ran Bundesliga Webshow immer Montags live ab 18:30 Uhr auf ran.de
ran Bundesliga Webshow mit Patrick Ittrich: "Morddrohungen gegen Zwayer das Widerlichste überhaupt"
- Aktualisiert: 21.02.2022
- 19:40 Uhr
- ran.de
In der ran Bundesliga Webshow spricht Schiedsrichter Patrick Ittrich über die Morddrohungen gegen Kollege Felix Zwayer, die Handspiel-Auslegung und die Frage, ob er Spielern gegenüber voreingenommen ist.
München – Zum Abschluss des 23. Bundesliga-Spieltages hatte Schiedsrichter Patrick Ittrich beim 6:1-Sieg von RB Leipzig bei Hertha BSC am Sonntagabend ordentlich zu tun. So sorgte unter anderem eine Rote Karte für eine entscheidende Beeinflussung des Spiels.
In der ran Bundesliga Webshow stellte sich der Referee nun den Fragen von Moderator Max Zielke.
Patrick Ittrich zur ...
… Partie zwischen Hertha und Leipzig: "Das Schwierige an diesem Spiel waren die ganzen Einzelentscheidungen, die alle getroffen werden müssen. An denen wir Schiedsrichter gemessen werden und die wir gerne richtig treffen. Dass man, wenn Situationen knifflig und eng sind, nicht immer die richtige Entscheidung trifft, liegt manchmal auf der Hand."
… Frage, ob man als Schiedsrichter schon vorher spürt, ob man in einem Spiel häufig gefordert ist: "Es gibt grundsätzlich Spiele, die bekannt dafür sind, dass sie tendenziell schwieriger zu leiten sind – dazu zählt auch das Spiel Hertha gegen Leipzig. Es gibt einige Spielpaarungen, da weiß man aus der Vergangenheit oder aus dem Hinspiel, dass die knifflig waren und härter und anstrengender zu leiten sind."
… Doppelbestrafung: "Man hat die Doppelbestrafung ausgesetzt, aber nur wenn es darum geht, den Ball zu spielen. Man kann sich merken: bei Ziehen, Halten, Stoßen und Zerren geht es nie konkret um den Ball, sondern darum den Gegner zu stoppen. Da gibt es die Doppelbestrafung immer noch."
… Handspiel-Thematik: "Am Ende zählt bei allem immer die Absicht. Viele Spieler machen sich die Regel zu eigen, sie wissen, wie sie ihre Körperfläche vergrößern, damit sie eine Abwehrmöglichkeit haben. Dem Ganzen ist die Komplexität des Handspiels geschuldet. Grundsätzlich müssen wir uns merken: wenn der Ball absichtlich gespielt wird, dann ist es Handspiel. Indizien für Handspiel sind immer, wenn ich meine Hand zum Ball führe oder wenn meine Hand angespannt ist. Daran können wir feststellen, ob wir ein Handspiel als strafwürdig beurteilen."
… Thematik Felix Zwayer, der von Fans Morddrohungen erhielt: "Ich komme immer wieder ins Grübeln. Ich gebe mich bewusst den Sozialen Medien hin, deshalb weiß ich, was einem da blühen kann. Ich finde es aber unfassbar widerlich. Auch Fußballspieler werden beleidigt, diskriminiert und beschimpft. Ich weiß nicht, was sich Menschen einbilden, das zu tun, was ein Recht sie darauf haben. Das ist doch kein rechtsfreier Raum. Ob es im Stadion oder im Internet ist, ich weiß nicht, was das soll. Dass Felix Zwayer Angst um seine Familie haben muss, ist das Widerlichste überhaupt. Es tut einem selbst weh. Ich kenne es auch aus der Vergangenheit, dass man angefeindet wird. Man muss versuchen, damit umzugehen, aber irgendwann ist ein Punkt erreicht, wo man sich wirklich die Frage stellen muss, ob das noch Sinn macht."
… zur Frage, ob man bei manchen Spielern voreingenommen ist, weil sie einen besonderen Ruf haben: "Es gibt einen ganz elementaren Punkt, den du als Schiedsrichter nie aus den Augen lassen und nie brechen darfst. Man muss wissen, mit wem man es zu tun hat, aber darf nie mit Vorurteilen in eine Partie gehen. Ich muss natürlich wissen, dass es Spielertypen gibt, die anders auf dem Platz agieren als andere, denn ich muss auf die Situationen vorbereitet sein. Aber ich darf nie davon ausgehen, dass ein Spieler das immer macht, weil dann habe ich ein Vorurteil gegen einen Spieler und das ist für einen Schiedsrichter ein No-Go. Damit verliere ich meine Unparteilichkeit und das möchte ich auf keinen Fall."
Du willst die wichtigsten Fußball-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.