Anzeige
Bundesliga Live in SAT.1, auf ran.de und JOYN

Joshua Kimmich und der FC Bayern München: Erschwert der Aufsichtsrat eine Verlängerung?

  • Aktualisiert: 06.03.2025
  • 17:48 Uhr
  • Martin Volkmar

Nach ran-Informationen ist den Verhandlungspartnern im Poker um Joshua Kimmich nichts von einer angeblichen Angebotsreduzierung bekannt. Einiges spricht dafür, dass die Querschüsse aus dem Aufsichtsrat kommen.

Vom FC Bayern berichtet Martin Volkmar

Das Tauziehen zwischen Bayern München und Joshua Kimmich geht in die entscheidende Phase.

Nach wie vor hat sich der DFB-Kapitän nicht entschieden, ob er den Münchnern zu- oder absagt.

Noch laufen die Verhandlungen zwischen Kimmich, der ohne expliziten Spielerberater arbeitet, und Max Eberl sowie Christoph Freund auf FCB-Seite.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga in Kürze

  • Spielplan

  • Tabelle

Anzeige

Doch offenbar gibt es weiterhin Querschüsse aus dem Aufsichtsrat, der laut "Abendzeitung" festgelegt haben soll, dass es "keine Gehaltserhöhung und keine Prämie für seine Unterschrift unter einen neuen Vertrag" geben soll.

Eine im Ursprungstext über das Bayern-Mittelfeld relativ am Ende versteckte Exklusiv-News, deren Wahrheits- und Neuigkeitsgehalt zunächst unklar war.

Nach ran-Informationen ist den Verhandlungspartnern jedenfalls nichts über solche angeblichen Vorgaben aus dem Aufsichtsrat bekannt, die vertraulichen Gespräche gehen weiter.

Anzeige

Kimmich und Eberl: Offenbar gab es bereits mündliche Einigung

Wie die "Süddeutsche Zeitung" und "Sky" am Sonntag berichtet hatten, gab es bereits vor rund zwei Wochen eine weitgehende mündliche Übereinkunft zwischen Eberl und Kimmich über einen Vertrag bis 2028 mit einer leichten Aufbesserung seines bisherigen Gehalts von derzeit geschätzt etwa 20 Millionen Euro.

Diese Info war auch ran zugetragen worden, ehe es zum großen Knall kam und der Aufsichtsrat mit den Ex-Bossen Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge sein Veto einlegte.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Noch nicht abschließend geklärt war zu diesem Zeitpunkt die Frage einer Handgeldzahlung, die in der Regel bei ablösefreien Topspielern üblich ist.

Kimmich erwartet hier auch finanziell die von Bayern zuletzt erklärte Wertschätzung für den Anführer und künftigen Kapitän, da er bei einem Wechsel zu einem Spitzenteam mit rund 20 bis 25 Millionen Euro Handgeld rechnen könnte.

FC Bayern: Davies bekam angeblich 22 Millionen Euro Handgeld

Aufgrund seines Alters von 30 Jahren geht es ihm dabei nicht um die ohnehin exorbitante "Signing Fee" von angeblich 22 Millionen Euro, die der ebenfalls im Sommer ablösefreie Alphonso Davies (24) für seine Verlängerung bekommen haben soll.

Aber es geht durchaus um mehr als eine "Nullrunde", die das Kontrollgremium laut ihrer medialen Einflüsterer gerne durchdrücken würde - sofern mit "Prämie" tatsächlich das Handgeld und nicht andere Bonuszahlungen gemeint sind.

Nach aktuellem Stand gibt es weiterhin zwei Optionen für Kimmich: Entweder Eberl und Freund bieten ein so deutlich schlechteres finales Angebot an, dass Kimmich ablehnt und den Rekordmeister nach zehn Jahren verlässt.

Goretzka vor Leverkusen-Duell: "Die Brust ist immer breit"

Nach ran-Informationen hat der Mittelfeldspieler mehrere konkrete Offerten vorliegen, die teilweise weit über dem der Bayern liegen sollen.

Angeblich stammen sie von Paris St. Germain und dem FC Arsenal, während Real Madrid und der FC Liverpool nicht mehr im Rennen sein sollen.

Anzeige
Anzeige

Bei Bayern glauben einige nicht an Top-Angebote für Kimmich

Anscheinend gibt es allerdings beim FCB einige Entscheidungsträger, die glauben, dass Kimmich keine wirklich interessanten Angebote hat und man ihm daher nicht mehr weiter entgegenkommen muss, sondern eher umgekehrt.

Deshalb ist auch bei der zweiten Option, einer (erneuten) Einigung zwischen Kimmich und Eberl, eine Verlängerung des Profis kein Automatismus.

Denn dann würde das Gesamtpaket erneut dem Aufsichtsrat vorgelegt - und dieser könnte es wie schon vergangene Woche erneut ablehnen.

FC Bayern München: Allianz Arena strahlt wegen Meisterschaft 2025 in Sonderbeleuchtung

1 / 18
<em><strong>Die Farben der Allianz Arena</strong><br>So sieht die Allianz-Arena im Dunkeln von außen normalerweise aus: Sie erstrahlt im Rot des FC Bayern, der hier seine Heimspiele austrägt. Das Stadion leuchtet aber auch in vielen anderen Farben. Je nach Anlass kann die Arena in verschiedenen Farben illuminiert werden. <strong>ran</strong> zeigt Beispiele.</em>
© 2020 Pool

Die Farben der Allianz Arena
So sieht die Allianz-Arena im Dunkeln von außen normalerweise aus: Sie erstrahlt im Rot des FC Bayern, der hier seine Heimspiele austrägt. Das Stadion leuchtet aber auch in vielen anderen Farben. Je nach Anlass kann die Arena in verschiedenen Farben illuminiert werden. ran zeigt Beispiele.

<strong>Deutscher Meister 2025</strong><br>Nach dem vorzeitigen Gewinn der Deutschen Meisterschaft 2025 wird der FC Bayern am Samstag im Anschluss an das Bundesliga-Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach die Allianz Arena in einer Sonderbeleuchtung strahlen lasen. Auf der rot leuchtenden Fassade wird der Schriftzug "Meister" in weißen Buchstaben zu sehen sein.
© FC Bayern / Bernd Ducke

Deutscher Meister 2025
Nach dem vorzeitigen Gewinn der Deutschen Meisterschaft 2025 wird der FC Bayern am Samstag im Anschluss an das Bundesliga-Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach die Allianz Arena in einer Sonderbeleuchtung strahlen lasen. Auf der rot leuchtenden Fassade wird der Schriftzug "Meister" in weißen Buchstaben zu sehen sein.

<strong>Sonderbeleuchtung zu 125 Jahre FC Bayern</strong><br>Die Heimspielstätte des deutschen Rekordmeisters erstrahlte in der Nacht auf den 27. Februar, dem Gründungstag des Vereins, in den Vereinsfarben Rot und Weiß sowie mit der Zahl 125. Auch in den Abendstunden des 27. Februar sowie im Anschluss an das Heimspiel gegen den VfL Bochum am 8. März wird die Allianz Arena in dem speziellen 125er-Look beleuchtet...
© Twitter/X: FC Bayern

Sonderbeleuchtung zu 125 Jahre FC Bayern
Die Heimspielstätte des deutschen Rekordmeisters erstrahlte in der Nacht auf den 27. Februar, dem Gründungstag des Vereins, in den Vereinsfarben Rot und Weiß sowie mit der Zahl 125. Auch in den Abendstunden des 27. Februar sowie im Anschluss an das Heimspiel gegen den VfL Bochum am 8. März wird die Allianz Arena in dem speziellen 125er-Look beleuchtet...

<strong>Sonderbeleuchtung zu 125 Jahre FC Bayern</strong><br>..."Der Bau war einer der absoluten Meilensteine in der 125-jährigen Geschichte des FC Bayern. Hier sind wir zuhause, hier feiern wir gemeinsam mit unseren Fans, hier schlägt das Herz des Vereins. Wir sind stolz auf unser Stadion, das in diesem Sommer ebenfalls einen besonderen Geburtstag feiert: 20 Jahre", sagt Präsident Herbert Hainer.
© Twitter/X: FC Bayern

Sonderbeleuchtung zu 125 Jahre FC Bayern
..."Der Bau war einer der absoluten Meilensteine in der 125-jährigen Geschichte des FC Bayern. Hier sind wir zuhause, hier feiern wir gemeinsam mit unseren Fans, hier schlägt das Herz des Vereins. Wir sind stolz auf unser Stadion, das in diesem Sommer ebenfalls einen besonderen Geburtstag feiert: 20 Jahre", sagt Präsident Herbert Hainer.

<strong>Trauer um Beckenbauer</strong><br>Zum Tod von Franz Beckenbauer (7. Januar 2024) leuchtete die Allianz Arena in Rot mit einem Franz-Beckenbauer-Schriftzug. Der "Kaiser" hat den Verein geprägt wie kaum ein anderer und erhielt daher die besondere Ehre.
© IMAGO/Sven Simon

Trauer um Beckenbauer
Zum Tod von Franz Beckenbauer (7. Januar 2024) leuchtete die Allianz Arena in Rot mit einem Franz-Beckenbauer-Schriftzug. Der "Kaiser" hat den Verein geprägt wie kaum ein anderer und erhielt daher die besondere Ehre.

<strong>Zeichen für Brustkrebsvorsorge</strong><br>Als die Frauen des FC Bayern ihre Heimspiel-Premiere in der Bundesliga gegen Eintracht Frankfurt feierten, erstrahlte die Allianz Arena in Pink. Damit will der Verein ein Zeichen für Brustkrebsvorsorge setzen. Anlass war der Monat Oktober als "Breast Cancer Awareness Month".
© twitter.com/FCBayern

Zeichen für Brustkrebsvorsorge
Als die Frauen des FC Bayern ihre Heimspiel-Premiere in der Bundesliga gegen Eintracht Frankfurt feierten, erstrahlte die Allianz Arena in Pink. Damit will der Verein ein Zeichen für Brustkrebsvorsorge setzen. Anlass war der Monat Oktober als "Breast Cancer Awareness Month".

<strong>Allianz-Arena während Frauen-WM in den Deutschland-Farben</strong><br>
                In München hat man sich während der Frauenfußball-WM 2023 in Australien und Neuseeland etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Wie der FC Bayern mitteilte, erstrahlte die Allianz Arena während der Spiele der deutschen Nationalmannschaft in Schwarz-Rot-Gold. Viel genutzt hat es leider nicht. Das DFB-Team schied schon nach der Vorrunde aus.
© imago/twitter@fcbayern

Allianz-Arena während Frauen-WM in den Deutschland-Farben
In München hat man sich während der Frauenfußball-WM 2023 in Australien und Neuseeland etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Wie der FC Bayern mitteilte, erstrahlte die Allianz Arena während der Spiele der deutschen Nationalmannschaft in Schwarz-Rot-Gold. Viel genutzt hat es leider nicht. Das DFB-Team schied schon nach der Vorrunde aus.

<strong>Servus, Sadio!</strong><br>Am Tag der Vorstellung von Superstar Sadio Mane leuchtete die Heimstätte des Rekordmeisters in Rot und der Aufschrift "Mane". Eine besondere Würdigung für die begeistert empfangene fußballerische Attraktion an der Isar.
© Imago Images / Twitter @FCBayern

Servus, Sadio!
Am Tag der Vorstellung von Superstar Sadio Mane leuchtete die Heimstätte des Rekordmeisters in Rot und der Aufschrift "Mane". Eine besondere Würdigung für die begeistert empfangene fußballerische Attraktion an der Isar.

<strong>Allianz Arena erstrahlt in Lila!</strong><br>
                Am 3. Dezember 2021 leuchtete die Fassade der Allianz Arena Lila. Damit machte der Rekordmeister auf den internationalen Tag der Menschen mit Behinderung aufmerksam.
© Imago Images

Allianz Arena erstrahlt in Lila!
Am 3. Dezember 2021 leuchtete die Fassade der Allianz Arena Lila. Damit machte der Rekordmeister auf den internationalen Tag der Menschen mit Behinderung aufmerksam.

<strong>Fußball-EM 2021</strong><br>Im Rahmen der Europameisterschaft 2021 war die Allianz Arena in München eine Spielstätte. Daher leuchtete die Heimspielstätte des FCB damals auch passend zur EURO 2021.
© imago images/Sven Simon

Fußball-EM 2021
Im Rahmen der Europameisterschaft 2021 war die Allianz Arena in München eine Spielstätte. Daher leuchtete die Heimspielstätte des FCB damals auch passend zur EURO 2021.

<strong>Zeichen gegen Homophobie!</strong><br>
                Um Zeichen gegen Homophobie und Diskriminierung und für Gleichheit zu setzen, erstrahlte die Arena in den vergangenen Jahren immer wieder in den Farben des Regenbogens. Präsident Herbert Hainer erklärte im Jahr 2021: "Diskriminierung und Ausgrenzung dürfen weder im Sport noch in unserer Gesellschaft Platz haben."
© imago images/ActionPictures

Zeichen gegen Homophobie!
Um Zeichen gegen Homophobie und Diskriminierung und für Gleichheit zu setzen, erstrahlte die Arena in den vergangenen Jahren immer wieder in den Farben des Regenbogens. Präsident Herbert Hainer erklärte im Jahr 2021: "Diskriminierung und Ausgrenzung dürfen weder im Sport noch in unserer Gesellschaft Platz haben."

<strong>"Turn The World Blue"</strong><br>
                Anlässlich des Weltkindertages engagiert sich der FCB zusammen mit UNICEF und den SOS-Kinderdörfern&nbsp;für die universellen Rechte von Kindern.&nbsp;Mit der Aktion "Turn The World Blue" sollte auf die&nbsp;Verpflichtung aller Gesellschaften aufmerksam gemacht werden, Kindern dieser Welt ein gesundes Aufwachsen in Sicherheit zu ermöglichen. Dafür wurde die Arena in "UNICEF-Blau" beleuchtet.
© imago/MIS

"Turn The World Blue"
Anlässlich des Weltkindertages engagiert sich der FCB zusammen mit UNICEF und den SOS-Kinderdörfern für die universellen Rechte von Kindern. Mit der Aktion "Turn The World Blue" sollte auf die Verpflichtung aller Gesellschaften aufmerksam gemacht werden, Kindern dieser Welt ein gesundes Aufwachsen in Sicherheit zu ermöglichen. Dafür wurde die Arena in "UNICEF-Blau" beleuchtet.

<strong>Zeichen gegen Gewalt an Frauen!</strong><br>
                Am 25. November 2021 wurde die Allianz Arena wie schon in den drei vorangegangenen Jahren in Orange illuminiert. So wurde wiederholt auf die Gewalt gegenüber Frauen aufmerksam gemacht. Aber nicht nur für wichtige gesellschaftliche Themen nutzt der deutsche Rekordmeister sein Stadion. Auch andere Beweggründe haben schon zu speziellen Beleuchtungen der Arena geführt.
© imago images/Eibner Europa

Zeichen gegen Gewalt an Frauen!
Am 25. November 2021 wurde die Allianz Arena wie schon in den drei vorangegangenen Jahren in Orange illuminiert. So wurde wiederholt auf die Gewalt gegenüber Frauen aufmerksam gemacht. Aber nicht nur für wichtige gesellschaftliche Themen nutzt der deutsche Rekordmeister sein Stadion. Auch andere Beweggründe haben schon zu speziellen Beleuchtungen der Arena geführt.

<strong>Happy Birthday!</strong><br>
                Ein wenig Selbstbeweihräucherung liegt dem FC Bayern natürlich nicht fern. Ende Februar 2021&nbsp;prangte, anlässlich des&nbsp;121. Vereinsgeburtstags, eine große "121" auf der Arena. Auch Feiertage anderer Länder wurden bereits gefeiert, denn ...
© imago images/ActionPictures

Happy Birthday!
Ein wenig Selbstbeweihräucherung liegt dem FC Bayern natürlich nicht fern. Ende Februar 2021 prangte, anlässlich des 121. Vereinsgeburtstags, eine große "121" auf der Arena. Auch Feiertage anderer Länder wurden bereits gefeiert, denn ...

<strong>4th of July</strong><br>
                ... auch der amerikanische Unabhängigkeitstag fand bereits Anklang bei den Münchnern. Gleichzeitig feierte der FCB 2019 die Marke von 150 nordamerikanischen Fanklubs,&nbsp;womit er unter den Fußball-Clubs&nbsp;in diesem Teil der&nbsp;Welt&nbsp;führend ist. Dafür war das "Star-Spangled Banner" auf der Arena-Umrandung zu sehen.
© imago/Revierfoto

4th of July
... auch der amerikanische Unabhängigkeitstag fand bereits Anklang bei den Münchnern. Gleichzeitig feierte der FCB 2019 die Marke von 150 nordamerikanischen Fanklubs, womit er unter den Fußball-Clubs in diesem Teil der Welt führend ist. Dafür war das "Star-Spangled Banner" auf der Arena-Umrandung zu sehen.

<strong>UEFA-Look beim "Finale dahoam"</strong><br>Passend zum Champions-League-Finale 2012 erstrahlte die Allianz Arena im Look der UEFA. Doch den Münchner Bayern blieb dieser Tag nicht gut in Erinnerung. Das "Finale dahoam" ging gegen den FC Chelsea im Elfmeterschießen verloren.
© Bongarts/Getty Images

UEFA-Look beim "Finale dahoam"
Passend zum Champions-League-Finale 2012 erstrahlte die Allianz Arena im Look der UEFA. Doch den Münchner Bayern blieb dieser Tag nicht gut in Erinnerung. Das "Finale dahoam" ging gegen den FC Chelsea im Elfmeterschießen verloren.

<strong>München-Derby 2005</strong><br>Die Allianz Arena leuchtete Rot und Blau, ein sicheres Zeichen für ein Münchner Derby. Damals gewann 1860 München das Lokalduell mit 1:0.
© imago images/Sven Simon

München-Derby 2005
Die Allianz Arena leuchtete Rot und Blau, ein sicheres Zeichen für ein Münchner Derby. Damals gewann 1860 München das Lokalduell mit 1:0.

<strong>Irischer Nationalfeiertag: St. Patrick's Day</strong><br>
                Auch der irische Nationalfeiertag wurde schon von den Bayern geehrt. Erstmals erstrahlte die Allianz Arena 2013 am "St. Patrick's Day", also am 17. März, in Grün. Und auch in der Zukunft wird der FC Bayern seine Heimspielstätte sicherlich immer wieder dafür nutzen, wichtige Symbole zu senden und für Aufmerksamkeit bei den Bürgerinnen und Bürgern zu sorgen.
© imago/Philippe Ruiz

Irischer Nationalfeiertag: St. Patrick's Day
Auch der irische Nationalfeiertag wurde schon von den Bayern geehrt. Erstmals erstrahlte die Allianz Arena 2013 am "St. Patrick's Day", also am 17. März, in Grün. Und auch in der Zukunft wird der FC Bayern seine Heimspielstätte sicherlich immer wieder dafür nutzen, wichtige Symbole zu senden und für Aufmerksamkeit bei den Bürgerinnen und Bürgern zu sorgen.

Bei Davies soll dies nach ran-Informationen zweimal passiert sein, ehe Eberl die Verlängerung zu wesentlich höheren Konditionen im dritten Anlauf doch noch durchsetzen konnte.

Offenbar sind weite Teile des Aufsichtsrats aktuell nicht mehr bereit, nochmal nachzugeben und auch für Kimmich den Budgetrahmen auszuweiten.

Es bleibt also spannend - auch wenn alle Seiten den Poker zeitnah beenden wollen.

Bundesliga-Videos

Gladbach: Team verloren? Gerardo Seoane unter Druck

  • Video
  • 01:28 Min
  • Ab 0