Anzeige

Nach Hummels-Kritik: Watzke schaut Löw auf die Finger

  • Aktualisiert: 01.10.2013
  • 11:58 Uhr
  • SID
Article Image Media
© SID-FIRO

Künftig nimmt der BVB-Boss die Arbeit des Bundestrainers sehr genau unter die Lupe. Das haben sich die Fans des Vizemeister gewünscht.

Dortmund - Hans-Joachim Watzke schaut Joachim Löw künftig "ganz genau" auf die Finger. Der Geschäftsführer von Borussia Dortmund will sich ein Bild davon machen, ob seine Profis beim Bundestrainer fair behandelt werden. "Wir möchten, dass sich bei uns nicht das Gefühl bildet oder sogar verstärkt, dass unsere Spieler eine geringere Wertschätzung und weniger Schutz in der Öffentlichkeit seitens des Bundestrainers erfahren als die Spieler von Bayern, Real Madrid oder Arsenal", sagte der 54-Jährige der "Sport Bild".

Er sei durch Hinweise von Fans für dieses Thema sensibilisiert worden, berichtete Watzke. "Mir sagen viele Menschen: Warum lasst ihr euch das gefallen, dass immer eure Spieler kritisiert und nicht geschützt werden? Dadurch habe ich das Thema auf den Schirm bekommen. Wir werden uns nun ganz genau anschauen und verfolgen, ob es Unterschiede in der Bewertung gibt. Oder ob es sich um subjektive Eindrücke handelt."

Anzeige
Anzeige

Manager Bierhoff wehrt sich gegen Vorwürfe des BVB

BVB-Innenverteidiger Mats Hummels, scharf kritisiert nach dem 3:3 gegen Paraguay, hatte dem Gefühl, unter besonderer Beobachtung zu stehen, Ausdruck verliehen. "Ich glaube schon, dass ich mir mein Standing härter erarbeiten muss als andere", sagte Hummels dem "kicker": "Ich musste trotz guter Leistungen im Verein lange warten, um auch nominiert zu werden und zu spielen."

Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff widersprach Hummels am Montagabend. "Wir behandeln alle Spieler gleich, da spielt es überhaupt keine Rolle, aus welchen Vereinen sie kommen. Darüber habe ich auch schon mit Michael Zorc (Dortmunds Manager, d. Red.) gesprochen", sagte Bierhoff bei "Sport1": "Ein Lagerdenken gibt es nicht bei der Nationalmannschaft, da sitzen Spieler von Dortmund, Schalke und Bayern beim Abendessen oder Kartenspielen am gleichen Tisch."

Anzeige