Anzeige

FC Bayern ringt Hertha BSC nieder

  • Aktualisiert: 26.10.2013
  • 19:17 Uhr
  • SID
Article Image Media
© SID-

Der FC Bayern München befindet sich nach einem knappen Heimerfolg über den starken Aufsteiger Hertha BSC weiter auf Rekordkurs.

Köln - Bayern München hat seinen Siegszug durch die Bundesliga auch gegen den starken Aufsteiger Hertha BSC Berlin fortgesetzt. Der Triple-Gewinner setzte sich gegen das als Tabellenvierter angereiste Team aus der Hauptstadt allerdings erst nach neuerlichen Anlaufschwierigkeiten 3:2 (1:1) durch und behauptete damit seine Tabellenführung.

Im saisonübergreifend 35. Punktspiel nacheinander ohne Niederlage ebnete wie schon in der Vorwoche beim 4:1 gegen den FSV Mainz 05 das glückliche Händchen von Trainer Pep Guardiola den Weg zum Sieg. Denn sowohl Doppel-Torschütze Mario Mandzukic (29. und 51.) mit seinen Saisontreffern sechs und sieben sowie Mario Götze (54.) mit seinem ersten Bundesliga-Tor im Bayern-Trikot waren erst Mitte der ersten Halbzeit ins Spiel gekommen.

Anzeige
Anzeige

Ramos schockt die Gastgeber

Zuvor hatte Hertha die Platzherren durch Adrián Ramos (4.) leicht schocken können, danach aber gegen die wieder durch ihren Variantenreichtum beeindruckenden Titelverteidiger durch Änis Ben-Hatira (58.) lediglich noch Ergebniskosmetik betreiben können. Sollte München kommende Woche bei 1899 Hoffenheim erneut ungeschlagen bleiben, würden der Rekordmeister die Bestmarke des Hamburger SV von 36 Spielen in Serie ohne Niederlage einstellen.

Guardiola setzte in seiner Anfangsformation im Vergleich zum Champions-League-Duell am vergangenen Mittwoch mit Viktoria Pilsen (5:0) auf Nationalspieler Jerome Boateng für Diego Contento und Thomas Müller für Mandzukic. Der Torjäger kam aber dennoch frühzeitig wegen einer Verletzung von Arjen Robben ins Spiel.

Anzeige
Anzeige

Kroos verletzt runter

Zudem musste auch Toni Kroos Mitte der ersten Halbzeit verletzt vom Platz. Für ihn kam Götze. Berlins Coach Jos Luhukay, der nun mit seinem Team in den Wochen der Wahrheit mit Spielen gegen Schalke 04, in Hoffenheim und gegen Bayer Leverkusen den starken Saisonstart bestätigen muss, vertraute Nico Schulz und Tolga Cigerci statt Lewan Kobiaschwili und Sami Allagui.

München agierte zunächst ähnlich schwerfällig wie in der Vorwoche gegen Mainz. Die Bayern hatten sogar Glück, dass Ben-Hatira bei einem der über die gesamte Spielzeit oft gefährlichen Gegenstöße der Hertha mit einem Heber nur die Latte traf und nicht schon das 2:0 für Berlin markieren konnte (10.).

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Ribery erneut überragend

Nach Mandzukics Ausgleich allerdings waren die Bayern, die in 2013 bislang sämtliche Bundesliga-Heimspiele gewannen, eindeutig tonangebend. Angetrieben einmal mehr vom überragenden Franzosen Franck Ribéry drängten die Hausherren den Erstliga-Rückkehrer zunehmend in die Defensive und spielten in der Abwehr auch spürbar kompromissloser.

Im zweiten Durchgang, in dessen Mitte seit dem Supercup-Finnale Ende August verletzt ausgefallene Spanier Javi Martinez sein Comeback im Bayern-Team feiern durfte, blieben die Münchner überwiegend konzentriert. Allerdings leisteten sich die Hausherren dennoch vereinzelt Unaufmerksamkeiten in der Defensive, durch die Berlin kurzzeitig Aufwind bekam.

Beste Münchner waren der allerdings nicht so stark wie gegen Pilsen auftrumpfende Ribéry und "Joker" Mandzukic. In Berlins Mannschaft überzeugten Torschütze Ramos und der Japaner Hajime Hosogai.