Anzeige
DFB-Star arbeitet mit Berater zusammen

Florian Wirtz verlängert wohl seinen Vertrag bei Bayer Leverkusen

  • Aktualisiert: 16.12.2024
  • 10:02 Uhr
  • Oliver Jensen
Article Image Media

Florian Wirtz hat seinen Vertrag bei Bayer Leverkusen offenbar verlängert. Für den FC Bayern München ist dies erst mal eine schlechte Nachricht.

von Oliver Jensen und Marcus Giebel

Florian Wirtz bleibt offenbar noch länger bei Bayer Leverkusen. Der deutsche Nationalspieler hat nach Informationen vom "kicker" seinen bislang bis 2027 laufenden Vertrag beim deutschen Double-Gewinner um mindestens ein Jahr verlängert. Der Deal soll in trockenen Tüchern sein.

Dem FC Bayern München wird seit Monaten intensives Interesse nachgesagt. Es hieß sogar, Wirtz wäre das präferierte Ziel im Sommer 2025. Doch offenbar sieht der 21-Jährige seine Zukunft in Leverkusen.

Ansonsten hätte Bayer Leverkusen nur noch bis Sommer 2026 entscheiden können, ob sie für Wirtz eine große Ablöse kassieren oder ihn ein Jahr später ablösefrei ziehen lassen. Diesem Szenario sind sie nun aus dem Weg gegangen.

Wirtz wird mit seinem neuen Kontrakt zum alleinigen Topverdiener bei Bayer 04 aufsteigen. Laut dem Bericht dürfte er nun ein zweistelliges Millionen-Gehalt im Jahr verdienen. Es dürften aber weitaus weniger als die 20 Millionen Euro sein, die Wirtz von anderen Vereinen wohl in Aussicht gestellt wurden.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige
Anzeige

Wirtz und der neue Berater: Pepsi-Deal dank Struth

Bereits zuvor hatte ein "Sport Bild"-Bericht wohl nicht gerade für Jubelsprünge an der Säbener Straße gesorgt. Denn Wirtz, dessen Vertragsverhandlungen zumindest bislang Elternsache waren, soll künftig mit Volker Struth zusammenarbeiten. Der arrivierte Berater werde sich allerdings nur um die Vermarktung kümmern.

Erste Früchte trägt der Deal schon: Struth soll zum Beispiel den Werbe-Vertrag mit Pepsi ausgehandelt haben. Dieser läuft bis zum Jahre 2027 und soll Wirtz bis zu 1,5 Millionen Euro einbringen.

Für die zukünftigen Vertragsverhandlungen von Wirtz ist Struth (zumindest noch) nicht zuständig. Dennoch lässt es sich nicht ausschließen, dass sich die Eltern des Youngsters bei dem erfahrenen Spielerberater den einen oder anderen Ratschlag einholen.

Was wiederum für den Rekordmeister eine anvisierte Verpflichtung von Wirtz erschweren könnte. Denn das Verhältnis zwischen Struth und dem FC Bayern und insbesondere Uli Hoeneß ist vorbelastet.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Struth und der FC Bayern: "Da kam einiges zusammen"

Über die Gründe sprach der 58-Jährige in einem Interview mit "Sports Illustrated". Dort schaute er mehr als zehn Jahre zurück: "Weil Marco Reus 2012 etwa von Mönchengladbach nach Dortmund ging, obwohl Bayern alles versuchte, ihn zu bekommen. Dann folgte der Wechsel von Mario Götze von Dortmund nach München", der für den FC Bayern "unheimlich teuer" war.

"Anschließend haben wir die Verlängerung mit Toni Kroos nicht hinbekommen", so Struth weiter. Später kam dem FC Bayern die Verpflichtung von Julian Nagelsmann als "teuersten Trainer aller Zeiten" kostspielig zu stehen. Zudem wechselte Niklas Süle ablösefrei von München zum BVB.

"Da kam schon einiges zusammen, sodass es nachvollziehbar ist, dass es ein angespanntes Verhältnis ist", fasste Struth zusammen.

Der FC Bayern dürfte also hoffen, dass Struth zukünftig nicht eine noch größere Rolle in der Karriereplanung von Wirtz spielt.

Mehr News und Videos
imago images 1066504708
News

Kommentar: Krise mit Ansage! Seoane-Aus war überfällig

  • 16.09.2025
  • 13:40 Uhr