Anzeige
Bundesliga Live in SAT.1, auf ran.de und JOYN

BVB und Matthias Sammer: Warum eine Trainer-Rückkehr  unrealistisch und das auch gut so ist

  • Aktualisiert: 28.01.2025
  • 09:29 Uhr
  • Christoph Gailer

Viele Fans von Borussia Dortmund träumen von einem Comeback von Matthias Sammer als Trainer. Doch ein solches Szenario ist weder realistisch noch sinnvoll. Eine Analyse.

Von Christoph Gailer

Bei Borussia Dortmund kehrt weiterhin keine Ruhe ein.

Zu enttäuschend war Spiel eins nach der Trennung von Trainer Nuri Sahin am Samstagnachmittag mit dem 2:2 in der Bundesliga gegen Werder Bremen.

Während Mike Tullberg als Interimslösung zum Einstand - zugegeben in langer Unterzahl - eine 2:0-Führung gegen Werder mit dem BVB-Team noch verspielte, träumen viele Anhänger von der glorreichen Vergangenheit. Genauer gesagt: von einem Comeback von Ex-Meistertrainer Matthias Sammer auf der Bank.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga in Kürze

  • Spielplan

  • Tabelle

Anzeige

Doch ist ein solches realistisch? Und viel wichtiger: Wäre eine Rückkehr von Sammer als BVB-Trainer überhaupt sinnvoll?

Die grundsätzliche Situation ist zumindest einigermaßen vergleichbar mit jener, als Sammer  im April 2000 erstmals auf der BVB-Bank Platz nahm. Damals wie heute steckte die Borussia in einer Krise, zur Jahrtausendwende ging es sogar um das nackte Überleben im Kampf um den Bundesliga-Klassenerhalt.

Als Co-Trainer von Udo Lattek schaffte Sammer 2000 mit der Borussia den Klassenverbleib, übernahm anschließend selbst das Amt des Cheftrainers. Nach Platz 3 im ersten Jahr, führte er den Traditionsklub aus dem Pott in der Saison 2001/2002 zum Meistertitel.

Daher ist es durchaus verständlich, dass sich vor allem die etwas älteren BVB-Fans alleine schon aufgrund des Nostalgie-Faktor ihr einstiges Idol zurück auf die Bank wünschen.

Anzeige

Wie einst mit Lattek und Sammer: Trainer-Modell mit Tullberg beim BVB?

Konkret träumen Teile der BVB-Fans von einem ähnlichen Modell wie damals, im Frühjahr 2000, mit Trainer-Routinier Lattek und Jungspund Sammer - nur eben nun mit Sammer in der Rolle des erfahrenen Anführers und an seiner Seite der aktuelle Interimscoach Tullberg als aufstrebendes Trainer-Talent.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: Wildert der FC Bayern für einen Harry Kane-Ersatz bei der Konkurrenz?

1 / 25
<em><strong>Patrik Schick (Bayer Leverkusen)</strong><br>Der FC Bayern München ist für die kommende Saison wohl auf der Suche nach einem Backup für Harry Kane. Dabei sollen die Bayern wohl auch Patrik Schick auf der Liste haben. Wie die "Sport Bild" berichtet, hat der FCB das Management des Stürmers von Bayer Leverkusen bereits angefragt, ob der Tscheche sich einen Wechsel nach München vorstellen kann...</em>
© Uwe Kraft

Patrik Schick (Bayer Leverkusen)
Der FC Bayern München ist für die kommende Saison wohl auf der Suche nach einem Backup für Harry Kane. Dabei sollen die Bayern wohl auch Patrik Schick auf der Liste haben. Wie die "Sport Bild" berichtet, hat der FCB das Management des Stürmers von Bayer Leverkusen bereits angefragt, ob der Tscheche sich einen Wechsel nach München vorstellen kann...

<strong>Patrik Schick (Bayer Leverkusen)</strong><br>... Die Leverkusener sollen wohl bereit sein, den 29-Jährigen für 25 Millionen Euro gehen zu lassen - stellt sich nur die Frage, ob dieser Preis auch für die Münchner als direkte Konkurrenz gilt.
© Jan Huebner

Patrik Schick (Bayer Leverkusen)
... Die Leverkusener sollen wohl bereit sein, den 29-Jährigen für 25 Millionen Euro gehen zu lassen - stellt sich nur die Frage, ob dieser Preis auch für die Münchner als direkte Konkurrenz gilt.

<strong>Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)</strong><br> In der bisherigen Bundesliga-Saison gelangen Tim Kleindienst 16 Tore und neun Vorlagen. Überragende Werte, die den Stürmer auch ins Schaufenster der Premier League stellen. Laut dem Portal "CaughtOffside" zeigt ein englisches Quartett Interesse an dem deutschen Nationalspieler - namentlich die Wolverhampton Wanderers, der FC Everton, Tottenham Hotspur und West Ham United. Demnach seien die Klubs bereit, bis zu 35 Millionen Euro für Kleindienst in die Hand zu nehmen.
© Borussia Moenchengladbach via Getty Images

Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)
In der bisherigen Bundesliga-Saison gelangen Tim Kleindienst 16 Tore und neun Vorlagen. Überragende Werte, die den Stürmer auch ins Schaufenster der Premier League stellen. Laut dem Portal "CaughtOffside" zeigt ein englisches Quartett Interesse an dem deutschen Nationalspieler - namentlich die Wolverhampton Wanderers, der FC Everton, Tottenham Hotspur und West Ham United. Demnach seien die Klubs bereit, bis zu 35 Millionen Euro für Kleindienst in die Hand zu nehmen.

<strong>Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Neben den genannten Vereinen werfen auch die AC Mailand, die AS Rom und der FC Bayern einen Blick auf ihn. Kleindienst, der erst im vergangenen Sommer nach Gladbach gewechselt ist, will einen nächsten Schritt im Sommer nicht ausschließen. Ein Verbleib bei der Borussia, bei der der 29-Jährige noch bis 2028 unter Vertrag steht, ist aber dennoch möglich.
© Borussia Mönchengladbach via Getty Images

Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)
Neben den genannten Vereinen werfen auch die AC Mailand, die AS Rom und der FC Bayern einen Blick auf ihn. Kleindienst, der erst im vergangenen Sommer nach Gladbach gewechselt ist, will einen nächsten Schritt im Sommer nicht ausschließen. Ein Verbleib bei der Borussia, bei der der 29-Jährige noch bis 2028 unter Vertrag steht, ist aber dennoch möglich.

<strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br> Noch ist der Wechsel von Xabi Alonso zu Real Madrid nicht offiziell. Trotzdem soll der Trainer schon planen, Piero Hincapie mit in die spanische Hauptstadt zu nehmen. Wie das spanische Online-Portal „Relevo“ berichtet, habe der 23-Jährige eine Aufstiegsklausel über 60 Millionen Euro in seinem bis 2029 laufenden Vertrag in Leverkusen. Angeblich sei es aber auch denkbar, dass er für 40 Millionen seinem Coach nach Madrid folgt.
© 2025 Getty Images

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Noch ist der Wechsel von Xabi Alonso zu Real Madrid nicht offiziell. Trotzdem soll der Trainer schon planen, Piero Hincapie mit in die spanische Hauptstadt zu nehmen. Wie das spanische Online-Portal „Relevo“ berichtet, habe der 23-Jährige eine Aufstiegsklausel über 60 Millionen Euro in seinem bis 2029 laufenden Vertrag in Leverkusen. Angeblich sei es aber auch denkbar, dass er für 40 Millionen seinem Coach nach Madrid folgt.

<strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br>Der vielseitig einsetzbare Abwehrspieler aus Ecuador ist bei Alonso in Leverkusen gesetzt und hätte wohl auch in der zuletzt schwächelnden Hintermannschaft von Real gute Einsatzchancen. Da Bayer seit Sonntag den Titel in der Bundesliga auch rechnerisch nicht mehr verteidigen kann, wird mit einer baldigen Entscheidung über Xabi Alonsos Zukunft gerechnet.
© 2025 Getty Images

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Der vielseitig einsetzbare Abwehrspieler aus Ecuador ist bei Alonso in Leverkusen gesetzt und hätte wohl auch in der zuletzt schwächelnden Hintermannschaft von Real gute Einsatzchancen. Da Bayer seit Sonntag den Titel in der Bundesliga auch rechnerisch nicht mehr verteidigen kann, wird mit einer baldigen Entscheidung über Xabi Alonsos Zukunft gerechnet.

<strong>Daniel Peretz (FC Bayern)</strong><br>Der FC Bayern und Daniel Peretz werden im Sommer höchstwahrscheinlich - per Leihe oder Verkauf mit Rückkaufklausel - getrennte Wege gehen. Eine klare Option ist für den Israeli offenbar der HSV. Laut Informationen von "Sky" haben bereits konkrete Gespräche stattgefunden. Die Münchner sollen über diese auch bereits informiert sein.
© 2024 Getty Images

Daniel Peretz (FC Bayern)
Der FC Bayern und Daniel Peretz werden im Sommer höchstwahrscheinlich - per Leihe oder Verkauf mit Rückkaufklausel - getrennte Wege gehen. Eine klare Option ist für den Israeli offenbar der HSV. Laut Informationen von "Sky" haben bereits konkrete Gespräche stattgefunden. Die Münchner sollen über diese auch bereits informiert sein.

<strong>Daniel Peretz (FC Bayern)</strong><br>Peretz soll sich einen Wechsel nach Hamburg insbesondere im Aufstiegsfall vorstellen können. Zwar verfügt der HSV mit Heuer Fernandes und Matheo Raab über zwei gute Keeper, jedoch hätte Peretz dennoch realistische Nummer-eins-Chancen. Zuletzt wurde Frankfurt als Option gehandelt, jedoch müsste sich Peretz dort gegen den aktuell verletzten Kaua Santos und Kevin Trapp behaupten.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Daniel Peretz (FC Bayern)
Peretz soll sich einen Wechsel nach Hamburg insbesondere im Aufstiegsfall vorstellen können. Zwar verfügt der HSV mit Heuer Fernandes und Matheo Raab über zwei gute Keeper, jedoch hätte Peretz dennoch realistische Nummer-eins-Chancen. Zuletzt wurde Frankfurt als Option gehandelt, jedoch müsste sich Peretz dort gegen den aktuell verletzten Kaua Santos und Kevin Trapp behaupten.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Laut "Sky Sports" prüft Manchester United wohl eine Verpflichtung von Bayer Leverkusens Abwehrstar Jonathan Tah. Der 28-Jährige hat bereits seinen Abschied von den Rheinländern zum Saisonende angekündigt. Am 30. Juni läuft der Vertrag des Nationalspielers aus, entsprechend kann Tah ablösefrei wechseln. Zuletzt wurden auch der FC Bayern, Inter Mailand und der FC Barcelona mit einer möglichen Tah-Verpflichtung in Verbindung gebracht.
© Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Laut "Sky Sports" prüft Manchester United wohl eine Verpflichtung von Bayer Leverkusens Abwehrstar Jonathan Tah. Der 28-Jährige hat bereits seinen Abschied von den Rheinländern zum Saisonende angekündigt. Am 30. Juni läuft der Vertrag des Nationalspielers aus, entsprechend kann Tah ablösefrei wechseln. Zuletzt wurden auch der FC Bayern, Inter Mailand und der FC Barcelona mit einer möglichen Tah-Verpflichtung in Verbindung gebracht.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Flügelflitzer Kingsley Coman gilt als möglicher Verkaufskandidat der Bayern für den Sommer 2025. Laut "CaughtOffside" soll der frischgebackene&nbsp; Meister FC Liverpool Interesse am 28-Jährigen haben und ein Angebot vorbereiten. Als Preisschild wird im Bericht eine Summe im Bereich von etwa 40 Millionen Euro genannt. Comans Vertrag beim FCB läuft läuft noch ...
© Eibner

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Flügelflitzer Kingsley Coman gilt als möglicher Verkaufskandidat der Bayern für den Sommer 2025. Laut "CaughtOffside" soll der frischgebackene  Meister FC Liverpool Interesse am 28-Jährigen haben und ein Angebot vorbereiten. Als Preisschild wird im Bericht eine Summe im Bereich von etwa 40 Millionen Euro genannt. Comans Vertrag beim FCB läuft läuft noch ...

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>... bis zum Sommer 2027, allerdings gilt er wegen seines kolportierten Jahresgehalts von 17 Millionen Euro als einer Topverdiener und könnte deshalb den Sparmaßnahmen des FCB zum Opfer fallen. Im Bericht wird erwähnt, dass die Personalie Coman bei Liverpool mit Diogo Jota verknüpft sein soll. Wenn die "Reds" einen Jota-Abnehmer finden, würde dies das Interesse an Coman deutlich intensivieren.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
... bis zum Sommer 2027, allerdings gilt er wegen seines kolportierten Jahresgehalts von 17 Millionen Euro als einer Topverdiener und könnte deshalb den Sparmaßnahmen des FCB zum Opfer fallen. Im Bericht wird erwähnt, dass die Personalie Coman bei Liverpool mit Diogo Jota verknüpft sein soll. Wenn die "Reds" einen Jota-Abnehmer finden, würde dies das Interesse an Coman deutlich intensivieren.

<strong>Carney Chuckwuemeka (Borussia Dortmund)</strong><br>Der BVB plant einen irren Transfer-Tausch - Berichten des englischen Portals "Teamtalk" zufolge will die Borussia Carney Chukwuemeka unbedingt fest verpflichten. Derzeit ist der 21-Jährige vom FC Chelsea ausgeliehen - die Kaufoption soll bei 30 Millionen Euro liegen. Die Borussia möchte den Preis aber drücken und wäre demnach bereit, Jamie Gittens in einen möglichen Deal einzubinden...
© AFP via Getty Images

Carney Chuckwuemeka (Borussia Dortmund)
Der BVB plant einen irren Transfer-Tausch - Berichten des englischen Portals "Teamtalk" zufolge will die Borussia Carney Chukwuemeka unbedingt fest verpflichten. Derzeit ist der 21-Jährige vom FC Chelsea ausgeliehen - die Kaufoption soll bei 30 Millionen Euro liegen. Die Borussia möchte den Preis aber drücken und wäre demnach bereit, Jamie Gittens in einen möglichen Deal einzubinden...

<strong>Jadon Sancho (FC Chelsea)</strong><br>... Neben Chuckwuemeka liebäugelt der BVB auch mit dem Ex-Borussen Jadon Sancho. Chelsea zeigt Interesse an Gittens - die Schwarz-Gelben würden den Flügelspieler für 60 Millionen ziehen lassen. Sancho, der von Manchester United an die Blues ausgeliehen ist, steht einer Rückkehr nach Dortmund wohl offen gegenüber. Der BVB hofft nun, einen Deal zu vereinbaren, der alle drei Profis einschließt.
© Anadolu via Getty Images

Jadon Sancho (FC Chelsea)
... Neben Chuckwuemeka liebäugelt der BVB auch mit dem Ex-Borussen Jadon Sancho. Chelsea zeigt Interesse an Gittens - die Schwarz-Gelben würden den Flügelspieler für 60 Millionen ziehen lassen. Sancho, der von Manchester United an die Blues ausgeliehen ist, steht einer Rückkehr nach Dortmund wohl offen gegenüber. Der BVB hofft nun, einen Deal zu vereinbaren, der alle drei Profis einschließt.

<strong>Eliesse Ben Seghir (AS Monaco)</strong><br>Einem Bericht der "L'Equipe" zur Folge soll der FC Bayern Interesse an Flügelspieler Eliesse Ben Seghir zeigen. Der 20-jährige Marokkaner von der AS Monaco steht demnach ganz oben auf der Liste des deutschen Rekordmeisters. Sein Vertrag in Frankreich läuft noch bis 2027, der Marktwert wird auf 30 Millionen Euro taxiert. Neben den Münchnern sollen auch Manchester City, Liverpool und Liga-Konkurrent Bayer Leverkusen an dem Offensiv-Juwel interessiert sein.
© Getty Images

Eliesse Ben Seghir (AS Monaco)
Einem Bericht der "L'Equipe" zur Folge soll der FC Bayern Interesse an Flügelspieler Eliesse Ben Seghir zeigen. Der 20-jährige Marokkaner von der AS Monaco steht demnach ganz oben auf der Liste des deutschen Rekordmeisters. Sein Vertrag in Frankreich läuft noch bis 2027, der Marktwert wird auf 30 Millionen Euro taxiert. Neben den Münchnern sollen auch Manchester City, Liverpool und Liga-Konkurrent Bayer Leverkusen an dem Offensiv-Juwel interessiert sein.

<strong>Bernardo (VfL Bochum)</strong><br> Zuletzt wurde von der „Sport Bild“ berichtet, dass Eintracht Frankfurt kurz davor stehen soll, den Brasilianer Bernardo vom VfL Bochum im Sommer zu begründen. Nun berichtet die „Bild“, dass der Deal rund um den 29-Jährigen auf Eis liegen soll und sich die Hessen mit Alternativen beschäftigen dürften. Demnach führt eine Spur wohl …
© 2025 Getty Images

Bernardo (VfL Bochum)
Zuletzt wurde von der „Sport Bild“ berichtet, dass Eintracht Frankfurt kurz davor stehen soll, den Brasilianer Bernardo vom VfL Bochum im Sommer zu begründen. Nun berichtet die „Bild“, dass der Deal rund um den 29-Jährigen auf Eis liegen soll und sich die Hessen mit Alternativen beschäftigen dürften. Demnach führt eine Spur wohl …

<strong>Jan-Carlo Simic (RSC Anderlecht)</strong><br> ... zu Abwehrtalent Jan-Carlo Simic vom RSC Anderlecht. Der in Nürtingen geborene Deutsch-Serbe wurde einst beim VfB Stuttgart und den Stuttgarter Kickers ausgebildet und wechselte später zum AC Mailand. Mittlerweile steht Simic bei Anderlecht unter Vertrag und das noch langfristig bis zum Sommer 2029. Durch gute Leistungen in Belgien avancierte Simic mittlerweile zum serbischen A-Nationalspieler.
© IMAGO/Isosport

Jan-Carlo Simic (RSC Anderlecht)
... zu Abwehrtalent Jan-Carlo Simic vom RSC Anderlecht. Der in Nürtingen geborene Deutsch-Serbe wurde einst beim VfB Stuttgart und den Stuttgarter Kickers ausgebildet und wechselte später zum AC Mailand. Mittlerweile steht Simic bei Anderlecht unter Vertrag und das noch langfristig bis zum Sommer 2029. Durch gute Leistungen in Belgien avancierte Simic mittlerweile zum serbischen A-Nationalspieler.

<strong>Thomas Müller (FC Bayern)</strong><br>Wie geht es für Thomas Müller nach seinem Ende beim FC Bayern im Sommer weiter? Laut "Bild" ist Vissel Kobe am 35-Jährigen interessiert. Bei dem japanischen Erstligisten spielten bereits Stars wie Lukas Podolski und Andres Iniesta. Ein Wechsel des Offensivspielers nach Japan gilt aber als unwahrscheinlich, demnach ist ein Neuanfang in der MLS aktuell die wahrscheinlichste Option.
© IMAGO/Sven Simon

Thomas Müller (FC Bayern)
Wie geht es für Thomas Müller nach seinem Ende beim FC Bayern im Sommer weiter? Laut "Bild" ist Vissel Kobe am 35-Jährigen interessiert. Bei dem japanischen Erstligisten spielten bereits Stars wie Lukas Podolski und Andres Iniesta. Ein Wechsel des Offensivspielers nach Japan gilt aber als unwahrscheinlich, demnach ist ein Neuanfang in der MLS aktuell die wahrscheinlichste Option.

<strong>Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Kommt es nach nur einem Jahr wieder zur Trennung zwischen Borussia Mönchengladbach und Stürmer Tim Kleindienst? Der laufstarke Angreifer soll im Fokus mehrerer Vereine stehen, berichtet die "Sport Bild". Die Borussia will den Nationalspieler demnach nicht verkaufen, muss sich&nbsp; aber aufgrund der angespannten finanziellen Lage ab 20 Millionen Euro gesprächsbereit zeigen. Kleindiensts Vertrag endet erst im Sommer 2028.
© Eibner

Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)
Kommt es nach nur einem Jahr wieder zur Trennung zwischen Borussia Mönchengladbach und Stürmer Tim Kleindienst? Der laufstarke Angreifer soll im Fokus mehrerer Vereine stehen, berichtet die "Sport Bild". Die Borussia will den Nationalspieler demnach nicht verkaufen, muss sich  aber aufgrund der angespannten finanziellen Lage ab 20 Millionen Euro gesprächsbereit zeigen. Kleindiensts Vertrag endet erst im Sommer 2028.

<strong>Ismael Doukoure (Racing Strasbourg)</strong><br>Nachdem Jonathan Tah zuletzt seinen Abgang im Sommer 2025 aus Leverkusen bestätigte, läuft bei Bayer die Nachfolger-Suche. Laut "L’Equipe" führt eine Spur zu Ismael Doukoure von Racing Strasbourg. Demnach soll die "Werkself" den 21-Jährigen auf dem Zettel haben, der sowohl im Abwehrzentrum als auch auf der rechten Außenbahn spielen kann. Doukoures Vertrag ...
© IMAGO/PanoramiC

Ismael Doukoure (Racing Strasbourg)
Nachdem Jonathan Tah zuletzt seinen Abgang im Sommer 2025 aus Leverkusen bestätigte, läuft bei Bayer die Nachfolger-Suche. Laut "L’Equipe" führt eine Spur zu Ismael Doukoure von Racing Strasbourg. Demnach soll die "Werkself" den 21-Jährigen auf dem Zettel haben, der sowohl im Abwehrzentrum als auch auf der rechten Außenbahn spielen kann. Doukoures Vertrag ...

<strong>Ismael Doukoure (Racing Strasbourg)</strong><br>... läuft nur noch bis zum Sommer 2026, soll zudem eine Ausstiegsklausel beinhalten. Im Sommer 2024 soll sich Doukoure schon mit Leverkusens Bundesliga-Rivale VfL Wolfsburg über einen Wechsel einig gewesen sein, allerdings platzte ein Transfer dem Bericht nach wegen einem Veto der Vereinsführung der Franzosen.
© Icon Sport

Ismael Doukoure (Racing Strasbourg)
... läuft nur noch bis zum Sommer 2026, soll zudem eine Ausstiegsklausel beinhalten. Im Sommer 2024 soll sich Doukoure schon mit Leverkusens Bundesliga-Rivale VfL Wolfsburg über einen Wechsel einig gewesen sein, allerdings platzte ein Transfer dem Bericht nach wegen einem Veto der Vereinsführung der Franzosen.

<strong>Julian Brandt (Borussia Dortmund)</strong><br>Der SV Werder Bremen soll einen möglichen Transfer von Julian Brandt verfolgen. Die Situation des BVB-Stars wird laut "SKY" intensiv verfolgt. Seine aktuelle Saison läuft durchwachsen, angeblich darf er einen neuen Verein suchen. Der gebürtige Bremer sagte Anfang 2023 bei "Sport1": "Ich habe mir als kleines Kind immer vorgenommen, dass ich Profi werde und irgendwann wieder nach Bremen zurückkehre". Der 28-Jährige hat noch einen Vertrag bis 2026. Das geschätzte Jahresgehalt von neun Millionen Euro wäre für die Bremer kaum bis gar nicht zu stemmen. Brandt müsste also für eine Heimkehr auf Geld verzichten.
© Getty Images

Julian Brandt (Borussia Dortmund)
Der SV Werder Bremen soll einen möglichen Transfer von Julian Brandt verfolgen. Die Situation des BVB-Stars wird laut "SKY" intensiv verfolgt. Seine aktuelle Saison läuft durchwachsen, angeblich darf er einen neuen Verein suchen. Der gebürtige Bremer sagte Anfang 2023 bei "Sport1": "Ich habe mir als kleines Kind immer vorgenommen, dass ich Profi werde und irgendwann wieder nach Bremen zurückkehre". Der 28-Jährige hat noch einen Vertrag bis 2026. Das geschätzte Jahresgehalt von neun Millionen Euro wäre für die Bremer kaum bis gar nicht zu stemmen. Brandt müsste also für eine Heimkehr auf Geld verzichten.

<strong>Xavi Simons (RB Leipzig)</strong><br>Droht RB Leipzig ein herber Verlust im Sommer? Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sieht Xavi Simons einen Wechsel weiterhin als konkrete Option an. Demnach wurden interessierte Klubs aus der Premier League darüber informiert, dass RB Leipzig eine Ablösesumme von rund 75 Millionen Euro anstrebt. Der 21-Jährige träumt derweil wohl von einem Wechsel zum FC Barcelona. Dies sei derzeit jedoch unwahrscheinlich.
© 2025 Getty Images

Xavi Simons (RB Leipzig)
Droht RB Leipzig ein herber Verlust im Sommer? Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sieht Xavi Simons einen Wechsel weiterhin als konkrete Option an. Demnach wurden interessierte Klubs aus der Premier League darüber informiert, dass RB Leipzig eine Ablösesumme von rund 75 Millionen Euro anstrebt. Der 21-Jährige träumt derweil wohl von einem Wechsel zum FC Barcelona. Dies sei derzeit jedoch unwahrscheinlich.

<strong>Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>2022 kam Ko Itakura für fünf Millionen Euro von Manchester City zu Borussia Mönchengladbach und erwies sich als echter Glücksgriff. Der Japaner bildet mit Nico Elvedi die robuste Innenverteidigung und ist dementsprechend heiß begehrt. Die "Rheinische Post" listet nationale und internationale Interessenten auf ...
© IMAGO/Revierfoto

Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)
2022 kam Ko Itakura für fünf Millionen Euro von Manchester City zu Borussia Mönchengladbach und erwies sich als echter Glücksgriff. Der Japaner bildet mit Nico Elvedi die robuste Innenverteidigung und ist dementsprechend heiß begehrt. Die "Rheinische Post" listet nationale und internationale Interessenten auf ...

<strong>Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>... Demnach sind mit dem FC Bayern, dem BVB, Leverkusen und Frankfurt vier Bundesligisten interessiert, zudem namentlich nicht genannte Vereine aus England, Spanien, Frankreich und den Niederlanden. Der Vertrag des Verteidigers endet 2026. Kann ihn Gladbach nicht zu einer Verlängerung bewegen, müsste er wohl im Sommer verkauft werden, um eine Ablöse zu kassieren.
© IMAGO/Kirchner-Media

Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)
... Demnach sind mit dem FC Bayern, dem BVB, Leverkusen und Frankfurt vier Bundesligisten interessiert, zudem namentlich nicht genannte Vereine aus England, Spanien, Frankreich und den Niederlanden. Der Vertrag des Verteidigers endet 2026. Kann ihn Gladbach nicht zu einer Verlängerung bewegen, müsste er wohl im Sommer verkauft werden, um eine Ablöse zu kassieren.

<strong>Fabio Silva (UD Las Palmas/ausgeliehen von Wolverhampton)</strong><br>Eintracht Frankfurt hat Erfahrungen mit Stürmern, die vorzeitig den Verein verlassen. Daher bauen die Hessen bei Hugo Ekitike offenbar jetzt schon vor. Für den Fall, dass sie den Franzosen mit Vertrag bis 2029 im Sommer schon wieder ziehen lassen müssen, haben sie offenbar in Fabio Silva einen möglichen Ersatz im Blick. Nach "Sky"-Informationen hat es bereits Gespräche mit der Seite des 22-Jährigen gegeben, der derzeit von den Wolverhampton Wanderers an Las Palmas ausgeliehen ist.
© Middle East Images

Fabio Silva (UD Las Palmas/ausgeliehen von Wolverhampton)
Eintracht Frankfurt hat Erfahrungen mit Stürmern, die vorzeitig den Verein verlassen. Daher bauen die Hessen bei Hugo Ekitike offenbar jetzt schon vor. Für den Fall, dass sie den Franzosen mit Vertrag bis 2029 im Sommer schon wieder ziehen lassen müssen, haben sie offenbar in Fabio Silva einen möglichen Ersatz im Blick. Nach "Sky"-Informationen hat es bereits Gespräche mit der Seite des 22-Jährigen gegeben, der derzeit von den Wolverhampton Wanderers an Las Palmas ausgeliehen ist.

Dass dieser Traum tatsächlich Wirklichkeit wird, ist allerdings so gut wie ausgeschlossen. Immerhin kündigte Sammer schon vor einigen Jahren an, nicht mehr auf die Trainerbank zurückkehren zu wollen, nicht mal mehr für kurze Zeit.

Das dürfte nicht zuletzt gesundheitliche Gründe haben. 2016 musste sich Sammer, damals noch Sportvorstand beim FC Bayern, wegen Durchblutungsstörungen einer Gehirn-Operation unterziehen. Sammers bislang letztes Trainer-Engagement endete vor fast schon 20 Jahren, nach der Saison 2004/05 beim VfB Stuttgart.

Berater und TV-Experte: Kritik an Sammers Doppelrolle

Stand jetzt fungiert der 57-Jährige als externer Berater der BVB-Geschäftsführung um Boss Hans-Joachim Watzke, der Vertrag endet im Sommer 2025. Und da ist ja auch noch Sammers Zweitjob, der zuletzt für Aufsehen sorgte und worauf nun Konsequenzen folgen dürften.

Als Experte bei "Amazon Prime Video" begleitet der Europameister von 1996 die Champions League. Nach der 1:2-Niederlage des BVB in Bologna holte Sammer zuletzt in dieser Funktion zum verbalen Kahlschlag gegen das Dortmunder Team aus.

"Wenn wir analytisch vorgehen, ist diese Mannschaft körperlich und geistig in einer Nicht-Verfassung. Wenn du das heute siehst, denkst du, die Grundlage ist nicht da. Leider kann die Mannschaft nicht verteidigen. Angreifen kann sie auch nicht. Es gibt keine klare Struktur in der Mannschaft", sagte Sammer über jenes Team, für dessen Bosse er gleichzeitig als Berater tätig ist.

Tullberg zur BVB-Krise: "Wenn es scheiße läuft, läuft es scheiße"

Anzeige
Anzeige

Sammer künftig nicht mehr als Experte bei BVB-Spielen im Einsatz?

Nur einen Tag, nachdem Sammer dem Team des letztjährigen Champions-League-Finalisten quasi sämtliche Qualitäten absprach, war Trainer Nuri Sahin seinen Job los.

Für seine scharfen Aussagen und allgemein für seine Doppelrolle als BVB-Berater und TV-Experte bei Dortmund-Spielen in der Königsklasse, kassierte Sammer zuletzt Kritik von anderen Experten wie Lothar Matthäus oder Stefan Effenberg.

Und auch in der Dortmunder Chefetage dürfte man die Sammer-Doppelrolle mittlerweile als klares Problem erkannt haben. Laut "SID"-Informationen hat BVB-Geschäftsführer Lars Ricken daher Sammer nach den jüngsten Diskussionen über dessen Doppelrolle nahegelegt, künftig zumindest keine Champions-League-Spiele der Borussia mehr als Experte für "Amazon Prime Video" zu begleiten.

BVB braucht harte Hand - aber eher keinen Sammer

Als Experte wird Sammer also künftig möglicherweise keine Analysen zum BVB abgeben, als Trainer will er es selbst mit großer Wahrscheinlichkeit nicht. Bleibt also noch die Rolle des externen Beraters.

Als solcher hat und hatte er durchaus einen gewissen Einfluss auf die Entscheidung, wer künftig auf der Trainerbank der Borussia Platz nehmen darf.

Was also braucht der Revier-Klub, um aus der aktuellen Krise zu kommen? Nicht wenige Stimmen behaupten, dass die Führungsmethoden der Ex-Trainer Edin Terzic und Nuri Sahin zu weich für den BVB waren. So lieferten die Übungsleiter ihren Spielern allzu oft willkommene Alibis bei früheren Fehl- oer Nichtleistungen.

Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Transfers: Rekordzugänge aller 18 Klubs - Eintracht Frankfurt macht Elye Wahi zum Top-Transfer

1 / 19
<strong>Die Rekordzugänge der Bundesligaklubs</strong><br>Eintracht Frankfurt hat einen neuen Rekordtransfer! Als Nachfolger von Omar Marmoush präsentierten die Hessen Elye Wahi. Für den Stürmer gab die Eintracht so viel Geld wie noch nie aus. <strong><em>ran</em></strong> zeigt die teuersten Einkäufe aller 18 Bundesligavereine (Stand: 24. Januar 2025/ Quelle: transfermarkt.de)
© twitter@Eintracht

Die Rekordzugänge der Bundesligaklubs
Eintracht Frankfurt hat einen neuen Rekordtransfer! Als Nachfolger von Omar Marmoush präsentierten die Hessen Elye Wahi. Für den Stürmer gab die Eintracht so viel Geld wie noch nie aus. ran zeigt die teuersten Einkäufe aller 18 Bundesligavereine (Stand: 24. Januar 2025/ Quelle: transfermarkt.de)

<strong>FC St. Pauli: Ugur Inceman</strong><br>Ablösesumme: 1,38 Millionen Euro<br>Wechsel von: Alemannia Aachen<br>Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2001
© imago

FC St. Pauli: Ugur Inceman
Ablösesumme: 1,38 Millionen Euro
Wechsel von: Alemannia Aachen
Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2001

<strong>VfL Bochum: Tommy Bechmann und Georgi Donkov</strong><br>
                Ablösesumme: 1,5 Millionen Euro<br>Wechsel von: Esbjerg fB bzw. ZSKA Sofia<br>Zeitpunkt der Wechsel: Juli 2004 bzw. Juli 1996
© not available

VfL Bochum: Tommy Bechmann und Georgi Donkov
Ablösesumme: 1,5 Millionen Euro
Wechsel von: Esbjerg fB bzw. ZSKA Sofia
Zeitpunkt der Wechsel: Juli 2004 bzw. Juli 1996

<strong>Holstein Kiel: John Tolkin</strong><br> Ablösesumme: 2,5 Millionen Euro<br> Wechsel von: New York Red Bulls&nbsp;<br> Zeitpunkt des Wechsels: Januar 2025
© Ole Jacobsen

Holstein Kiel: John Tolkin
Ablösesumme: 2,5 Millionen Euro
Wechsel von: New York Red Bulls 
Zeitpunkt des Wechsels: Januar 2025

<strong>1. FC Heidenheim: Tim Kleindienst und Niklas Dorsch</strong><br>
                Ablösesumme: 3,5 Millionen Euro<br>Wechsel von: KAA Gent bzw. FC Augsburg<br>Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2021 bzw. August 2024
© 2019 Getty Images

1. FC Heidenheim: Tim Kleindienst und Niklas Dorsch
Ablösesumme: 3,5 Millionen Euro
Wechsel von: KAA Gent bzw. FC Augsburg
Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2021 bzw. August 2024

<strong>1. FSV Mainz 05: Jeremiah St. Juste, Jean-Philippe Mateta und&nbsp;Aaron Martin</strong><br>Ablösesumme: 8 Millionen Euro<br>Wechsel von: Feyenoord Rotterdam, Olympique Lyon bzw. Espanyol Barcelona<br>Zeitpunkt des Wechsels: August 2019, Juli 2018 bzw. Juli 2019
© imago images/Martin Hoffmann

1. FSV Mainz 05: Jeremiah St. Juste, Jean-Philippe Mateta und Aaron Martin
Ablösesumme: 8 Millionen Euro
Wechsel von: Feyenoord Rotterdam, Olympique Lyon bzw. Espanyol Barcelona
Zeitpunkt des Wechsels: August 2019, Juli 2018 bzw. Juli 2019

<strong>SC Freiburg: Baptiste Santamaria </strong><br>
                Ablösesumme: 10 Millionen Euro<br>Wechsel von: Angers SCO<br>Zeitpunkt des Wechsels:&nbsp;September 2020
© imago images/Jan Huebner

SC Freiburg: Baptiste Santamaria
Ablösesumme: 10 Millionen Euro
Wechsel von: Angers SCO
Zeitpunkt des Wechsels: September 2020

<strong>1. FC Union Berlin: Robin Gosens</strong><br>
                Ablösesumme: 13 Millionen Euro<br>Wechsel von: Inter Mailand<br>Zeitpunkt des Wechsels: August 2023
© twitter@fcunion

1. FC Union Berlin: Robin Gosens
Ablösesumme: 13 Millionen Euro
Wechsel von: Inter Mailand
Zeitpunkt des Wechsels: August 2023

<strong>Werder Bremen: Davy Klaassen</strong><br>
                Ablösesumme:&nbsp;13,5 Millionen Euro<br>Wechsel vom:&nbsp;FC Everton<br>Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2018
© imago/Nordphoto

Werder Bremen: Davy Klaassen
Ablösesumme: 13,5 Millionen Euro
Wechsel vom: FC Everton
Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2018

<strong>FC Augsburg: Ricardo Pepi </strong><br>
                Ablösesumme: 16,36 Millionen Euro<br>Wechsel vom: FC Dallas<br>Zeitpunkt des Wechsels: Januar 2022
© IMAGO/Sven Simon

FC Augsburg: Ricardo Pepi
Ablösesumme: 16,36 Millionen Euro
Wechsel vom: FC Dallas
Zeitpunkt des Wechsels: Januar 2022

<strong>TSG 1899 Hoffenheim: Adam Hlozek</strong><br> Ablösesumme: 18 Millionen Euro<br> Wechsel von: Bayer Leverkusen<br> Zeitpunkt des Wechsels: August 2024
© 2025 Getty Images

TSG 1899 Hoffenheim: Adam Hlozek
Ablösesumme: 18 Millionen Euro
Wechsel von: Bayer Leverkusen
Zeitpunkt des Wechsels: August 2024

<strong>Borussia Mönchengladbach: Alassane Plea</strong><br>
                Ablösesumme:&nbsp;23 Millionen Euro<br>Wechsel von: OGC Nizza<br>Zeitpunkt des Wechsels:&nbsp;Juli 2018
© imago/Laci Perenyi

Borussia Mönchengladbach: Alassane Plea
Ablösesumme: 23 Millionen Euro
Wechsel von: OGC Nizza
Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2018

<strong>Eintracht Frankfurt: Elye Wahi</strong><br>
                Ablösesumme: 26 Millionen Euro<br>Wechsel von: Olympique Marseille<br>Zeitpunkt des Wechsels:&nbsp;Januar 2025
© twitter@Eintracht

Eintracht Frankfurt: Elye Wahi
Ablösesumme: 26 Millionen Euro
Wechsel von: Olympique Marseille
Zeitpunkt des Wechsels: Januar 2025

<strong>VfB Stuttgart: Deniz Undav</strong><br>
                Ablösesumme: 26,7 Millionen Euro<br>Wechsel von: Brighton &amp; Hove Albion<br>Zeitpunkt des Wechsels: August 2024
© vfb.de

VfB Stuttgart: Deniz Undav
Ablösesumme: 26,7 Millionen Euro
Wechsel von: Brighton & Hove Albion
Zeitpunkt des Wechsels: August 2024

<strong>Bayer Leverkusen: Kerem Demirbay</strong><br>
                Ablösesumme:&nbsp;32 Millionen Euro<br>Wechsel von:&nbsp;1899 Hoffenheim<br>Zeitpunkt des Wechsels:&nbsp;Juli 2019
© Getty Images

Bayer Leverkusen: Kerem Demirbay
Ablösesumme: 32 Millionen Euro
Wechsel von: 1899 Hoffenheim
Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2019

<strong>Borussia Dortmund: Ousmane Dembele</strong><br>
                Ablösesumme:&nbsp;35 Millionen Euro<br>Wechsel von: Stade Rennes<br>Zeitpunkt des Wechsels:&nbsp;Juli 2016
© IMAGO/Laci Perenyi

Borussia Dortmund: Ousmane Dembele
Ablösesumme: 35 Millionen Euro
Wechsel von: Stade Rennes
Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2016

<strong>RB Leipzig: Lois Openda</strong><br>Ablösesumme: 40 Millionen Euro<br>Wechsel von: RC Lens<br>Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2023
© Picture Point LE

RB Leipzig: Lois Openda
Ablösesumme: 40 Millionen Euro
Wechsel von: RC Lens
Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2023

<strong>VfL Wolfsburg: Julian Draxler</strong><br>
                Ablösesumme:&nbsp;43 Millionen Euro<br>Wechsel vom:&nbsp;FC Schalke 04<br>Zeitpunkt des Wechsels:&nbsp;August 2015
© 2016 Getty Images

VfL Wolfsburg: Julian Draxler
Ablösesumme: 43 Millionen Euro
Wechsel vom: FC Schalke 04
Zeitpunkt des Wechsels: August 2015

<strong>FC Bayern München: Harry Kane</strong><br>
                Ablösesumme: 95 Millionen Euro<br>Wechsel von:&nbsp;Tottenham Hotspur<br>Zeitpunkt des Wechsels:&nbsp;August 2023
© Imago

FC Bayern München: Harry Kane
Ablösesumme: 95 Millionen Euro
Wechsel von: Tottenham Hotspur
Zeitpunkt des Wechsels: August 2023

Also liegt der Schluss nahe, dass zumindest kurzfristig jemand mit harter Hand das Ruder übernehmen sollte. In eine solche Kategorie fällt der gehandelte Niko Kovac, möglicherweise aber auch Interimscoach Tullberg, der bei seinen ersten öffentlichen Auftritten durch deutliche Ansagen auffiel, während er nach dem ernüchternden 2:2 gegen Werder eher wieder in branchenübliche Phrasen verfiel ("Das Team hat alles auf dem Platz gelassen").

Was die Mannschaft des Ballspielvereins Borussia 09 allerdings eher nicht braucht, ist ein Trainer Sammer. Zum einen hätte er wohl schon alleine aufgrund seiner kürzlichen Verbal-Ohrfeige von Bologna von Beginn an keinen leichten Stand bei einigen BVB-Stars.

Außerdem - und das ist ein Vorwurf, der schon länger im Raum steht - könnte Sammer gerade mit seiner teils oberlehrerhaft wirkenden Ansprache bzw. Analyse durchaus Probleme haben, die heutige Spielergeneration überhaupt noch zu erreichen.

Bundesliga-Videos

Heidenheim-Trainer Schmidt gibt erstes Update zu Kevin Müller

  • Video
  • 01:42 Min
  • Ab 0