Anzeige

Sommertransfers: Englisches Geld steigert deutsche Einnahmen um über 100 Prozent

  • Aktualisiert: 08.09.2015
  • 11:33 Uhr
  • SID
Article Image Media
© SID-SID-PIXATHLON

Die Klubs der Fußball-Bundesliga haben sich durch den englischen Transferwahnsinn in diesem Sommer reich gespart.

Zürich - Die Klubs der Fußball-Bundesliga haben sich durch den englischen Transferwahnsinn in diesem Sommer reich gespart.

Durch den Rekordwechsel von Wolfsburgs Kevin De Bruyne zu Manchester City (75 Millionen Euro) sowie durch die Abgänge von Roberto Firmino (41 Millionen/FC Liverpool), Heung-Min Son (30 Millionen/Tottenham Hotspur) und Abdul Rahman Baba (20 Millionen/FC Chelsea) steigerten sich die Einnahmen aus internationalen Transfers um über 100 Prozent.

Anzeige
Anzeige
Anthony Martial Teaser

Anthony Martial: So tickt der 50-Millionen-Mann

Der teuerste U19-Spieler aller Zeiten im Porträt! Wer sind seine Vorbilder, wie lebt er privat und was denkt er selbst über seine Ablöse von 50 Millionen Euro? Das ist Anthony Martial!

  • Galerie
  • 20.11.2015
  • 20:06 Uhr
Anzeige
Anzeige

Bundesliga profitiert

"Der Fußball wächst überall. Das Geld aus England geht überall hin, jeder profitiert davon - es ist also nicht alles schlecht", sagte Mark Goddard, Chef des Transferabgleichungssystems TMS vom Weltverband FIFA. Insgesamt nahmen die Bundesliga-Klubs aus den weltweiten Verkäufen rund 270 Millionen Euro ein, 105 Prozent mehr als im Sommer 2014. Ausgegeben wurden aber nur 222 Millionen Euro (sieben Prozent weniger als im Vorjahr).

Wenig überraschend am meisten Geld auf den Markt geworfen haben international die Klubs der englischen Premier League (893 Millionen Euro/zwei Prozent weniger als im Vorjahr), gefolgt von den Ligen aus Spanien (444/minus 23 Prozent), Italien (349/plus 55 Prozent), Frankreich (242/plus 65 Prozent) und Deutschland.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Beschwerden seien unangebracht

Sich über den englischen Kaufrausch zu beschweren, sei "wie über das Wetter zu reden", sagte Goddard: "Es ist, wie es ist. Die Engländer haben ein Produkt, das die Leute mögen. Die anderen Ligen müssen nun versuchen, auch relevant zu werden."

Insgesamt wechselten in den Top-5-Ligen 1340 Spieler das Land. Nicht eingerechnet in die Zahlen sind Transfers innerhalb der nationalen Verbände. Weltweit registrierte das FIFA-System 6325 Transfers für insgesamt 9,3 Milliarden Euro (inklusive Gehälter und Vermittlergebühren). "Die Klubs haben ein gewisses Budget - die interessiert nicht, wie sie das Geld ausgeben, sondern nur, wie sie den Spieler bekommen", sagte Goddard.