Champions League: Der ewige Fluch des Titelverteidigers
FC Barcelona 2015/2016
Barcelonas Traum von der Titelverteidigung ist mit dem Aus im Viertelfinale der Königsklasse geplatzt. Nach dem Triumph 2015 können die Katalanen ihren Erfolg nicht wiederholen. Die Mission Titelverteidigung scheint in der UEFA Champions League generell unmöglich zu sein. Denn: Seit Beginn des Wettbewerbs in der Saison 1992/1993 konnte noch kein Henkelpott-Sieger seinen Titel verteidigen. ran.de blickt auf die Champions der vergangenen Jahre, die deutschen Sieger und den ersten Titelträger zurück: Wie haben sie in der folgenden Saison ihre Titel-Chance verspielt?
Real Madrid 2014/2015
Real Madrid 2014/2015: Nach dem Triumph 2014 scheiden die Königlichen im Halbfinale aus. Gegen Juventus Turin können sich Cristiano Ronaldo und Co. nicht durchsetzen, die Italiener ziehen nach einem 2:1 im Hinspiel und einem 1:1 im Rückspiel ins Finale in Berlin ein - scheitern dort aber am FC Barcelona.
FC Bayern München 2013/2014
FC Bayern München 2013/2014: Das glorreiche Triple aus dem Jahr 2013 können die Münchner nicht wiederholen. Mit Coach Pep Guardiola scheitert der Titelverteidiger im Halbfinale an Real Madrid. Mit 0:1 und 0:4 sind die Triple-Träume der Roten jäh ausgeträumt.
FC Chelsea 2012/2013
FC Chelsea 2012/2013: Erst feiern die "Blues" den Gewinn des Henkelpotts im "Finale dahoam" gegen den FC Bayern, dann scheiden sie kläglich in der Gruppenphase der neuen Saison aus. Gegen Juventus Turin und Schachtjor Donezk reicht es für den FC Chelsea nicht, der Sieger aus dem Vorjahr muss danach in der Europa League antreten.
FC Barcelona 2011/2012
FC Barcelona 2011/2012: Für Barca ist es in diesem Jahr längst nicht die erste erhoffte Titelverteidigung, die scheitert. 2012 werden die Katalanen als Sieger des Vorjahres vom FC Chelsea gestoppt. Im Halbfinale ist nach einer 0:1-Pleite und einem 2:2 im Rückspiel gegen die "Blues" Schluss.
Inter Mailand 2010/2011
Inter Mailand 2010/2011: Die Italiener müssen sich nach dem Duell gegen den FC Schalke 04 im Viertelfinale von ihrem Ziel Titelverteidigung verabschieden. Die Königsblauen mit Manuel Neuer im Tor lassen Inter mit zwei Siegen keine Chance - am Ende heißt es 7:3 für Schalke.
FC Barcelona 2009/2010
FC Barcelona 2009/2010: Im Halbfinale muss Barca gegen Inter Mailand ran. Im Duell Pep Guardiola gegen Jose Mourinho jubelt am Ende "The Special One". Ein 1:3 und ein 1:0 beenden die Jagd der Katalanen nach dem nächsten Triumph in der Königsklasse.
Manchester United 2008/2009
Manchester United 2008/2009: So kurz stehen die "Red Devils" vor dem zweiten Titelgewinn in Folge - und dann reicht es im Finale gegen den FC Barcelona doch nicht. Nach einer 0:2-Niederlage müssen der damalige United-Star Cristiano Ronaldo, Wayne Rooney und Co. zusehen, wie Barca die Trophäe überreicht bekommt.
AC Mailand 2007/2008
AC Mailand 2007/2008: Als Titelverteidiger ist für die Italiener um Andrea Pirlo schon im Achtelfinale Schluss. Der FC Arsenal schmeißt Milan mit 0:0 und 2:0 raus - eine magere Bilanz nach dem Coup in der vorherigen Saison …
FC Barcelona 2006/2007
FC Barcelona 2006/2007: Ähnlich ergeht es ein Jahr zuvor dem FC Barcelona. Auch Barcas Hoffnung auf eine Wiederholung des Erfolgs in der Königsklasse zerschlägt sich im Viertelfinale. Der Gegner: FC Liverpool. Nach Hin- und Rückspiel heißt es zwar 2:2, die "Reds" setzen sich aber dank der Auswärtstor-Regel durch.
FC Bayern München 2001/2002
FC Bayern München 2001/2002: Kapitän Stefan Effenberg soll die Münchner zur Titelverteidigung in der Champions League führen, doch Real Madrid lässt dem Rekordmeister keine Chance dazu. Im Viertelfinale scheidet der FC Bayern nach einem 2:1-Sieg und einer 0:2-Pleite im Rückspiel gegen die Königlichen aus.
Borussia Dortmund 1997/1998
Borussia Dortmund 1997/1998: An das Hinspiel des Champions-League-Halbfinales zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund 1998 können sich Fußball-Fans wohl nur zu gut erinnern: In Madrid fällt schon vor Anpfiff ein Tor. Nachdem Fans von Real vor der Partie einen Kasten zum Einstürzen gebracht haben, muss ein Ersatz-Tor her. Das kuriose Duell nimmt aber nach Hin- und Rückspiel für den BVB kein gutes Ende: Der Titelverteidiger fliegt raus, ein 0:2 und ein 0:0 beenden den Höhenflug der Borussia.
Olympique Marseille 1994
Olympique Marseille 1994: Der erste Sieger der UEFA Champions League kommt aus Frankreich. Ganz Marseille jubelt, die Freude weilt aber nur kurz: Wegen Bestechungszahlungen wird Olympique der Meistertitel aberkannt, der Klub wird danach sogar in die zweite Liga zurückgestuft. Eine Chance zur Verteidigung ihres Titels in der Königsklasse aus der Saison 92/93 bekommen die Franzosen damit erst gar nicht.