler aus Frankfurt sind begehrt, darunter auch Hugo Larsson. Laut "Marca" zeigt Real Madrid Interesse an dem Schweden. Nach den Transfers von Dean Huijsen und Trent Alexander-Arnold möchten die Blancos auch im Mittelfeld nachlegen. Dem Bericht zufolge liegt dahingehend der Fokus auf dem Youngster der Eintracht.
© Getty Images

Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)
Droht der Eintracht trotz der Qualifikation für die Champions League ein Ausverkauf im Sommer? Die Spieler aus Frankfurt sind begehrt, darunter auch Hugo Larsson. Laut "Marca" zeigt Real Madrid Interesse an dem Schweden. Nach den Transfers von Dean Huijsen und Trent Alexander-Arnold möchten die Blancos auch im Mittelfeld nachlegen. Dem Bericht zufolge liegt dahingehend der Fokus auf dem Youngster der Eintracht.

<strong>Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Real Madrid soll demnach bereits mehrmals in der Stadt am Main präsent gewesen sein, um den 20-Jährigen zu beobachten. Der Vertrag von Larsson ist noch bis 2029 gültig - sein Marktwert wird derzeit auf 40 Millionen Euro taxiert. Ein Transfer würde für die Madrilenen also durchaus kostenintensiv werden.
© NurPhoto via Getty Images

Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)
Real Madrid soll demnach bereits mehrmals in der Stadt am Main präsent gewesen sein, um den 20-Jährigen zu beobachten. Der Vertrag von Larsson ist noch bis 2029 gültig - sein Marktwert wird derzeit auf 40 Millionen Euro taxiert. Ein Transfer würde für die Madrilenen also durchaus kostenintensiv werden.

<strong>Christopher Nkunku (FC Chelsea)</strong><br>Laut "Sky" hat Bayern wieder ein Auge auf den ehemaligen Leipziger Angreifer geworfen. Nkunku will unbedingt einen dauerhaften Abgang von den Londonern, obwohl sein Vertrag noch bis 2029 läuft. Mit den Münchnern hatte man im Winter schon eine mündliche Einigung erzielt, der Deal zerschlug sich allerdings. Auch andere Top-Klubs haben ein Interesse bei dem Franzosen hinterlegt.
© IPS

Christopher Nkunku (FC Chelsea)
Laut "Sky" hat Bayern wieder ein Auge auf den ehemaligen Leipziger Angreifer geworfen. Nkunku will unbedingt einen dauerhaften Abgang von den Londonern, obwohl sein Vertrag noch bis 2029 läuft. Mit den Münchnern hatte man im Winter schon eine mündliche Einigung erzielt, der Deal zerschlug sich allerdings. Auch andere Top-Klubs haben ein Interesse bei dem Franzosen hinterlegt.

Dass dieser Traum tatsächlich Wirklichkeit wird, ist allerdings so gut wie ausgeschlossen. Immerhin kündigte Sammer schon vor einigen Jahren an, nicht mehr auf die Trainerbank zurückkehren zu wollen, nicht mal mehr für kurze Zeit.

Das dürfte nicht zuletzt gesundheitliche Gründe haben. 2016 musste sich Sammer, damals noch Sportvorstand beim FC Bayern, wegen Durchblutungsstörungen einer Gehirn-Operation unterziehen. Sammers bislang letztes Trainer-Engagement endete vor fast schon 20 Jahren, nach der Saison 2004/05 beim VfB Stuttgart.

Berater und TV-Experte: Kritik an Sammers Doppelrolle

Stand jetzt fungiert der 57-Jährige als externer Berater der BVB-Geschäftsführung um Boss Hans-Joachim Watzke, der Vertrag endet im Sommer 2025. Und da ist ja auch noch Sammers Zweitjob, der zuletzt für Aufsehen sorgte und worauf nun Konsequenzen folgen dürften.

Als Experte bei "Amazon Prime Video" begleitet der Europameister von 1996 die Champions League. Nach der 1:2-Niederlage des BVB in Bologna holte Sammer zuletzt in dieser Funktion zum verbalen Kahlschlag gegen das Dortmunder Team aus.

"Wenn wir analytisch vorgehen, ist diese Mannschaft körperlich und geistig in einer Nicht-Verfassung. Wenn du das heute siehst, denkst du, die Grundlage ist nicht da. Leider kann die Mannschaft nicht verteidigen. Angreifen kann sie auch nicht. Es gibt keine klare Struktur in der Mannschaft", sagte Sammer über jenes Team, für dessen Bosse er gleichzeitig als Berater tätig ist.

Anzeige

Sammer künftig nicht mehr als Experte bei BVB-Spielen im Einsatz?

Nur einen Tag, nachdem Sammer dem Team des letztjährigen Champions-League-Finalisten quasi sämtliche Qualitäten absprach, war Trainer Nuri Sahin seinen Job los.

Für seine scharfen Aussagen und allgemein für seine Doppelrolle als BVB-Berater und TV-Experte bei Dortmund-Spielen in der Königsklasse, kassierte Sammer zuletzt Kritik von anderen Experten wie Lothar Matthäus oder Stefan Effenberg.

Und auch in der Dortmunder Chefetage dürfte man die Sammer-Doppelrolle mittlerweile als klares Problem erkannt haben. Laut "SID"-Informationen hat BVB-Geschäftsführer Lars Ricken daher Sammer nach den jüngsten Diskussionen über dessen Doppelrolle nahegelegt, künftig zumindest keine Champions-League-Spiele der Borussia mehr als Experte für "Amazon Prime Video" zu begleiten.

Anzeige

BVB braucht harte Hand - aber eher keinen Sammer

Als Experte wird Sammer also künftig möglicherweise keine Analysen zum BVB abgeben, als Trainer will er es selbst mit großer Wahrscheinlichkeit nicht. Bleibt also noch die Rolle des externen Beraters.

Als solcher hat und hatte er durchaus einen gewissen Einfluss auf die Entscheidung, wer künftig auf der Trainerbank der Borussia Platz nehmen darf.

Was also braucht der Revier-Klub, um aus der aktuellen Krise zu kommen? Nicht wenige Stimmen behaupten, dass die Führungsmethoden der Ex-Trainer Edin Terzic und Nuri Sahin zu weich für den BVB waren. So lieferten die Übungsleiter ihren Spielern allzu oft willkommene Alibis bei früheren Fehl- oer Nichtleistungen.

Anzeige

Bundesliga-Transfers: Rekordzugänge aller 18 Klubs - Eintracht Frankfurt macht Elye Wahi zum Top-Transfer

1 / 19
<strong>Die Rekordzugänge der Bundesligaklubs</strong><br>Eintracht Frankfurt hat einen neuen Rekordtransfer! Als Nachfolger von Omar Marmoush präsentierten die Hessen Elye Wahi. Für den Stürmer gab die Eintracht so viel Geld wie noch nie aus. <strong><em>ran</em></strong> zeigt die teuersten Einkäufe aller 18 Bundesligavereine (Stand: 24. Januar 2025/ Quelle: transfermarkt.de)
© twitter@Eintracht

Die Rekordzugänge der Bundesligaklubs
Eintracht Frankfurt hat einen neuen Rekordtransfer! Als Nachfolger von Omar Marmoush präsentierten die Hessen Elye Wahi. Für den Stürmer gab die Eintracht so viel Geld wie noch nie aus. ran zeigt die teuersten Einkäufe aller 18 Bundesligavereine (Stand: 24. Januar 2025/ Quelle: transfermarkt.de)

<strong>FC St. Pauli: Ugur Inceman</strong><br>Ablösesumme: 1,38 Millionen Euro<br>Wechsel von: Alemannia Aachen<br>Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2001
© imago

FC St. Pauli: Ugur Inceman
Ablösesumme: 1,38 Millionen Euro
Wechsel von: Alemannia Aachen
Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2001

<strong>VfL Bochum: Tommy Bechmann und Georgi Donkov</strong><br>
                Ablösesumme: 1,5 Millionen Euro<br>Wechsel von: Esbjerg fB bzw. ZSKA Sofia<br>Zeitpunkt der Wechsel: Juli 2004 bzw. Juli 1996
© not available

VfL Bochum: Tommy Bechmann und Georgi Donkov
Ablösesumme: 1,5 Millionen Euro
Wechsel von: Esbjerg fB bzw. ZSKA Sofia
Zeitpunkt der Wechsel: Juli 2004 bzw. Juli 1996

<strong>Holstein Kiel: John Tolkin</strong><br> Ablösesumme: 2,5 Millionen Euro<br> Wechsel von: New York Red Bulls&nbsp;<br> Zeitpunkt des Wechsels: Januar 2025
© Ole Jacobsen

Holstein Kiel: John Tolkin
Ablösesumme: 2,5 Millionen Euro
Wechsel von: New York Red Bulls 
Zeitpunkt des Wechsels: Januar 2025

<strong>1. FC Heidenheim: Tim Kleindienst und Niklas Dorsch</strong><br>
                Ablösesumme: 3,5 Millionen Euro<br>Wechsel von: KAA Gent bzw. FC Augsburg<br>Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2021 bzw. August 2024
© 2019 Getty Images

1. FC Heidenheim: Tim Kleindienst und Niklas Dorsch
Ablösesumme: 3,5 Millionen Euro
Wechsel von: KAA Gent bzw. FC Augsburg
Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2021 bzw. August 2024

<strong>1. FSV Mainz 05: Jeremiah St. Juste, Jean-Philippe Mateta und&nbsp;Aaron Martin</strong><br>Ablösesumme: 8 Millionen Euro<br>Wechsel von: Feyenoord Rotterdam, Olympique Lyon bzw. Espanyol Barcelona<br>Zeitpunkt des Wechsels: August 2019, Juli 2018 bzw. Juli 2019
© imago images/Martin Hoffmann

1. FSV Mainz 05: Jeremiah St. Juste, Jean-Philippe Mateta und Aaron Martin
Ablösesumme: 8 Millionen Euro
Wechsel von: Feyenoord Rotterdam, Olympique Lyon bzw. Espanyol Barcelona
Zeitpunkt des Wechsels: August 2019, Juli 2018 bzw. Juli 2019

<strong>SC Freiburg: Baptiste Santamaria </strong><br>
                Ablösesumme: 10 Millionen Euro<br>Wechsel von: Angers SCO<br>Zeitpunkt des Wechsels:&nbsp;September 2020
© imago images/Jan Huebner

SC Freiburg: Baptiste Santamaria
Ablösesumme: 10 Millionen Euro
Wechsel von: Angers SCO
Zeitpunkt des Wechsels: September 2020

<strong>1. FC Union Berlin: Robin Gosens</strong><br>
                Ablösesumme: 13 Millionen Euro<br>Wechsel von: Inter Mailand<br>Zeitpunkt des Wechsels: August 2023
© twitter@fcunion

1. FC Union Berlin: Robin Gosens
Ablösesumme: 13 Millionen Euro
Wechsel von: Inter Mailand
Zeitpunkt des Wechsels: August 2023

<strong>Werder Bremen: Davy Klaassen</strong><br>
                Ablösesumme:&nbsp;13,5 Millionen Euro<br>Wechsel vom:&nbsp;FC Everton<br>Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2018
© imago/Nordphoto

Werder Bremen: Davy Klaassen
Ablösesumme: 13,5 Millionen Euro
Wechsel vom: FC Everton
Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2018

<strong>FC Augsburg: Ricardo Pepi </strong><br>
                Ablösesumme: 16,36 Millionen Euro<br>Wechsel vom: FC Dallas<br>Zeitpunkt des Wechsels: Januar 2022
© IMAGO/Sven Simon

FC Augsburg: Ricardo Pepi
Ablösesumme: 16,36 Millionen Euro
Wechsel vom: FC Dallas
Zeitpunkt des Wechsels: Januar 2022

<strong>TSG 1899 Hoffenheim: Adam Hlozek</strong><br> Ablösesumme: 18 Millionen Euro<br> Wechsel von: Bayer Leverkusen<br> Zeitpunkt des Wechsels: August 2024
© 2025 Getty Images

TSG 1899 Hoffenheim: Adam Hlozek
Ablösesumme: 18 Millionen Euro
Wechsel von: Bayer Leverkusen
Zeitpunkt des Wechsels: August 2024

<strong>Borussia Mönchengladbach: Alassane Plea</strong><br>
                Ablösesumme:&nbsp;23 Millionen Euro<br>Wechsel von: OGC Nizza<br>Zeitpunkt des Wechsels:&nbsp;Juli 2018
© imago/Laci Perenyi

Borussia Mönchengladbach: Alassane Plea
Ablösesumme: 23 Millionen Euro
Wechsel von: OGC Nizza
Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2018

<strong>Eintracht Frankfurt: Elye Wahi</strong><br>
                Ablösesumme: 26 Millionen Euro<br>Wechsel von: Olympique Marseille<br>Zeitpunkt des Wechsels:&nbsp;Januar 2025
© twitter@Eintracht

Eintracht Frankfurt: Elye Wahi
Ablösesumme: 26 Millionen Euro
Wechsel von: Olympique Marseille
Zeitpunkt des Wechsels: Januar 2025

<strong>VfB Stuttgart: Deniz Undav</strong><br>
                Ablösesumme: 26,7 Millionen Euro<br>Wechsel von: Brighton &amp; Hove Albion<br>Zeitpunkt des Wechsels: August 2024
© vfb.de

VfB Stuttgart: Deniz Undav
Ablösesumme: 26,7 Millionen Euro
Wechsel von: Brighton & Hove Albion
Zeitpunkt des Wechsels: August 2024

<strong>Bayer Leverkusen: Kerem Demirbay</strong><br>
                Ablösesumme:&nbsp;32 Millionen Euro<br>Wechsel von:&nbsp;1899 Hoffenheim<br>Zeitpunkt des Wechsels:&nbsp;Juli 2019
© Getty Images

Bayer Leverkusen: Kerem Demirbay
Ablösesumme: 32 Millionen Euro
Wechsel von: 1899 Hoffenheim
Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2019

<strong>Borussia Dortmund: Ousmane Dembele</strong><br>
                Ablösesumme:&nbsp;35 Millionen Euro<br>Wechsel von: Stade Rennes<br>Zeitpunkt des Wechsels:&nbsp;Juli 2016
© IMAGO/Laci Perenyi

Borussia Dortmund: Ousmane Dembele
Ablösesumme: 35 Millionen Euro
Wechsel von: Stade Rennes
Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2016

<strong>RB Leipzig: Lois Openda</strong><br>Ablösesumme: 40 Millionen Euro<br>Wechsel von: RC Lens<br>Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2023
© Picture Point LE

RB Leipzig: Lois Openda
Ablösesumme: 40 Millionen Euro
Wechsel von: RC Lens
Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2023

<strong>VfL Wolfsburg: Julian Draxler</strong><br>
                Ablösesumme:&nbsp;43 Millionen Euro<br>Wechsel vom:&nbsp;FC Schalke 04<br>Zeitpunkt des Wechsels:&nbsp;August 2015
© 2016 Getty Images

VfL Wolfsburg: Julian Draxler
Ablösesumme: 43 Millionen Euro
Wechsel vom: FC Schalke 04
Zeitpunkt des Wechsels: August 2015

<strong>FC Bayern München: Harry Kane</strong><br>
                Ablösesumme: 95 Millionen Euro<br>Wechsel von:&nbsp;Tottenham Hotspur<br>Zeitpunkt des Wechsels:&nbsp;August 2023
© Imago

FC Bayern München: Harry Kane
Ablösesumme: 95 Millionen Euro
Wechsel von: Tottenham Hotspur
Zeitpunkt des Wechsels: August 2023

Also liegt der Schluss nahe, dass zumindest kurzfristig jemand mit harter Hand das Ruder übernehmen sollte. In eine solche Kategorie fällt der gehandelte Niko Kovac, möglicherweise aber auch Interimscoach Tullberg, der bei seinen ersten öffentlichen Auftritten durch deutliche Ansagen auffiel, während er nach dem ernüchternden 2:2 gegen Werder eher wieder in branchenübliche Phrasen verfiel ("Das Team hat alles auf dem Platz gelassen").

Was die Mannschaft des Ballspielvereins Borussia 09 allerdings eher nicht braucht, ist ein Trainer Sammer. Zum einen hätte er wohl schon alleine aufgrund seiner kürzlichen Verbal-Ohrfeige von Bologna von Beginn an keinen leichten Stand bei einigen BVB-Stars.

Außerdem - und das ist ein Vorwurf, der schon länger im Raum steht - könnte Sammer gerade mit seiner teils oberlehrerhaft wirkenden Ansprache bzw. Analyse durchaus Probleme haben, die heutige Spielergeneration überhaupt noch zu erreichen.

Bundesliga-Videos

FC Bayern: Thomas Müller geht! Harry Kane verabschiedet sich emotional

  • Video
  • 01:24 Min
  • Ab 0