Anzeige
VAR-Abstimmung in Zürich

Fragen und Antworten zur IFAB-Entscheidung zum Videobeweis

  • Aktualisiert: 02.03.2018
  • 12:05 Uhr
  • SID
Article Image Media
© PIXATHLONPIXATHLONSID

Das International Football Association Board (IFAB) entscheidet am Samstag über die Aufnahme des "VAR" (Video Assistant Referee) in die Fußballregeln.

Zürich - Das International Football Association Board (IFAB) entscheidet am Samstag (ab 9.00 Uhr) über die Aufnahme des "VAR" (Video Assistant Referee) in die Fußballregeln. Dafür müssen mindestens sechs der acht IFAB-Mitglieder pro Videobeweis votieren. Jeweils eine Stimme haben die vier britischen Verbände (England, Wales, Schottland, Nordirland), vier der Weltverband FIFA. Möglich scheint auch noch ein Mittelweg - die Fortsetzung der Testphase, die unter anderem in der Bundesliga seit Saisonbeginn im "online"-Modus läuft.

Anzeige
Anzeige

Welche Auswirkungen hat die Entscheidung?

Verpflichtend ist die IFAB-Entscheidung nicht, der Videobeweis müsste nicht automatisch überall eingeführt werden. Über den Einsatz in den verschiedenen Wettbewerben entscheiden die jeweiligen Veranstalter. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat bereits angekündigt, die Technik bei einem positiven Votum weiterhin in der Bundesliga und vielleicht bald auch in der 2. Liga zu verwenden. Der Einsatz des Videobeweises bei der WM in Russland ist so gut wie sicher. In der Champions League hingegen scheinen die Schiedsrichter auf die Unterstützung warten zu müssen - UEFA-Präsident Aleksander Ceferin äußerste sich deutlich zurückhaltender als sein FIFA-Amtskollege Gianni Infantino.

Anzeige
Anzeige

Wer ist für den Videobeweis?

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Der Videobeweis verhinderte 49 Fehlentscheidungen
News

Italien: Videobeweis verhindert 49 Fehlentscheidungen

Mithilfe des Videobeweises wurden in der italienischen Serie A sowie im Pokal seit Saisonbeginn 49 Fehlentscheidungen der Schiedsrichter verhindert.

  • 16.01.2018
  • 12:00 Uhr

Prominentester, weil einflussreichster Fürsprecher ist FIFA-Präsident Infantino. Vier IFAB-Stimmen für die Technik sind allein deshalb sicher. Auch Reinhard Grindel, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), und DFL-Geschäftsführer Christian Seifert unterstützen das Hilfsmittel für die Schiedsrichter. Zudem sprechen die Ergebnisse einer Studie der KU Leuven (Belgien) für den Videobeweis. Diese hatte den erhofften "maximalen Nutzen bei minimaler Störung" ergeben. In den 804 untersuchten Wettbewerbsspielen lag die Entscheidungsgenauigkeit bei 98,9 Prozent.

Wer ist dagegen?

Am lautesten protestieren die Fans, aber auch ehemalige Schiedsrichter. Zwar hat sich die Lage in Deutschland nach den hitzigen Diskussionen in der Hinrunde beruhigt. Dafür geht die Debatte in England erst richtig los. Beim 6:1 von Tottenham Hotspur gegen den AFC Rochdale am Mittwoch im FA Cup führte die Technik zu fast absurden Szenen, die Fans tobten. Am Ende ist die Pro-und-Contra-Diskussion aber vor allem eine Glaubensfrage, wie viel Technik der Fußball verträgt.

Anzeige

Kann der Videobeweis schon bei der WM funktionieren? 

In der Theorie natürlich ja - ein durch einen krassen Schiedsrichter-Fehler entschiedenes Finale will im Jahr 2018 niemand mehr sehen. Aber Zweifel sind angebracht. In der Bundesliga brauchten die Video-Assistenten lange, um den richtigen Umgang mit der Technik zu lernen. Immer wieder kam es zu Fehlern, die Unparteiischen mussten nachjustieren. Ob die WM-Schiedsrichter aus aller Welt in kürzester Zeit perfekt im Umgang mit der Technik geschult werden können, ist höchst fraglich.

Anzeige

Was soll in Zukunft noch verändert werden?

Anzeige

Perfekt ist die Technik noch lange nicht. Stichwort Abseitslinie, Stichwort Transparenz. Daran wollen alle Beteiligten arbeiten. Dazu könnten Einblendungen auf den Videowürfeln und -wänden in den Stadien gehören, die für mehr Klarheit bei den Zuschauern sorgen.

Anzeige

Was entscheidet das IFAB noch?

Auf der Agenda steht auch noch Regel drei, die sich mit der Möglichkeit eines vierten Spielerwechsels in der Verlängerung befasst. Gut möglich, dass die bereits getestete Neuerung auch bei der WM zum Einsatz kommt. Gesprochen wird auch über die Formulierung bei der Sanktionierung nach der Verhinderung einer klaren Torchance.

Du willst die wichtigsten Fußball-News direkt auf dein Smartphone bekommen? Dann trage dich für unseren WhatsApp-Service ein unter http://tiny.cc/ran-whatsapp