Anzeige
Bundesliga

FC Bayern-"Mastermind" Ralf Rangnick? Das steckt dahinter

  • Aktualisiert: 29.03.2025
  • 08:50 Uhr
  • Martin Volkmar

Ralf Rangnick ist offenbar wieder ein Thema beim FC Bayern - und auch beim BVB. Das liegt an einem Machtkampf im österreichischen Fußball. Und Kritik an Max Eberl.

Von Martin Volkmar

Die Überraschung und auch der Ärger waren groß bei Max Eberl, als Ralf Rangnick im vergangenen Frühjahr erst grundsätzlich als Trainer bei Bayern München zusagte - um dann kurz darauf doch abzusagen.

Damals entschied er sich laut eigener Aussage nicht gegen den Rekordmeister, sondern für seinen Job als österreichischer Bundestrainer.

Einerseits, weil er sich nicht mitten in der EM-Endrunde in Deutschland gleichzeitig auch noch um den angedachten Kader-Umbruch der Münchner kümmern konnte und wollte.

Andererseits, weil er sich voll auf eine erfolgreiche Euro fokussieren und das  ÖFB-Team danach auch zur WM 2026 führen wollte.

Fast ein Jahr später sieht die Situation etwas anders aus: Rangnick scheiterte bei der EM im Achtelfinale und muss sich nun nach dem unerwartet verpassten Aufstieg in die A-Gruppe der Nations League gegen Serbien (0:2, 1:1) massive Kritik anhören - nicht nur in den Medien, sondern auch von offizieller Seite.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige
Anzeige

Rangnick: Harte Kritik vom ÖFB-Vize

"Nüchtern betrachtet sind wir mit Rangnick nicht weiter als unter Foda", sagte ÖFB-Vizepräsident Johann Gartner dem Magazin "profil" mit Verweis auf dessen deutschen Vorgänger.

"Seine Spielweise ist ausrechenbar. Mir fehlen die Tore und die Ergebnisse. Ich erwarte mir vom Teamchef neue Ideen."

Auch die Aussagen von ÖFB-Interimspräsident Wolfgang Bartosch lassen tief blicken: "Rangnick ist sehr schwierig. Ich versuche den Kontakt aufrechtzuerhalten, aber er setzt immer eigene, unberechenbare Schritte."

Hintergrund ist ein Machtkampf im Verband der aktuell auf der Suche nach einem neuen Oberhaupt ist. Rangnick hat sich dabei zuletzt mit verschiedenen Forderungen, unter anderem nach mehr finanziellen Mitteln, gerade bei den mächtigen Präsidenten der neun Landesverbände unbeliebt gemacht, zu denen auch Gartner gehört.

Daher wächst laut "profil" die Zahl derjenigen ÖFB-Funktionäre, "die Rangnick loswerden will".

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Ralf Rangnick als Bayern-"Mastermind"?

In dieses Bild passen die Informationen des Magazins, dass der 66-Jährige nun erneut in der Bundesliga beim FC Bayern ein Thema sein soll - allerdings aufgrund der bisher erfolgreichen Arbeit von Vincent Kompany nicht als Trainer, sondern als sportliches "Mastermind". Auch die "Bild" will davon erfahren haben, der FC Bayern bestreitet solche Pläne.

Allerdings ist eine ähnliche Rolle wie die von Jürgen Klopp bei Red Bull ("Global Head of Soccer") im Bayern-Kosmos unwahrscheinlich, eher würde Rangnick  wohl die alleinige sportliche Macht beim Rekordmeister übernehmen wollen - und in diesem Fall Eberl möglicherweise aus dem Amt drängen.

Zudem soll auch Borussia Dortmund weiter an Rangnick interessiert sein, nachdem es schon vor der Verpflichtung von Niko Kovac Gespräche gab - entweder als dessen Nachfolger ab Sommer oder als neuer Sportchef für den Fall einer Trennung von Sebastian Kehl.

ran-Infos: Aktuell kein Kontakt zu FCB und BVB

Nach ran-Informationen gibt es aktuell von Rangnick weder mit dem BVB noch mit dem FCB Kontakt. Zudem habe der Ex-Bundesligatrainer (noch) keine Pläne, als österreichischer Nationalcoach hinzuschmeißen.

"Ich weiß nicht, ob sein Name an der Säbener Straße herumgeistert oder in Dortmund herumgeistert oder bei anderen Klubs", meinte FCB-Sportdirektor Christoph Freund auf der Pressekonferenz am Freitag:

"Ralf ist Teamchef in Österreich und macht einen sehr guten Job die letzten Jahre. Ich glaube, er ist sehr happy gerade in Österreich, auch mit der Mannschaft."

FC Bayern: Kompany gibt Update – so steht es um Manuel Neuer

Anzeige
Anzeige

Rangnick: Österreichs Medien halten baldiges Ende für möglich

Allerdings glauben mehrere Medien aus der Alpenrepublik, dass sich das bei der Wahl eines Rangnick-skeptischen Präsidenten schnell ändern könnte.

"Die Querelen im Verband bringen den 66-Jährigen aber immer mehr ins Zweifeln. Bereits am Freitag könnte seine Ära in Österreich zu Ende gehen", schreiben die gewöhnlich gut unterrichteten "Salzburger Nachrichten", in dessen Verbreitungsgebiet Rangnicks Wohnort Obertrum am See liegt.

Zumindest könnte die Präsidiumssitzung in einem Wiener Hotel dazu führen, dass allein die dort stattfindende Auswahl der Präsidentschaftskandidaten für die Wahl am 18. Mai den Anfang vom Ende der Ära Rangnick einläutet.

Dann wäre theoretisch der Weg frei nach Dortmund oder München, wo die beiden nach wie vor mächtigsten Männer eine hohe Meinung vom gebürtigen Schwaben haben: Hans-Joachim Watzke und Uli Hoeneß.

Rangnick: Guter Austausch mit Hoeneß

Gerade mit dem Bayern-Ehrenpräsidenten, der sich früher öfter mit Rangnick öffentlich gezofft hatte, besteht ein guter Austausch. "Wir haben ein hervorragendes, wirklich ein sehr entspanntes Verhältnis", gestand Hoeneß zuletzt bei "t-online".

Daran hat auch die Absage vergangenes Jahr nichts geändert. "Da ist nichts geblieben", sagt ein Insider, der gleichzeitig wie einige andere auch von einer wachsenden Unzufriedenheit mit Eberl in den Vereinsgremien berichtet.

Auch deshalb wird Rangnicks Name schon seit längerem bei Bayern gehandelt.

Eberl werden unter anderem die hohen Vertragsabschlüsse mit Jamal Musiala (geschätzt rund 25 Millionen Euro), Alphonso Davies (15 Millionen Euro plus fünf Millionen Boni) und Joshua Kimmich (rund 20 Millionen Euro) vorgehalten, da der Sportvorstand eigentlich die zuvor aus dem Ruder gelaufenen Kaderkosten deutlich reduzieren sollte.

Deshalb soll der Aufsichtsrat mit Hoeneß, Karlheinz Rummenigge und Präsident Herbert Hainer bei Transfers mehrfach sein Veto eingelegt haben, gerade der wochenlange Poker mit DFB-Kapitän Kimmich stand kurz vor dem Scheitern.

Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Wie stark ist die Kritik an Max Eberl wirklich?

Aus Spielerberaterkreisen ist zu hören, Eberl sei von Hoeneß und Co. mit diesen von interessierter Seite an die Medien durchgesteckten Differerenzen "enteiert" worden. Zumal Kritiker des Sportvorstands hinter vorgehaltener Hand schon länger die Frage nach seiner Zukunft stellen.

Im Verein wird allerdings ein grundsätzliches Zerwürfnis, von dem immer wieder zu hören ist, zurückgewiesen. Zudem will man sich in den nächsten Wochen auf die sportlichen Ziele fokussieren und Personalfragen möglichst außen vorlassen.

Neben allen Argumenten für Eberl, etwa der Tatsache, dass das ausufernde Gehaltsniveau vor allem sein Vorgänger Hasan Salihamidzic verursacht hatte, wurde bisher auch immer auf die fehlenden Alternativen verwiesen.

Diese aber könnte nun ab nächster Saison mit Rangnick parat stehen - wenn der BVB nicht schneller ist.

Auch interessant: Marktwert-Verlierer – Buli-Überflieger und FCB-Star verlieren deutlich

Mehr News und Videos
Serhou GuirassyUpdate
News

Gehalt geleakt: So viel soll Guirassy in Dortmund verdienen

  • 17.09.2025
  • 10:06 Uhr