Anzeige
Anzeige

Champions League 2020/21: 24 von 32 - diese Teams sind schon dabei

1 / 36

                <strong>Diese Teams nehmen an der Champions League 2020/21 teil</strong><br>
                Zwar ist noch nicht genau geklärt, wann die Champions-League-Saison 2020/21 starten soll, doch das Teilnehmerfeld nimmt so langsam Gestalt an. 24 Teams haben sich bisher qualifiziert, acht Plätze sind noch zu vergeben. ran.de gibt einen Überblick, wer schon dabei ist und wer noch Chancen auf die Gruppenphase hat.
© imago images/VI Images

Diese Teams nehmen an der Champions League 2020/21 teil
Zwar ist noch nicht genau geklärt, wann die Champions-League-Saison 2020/21 starten soll, doch das Teilnehmerfeld nimmt so langsam Gestalt an. 24 Teams haben sich bisher qualifiziert, acht Plätze sind noch zu vergeben. ran.de gibt einen Überblick, wer schon dabei ist und wer noch Chancen auf die Gruppenphase hat.


                <strong>FC Bayern München (Deutschland)</strong><br>
                Mit dm 30. Meistertitel, dem achten in Folge, qualifizierte sich der FC Bayern München zum 13. Mal hintereinander für die Königsklasse.
© Sportphoto by Laci Perenyi

FC Bayern München (Deutschland)
Mit dm 30. Meistertitel, dem achten in Folge, qualifizierte sich der FC Bayern München zum 13. Mal hintereinander für die Königsklasse.


                <strong>Borussia Dortmund (Deutschland)</strong><br>
                Der BVB geht als aktueller Vizemeister in die Champions-League-Saison 2020/21.
© Kevin Voigt/Jan Huebner/Pool

Borussia Dortmund (Deutschland)
Der BVB geht als aktueller Vizemeister in die Champions-League-Saison 2020/21.

Anzeige
Anzeige

                <strong>RB Leipzig (Deutschland)</strong><br>
                Die Sachsen spielen erst seit 2016 in der Bundesliga, konnten sich aber in der Saison 2019/20 bereits zum dritten Mal für die Champions League qualifizieren.
© imago images/Eibner

RB Leipzig (Deutschland)
Die Sachsen spielen erst seit 2016 in der Bundesliga, konnten sich aber in der Saison 2019/20 bereits zum dritten Mal für die Champions League qualifizieren.


                <strong>Borussia Mönchengladbach (Deutschland)</strong><br>
                Erst am letzten Spieltag der Saison 2019/20 sicherten sich die "Fohlen" Platz vier in der Bundesliga-Tabelle und sind damit 2020/21 in der Königsklasse am Start.
© Johannes Kruck, Foto-Kruck.de

Borussia Mönchengladbach (Deutschland)
Erst am letzten Spieltag der Saison 2019/20 sicherten sich die "Fohlen" Platz vier in der Bundesliga-Tabelle und sind damit 2020/21 in der Königsklasse am Start.


                <strong>FC Liverpool (England)</strong><br>
                Mit ihrem ersten Meistertitel in England nach 30 Jahren - und dem ersten in der Premier League überhaupt - sicherte sich das Team von Jürgen Klopp souverän die Teilnahme an der Champions League 2020/21. 2019 gewannen die "Reds" den Titel in der Königsklasse, in der Saison 2019/20 war für den Titelverteidiger gegen Atletico Madrid bereits im Achtelfinale Schluss.
© imago images/PA Images

FC Liverpool (England)
Mit ihrem ersten Meistertitel in England nach 30 Jahren - und dem ersten in der Premier League überhaupt - sicherte sich das Team von Jürgen Klopp souverän die Teilnahme an der Champions League 2020/21. 2019 gewannen die "Reds" den Titel in der Königsklasse, in der Saison 2019/20 war für den Titelverteidiger gegen Atletico Madrid bereits im Achtelfinale Schluss.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Manchester City (England)</strong><br>
                Lange stand die Teilnahme der "Skyblues" auf der Kippe. Erst als der Internationale Sportgerichtshof CAS die zweijährige Sperre durch die UEFA wieder aufhob, war die Teilnahme von Manchester City an der Champions-League-Saison 2020/21 als englischer Vizemeister gesichert.
© imago images/Colorsport

Manchester City (England)
Lange stand die Teilnahme der "Skyblues" auf der Kippe. Erst als der Internationale Sportgerichtshof CAS die zweijährige Sperre durch die UEFA wieder aufhob, war die Teilnahme von Manchester City an der Champions-League-Saison 2020/21 als englischer Vizemeister gesichert.


                <strong>Manchester United (England)</strong><br>
                Durch ihren Erfolg im direkten Duell gegen Leicester City am letzten Spieltag festigten die "Red Devils" Platz drei in der Tabelle und damit die Teilnahme an der Champions League. Die "Foxes" mussten sich mit Platz fünf und der Qualifikation für die Europa League begnügen.
© imago images/PA Images

Manchester United (England)
Durch ihren Erfolg im direkten Duell gegen Leicester City am letzten Spieltag festigten die "Red Devils" Platz drei in der Tabelle und damit die Teilnahme an der Champions League. Die "Foxes" mussten sich mit Platz fünf und der Qualifikation für die Europa League begnügen.


                <strong>Chelsea London (England)</strong><br>
                Auch die "Blues" mussten bis zum Abpfiff des letzten Spieltages der Premier League warten, bis ihre Qualifikation als Tabellenvierter für die Königsklasse in trockenen Tüchern war.
© imago images/PA Images

Chelsea London (England)
Auch die "Blues" mussten bis zum Abpfiff des letzten Spieltages der Premier League warten, bis ihre Qualifikation als Tabellenvierter für die Königsklasse in trockenen Tüchern war.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Real Madrid (Spanien)</strong><br>
                Als spanischer Meister ist auch Serienteilnehmer Real Madrid erneut in der Champions League dabei. Letztmals nahmen die Königlichen in der Saison 1996/97 nicht an der Königsklasse teil. Mit 13 Erfolgen ist Real der Rekordsieger in der Champions League bzw. dem Vorgänger Europapokal der Landesmeister.
© imago images/Agencia EFE

Real Madrid (Spanien)
Als spanischer Meister ist auch Serienteilnehmer Real Madrid erneut in der Champions League dabei. Letztmals nahmen die Königlichen in der Saison 1996/97 nicht an der Königsklasse teil. Mit 13 Erfolgen ist Real der Rekordsieger in der Champions League bzw. dem Vorgänger Europapokal der Landesmeister.


                <strong>FC Barcelona (Spanien)</strong><br>
                Das Team um Superstar Lionel Messi musste in der Liga Real Madrid den Vortritt lassen, ist aber als souveräner Tabellenzweiter für die Champions League 2020/21 qualifiziert.
© imago images/Agencia EFE

FC Barcelona (Spanien)
Das Team um Superstar Lionel Messi musste in der Liga Real Madrid den Vortritt lassen, ist aber als souveräner Tabellenzweiter für die Champions League 2020/21 qualifiziert.


                <strong>Atletico Madrid (Spanien)</strong><br>
                Reals Stadtrivale hat sich als Tabellendritter die Teilnahme an der kommenden Königsklasse verdient.
© imago images/Alterphotos

Atletico Madrid (Spanien)
Reals Stadtrivale hat sich als Tabellendritter die Teilnahme an der kommenden Königsklasse verdient.

Anzeige
Anzeige

                <strong>FC Sevilla (Spanien)</strong><br>
                Der fünfmalige Sieger der Europa League bzw. deren Vorgänger UEFA-Pokal sicherte sich als Vierter der Tabellen einen Platz in der Champions League.
© LaLiga

FC Sevilla (Spanien)
Der fünfmalige Sieger der Europa League bzw. deren Vorgänger UEFA-Pokal sicherte sich als Vierter der Tabellen einen Platz in der Champions League.


                <strong>Juventus Turin (Italien)</strong><br>
                Zwei Spieltage vor Saisonende machte das Team um Weltstar Cristiano Ronaldo den neunten Meistertitel in Folge perfekt und damit auch die Qualifikation für die Champions League.
© imago images/Xinhua

Juventus Turin (Italien)
Zwei Spieltage vor Saisonende machte das Team um Weltstar Cristiano Ronaldo den neunten Meistertitel in Folge perfekt und damit auch die Qualifikation für die Champions League.


                <strong>Inter Mailand (Italien)</strong><br>
                Noch ist nicht sicher, welchen Platz die Mailänder am Ende der noch laufenden Saison belegen werden, da es im Worst Case aber mindestens Platz vier wird, ist Inter für die kommende Saison sicher qualifiziert.
© imago images/Insidefoto

Inter Mailand (Italien)
Noch ist nicht sicher, welchen Platz die Mailänder am Ende der noch laufenden Saison belegen werden, da es im Worst Case aber mindestens Platz vier wird, ist Inter für die kommende Saison sicher qualifiziert.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Atalanta Bergamo (Italien)</strong><br>
                Bergamo ist das Überraschungsteam der Saison 2019/20. Nach Startschwierigkeiten in der Gruppenphase mit drei Niederlagen in drei Spielen mauserte sich Atalanta zum Favoritenschreck, warf im Achtelfinale den FC Valencia aus dem Wettbewerb und trifft im Viertelfinale nun auf Paris Saint-Germain. In der Serie A werden die Lombarden die Saison auf den Plätzen 2 bis 4 abschließen und sich damit für die Champions League qualifizieren.
© imago images/LaPresse

Atalanta Bergamo (Italien)
Bergamo ist das Überraschungsteam der Saison 2019/20. Nach Startschwierigkeiten in der Gruppenphase mit drei Niederlagen in drei Spielen mauserte sich Atalanta zum Favoritenschreck, warf im Achtelfinale den FC Valencia aus dem Wettbewerb und trifft im Viertelfinale nun auf Paris Saint-Germain. In der Serie A werden die Lombarden die Saison auf den Plätzen 2 bis 4 abschließen und sich damit für die Champions League qualifizieren.


                <strong>Lazio Rom (Italien)</strong><br>
                Dank Topstürmer Ciro Immobile stehen die Römer am Ende der Saison sicher unter den ersten Vier der Serie A und spielen damit in der Saison 2020/21 in der Königsklasse.
© imago images/HochZwei/Syndication

Lazio Rom (Italien)
Dank Topstürmer Ciro Immobile stehen die Römer am Ende der Saison sicher unter den ersten Vier der Serie A und spielen damit in der Saison 2020/21 in der Königsklasse.


                <strong>Paris Saint-Germain (Frankreich)</strong><br>
                Zwar wurde die Ligue 1 wegen Corona nicht zu Ende gespielt, aufgrund des Punktequotienten PSG jedoch vorzeitig zum Meister erklärt. Damit sind die Pariser 2020/21 erneut in der Champions League dabei.
© imago images/PanoramiC

Paris Saint-Germain (Frankreich)
Zwar wurde die Ligue 1 wegen Corona nicht zu Ende gespielt, aufgrund des Punktequotienten PSG jedoch vorzeitig zum Meister erklärt. Damit sind die Pariser 2020/21 erneut in der Champions League dabei.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Olympique Marseille (Frankreich)</strong><br>
                Durch Platz zwei in der abgebrochenen Ligue-1-Saison qualifizierte sich Olympique Marseille erstmals seit der Saison 2013/14 wieder für die Champions League.
© imago images/PanoramiC

Olympique Marseille (Frankreich)
Durch Platz zwei in der abgebrochenen Ligue-1-Saison qualifizierte sich Olympique Marseille erstmals seit der Saison 2013/14 wieder für die Champions League.


                <strong>Zenit St. Petersburg (Russland)</strong><br>
                Aufgrund einer erfolgreichen Titelverteidigung in der russischen Liga ist Zenit St. Petersburg auch in der Champions-League-Spielzeit 2020/21 mit von der Partie.
© imago images/ITAR-TASS

Zenit St. Petersburg (Russland)
Aufgrund einer erfolgreichen Titelverteidigung in der russischen Liga ist Zenit St. Petersburg auch in der Champions-League-Spielzeit 2020/21 mit von der Partie.


                <strong>Lokomotive Moskau (Russland)</strong><br>
                Als Zweiter der russischen Liga qualifizierte sich Lok Moskau für die Teilnahme an der Champions League 2020/21.
© imago images/ITAR-TASS

Lokomotive Moskau (Russland)
Als Zweiter der russischen Liga qualifizierte sich Lok Moskau für die Teilnahme an der Champions League 2020/21.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Schachtjor Donezk (Ukraine)</strong><br>
                Durch den vierten Meistertitel in Folge sind die Ukrainer auch 2020/21 in der Champions League am Start.
© imago images/Poolfoto

Schachtjor Donezk (Ukraine)
Durch den vierten Meistertitel in Folge sind die Ukrainer auch 2020/21 in der Champions League am Start.


                <strong>FC Porto (Portugal)</strong><br>
                Zum 29. Mal kürte sich der FC Porto zum Meister in Portugal und sicherte sich damit die Teilnahme an der Gruppenphase der Champions League 2020/21.
© imago images/GlobalImagens

FC Porto (Portugal)
Zum 29. Mal kürte sich der FC Porto zum Meister in Portugal und sicherte sich damit die Teilnahme an der Gruppenphase der Champions League 2020/21.


                <strong>FC Brügge (Belgien)</strong><br>
                Der FC Brügge gewann den Meistertitel in der belgischen Jupiler Pro League und qualifizierte sich damit für die Champions League 2020/21.
© imago images/Belga

FC Brügge (Belgien)
Der FC Brügge gewann den Meistertitel in der belgischen Jupiler Pro League und qualifizierte sich damit für die Champions League 2020/21.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Basaksehir FK (Türkei)</strong><br>
                Durch den ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte qualifizierte sich Basaksehir FK für die Champions League 2020/21, zudem durchbrach der Erdogan-Klub auch einen zehnjährigen Bann in der türkischen Liga. Zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt heißt der Titelträger weder Galatasaray noch Fenerbahce oder Besiktas.
© imago images/Seskim Photo

Basaksehir FK (Türkei)
Durch den ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte qualifizierte sich Basaksehir FK für die Champions League 2020/21, zudem durchbrach der Erdogan-Klub auch einen zehnjährigen Bann in der türkischen Liga. Zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt heißt der Titelträger weder Galatasaray noch Fenerbahce oder Besiktas.


                <strong>Diese Teams können sich noch qualifizieren</strong><br>
                Acht Plätze sind derzeit noch zu vergeben, sechs davon durch die Qualifikation im Sommer, die übrigen zwei Plätze werden an den CL-Titelverteidiger und den Gewinner der Europa League 2019/20 vergeben. Dadurch können noch Teams an der CL teilnehmen, die sich bisher nicht direkt qualifiziert haben. Qualifiziert sich der Sieger der UEFA Champions League 2019/20 über die Liga, geht der Startplatz an den Meister des elftplatzierten Nationalverbands (Niederlande). Qualifiziert sich der Sieger der UEFA Europa League 2019/20 über die Liga, geht der Startplatz an den Dritten des fünftplatzierten Nationalverbands (Frankreich).
© getty

Diese Teams können sich noch qualifizieren
Acht Plätze sind derzeit noch zu vergeben, sechs davon durch die Qualifikation im Sommer, die übrigen zwei Plätze werden an den CL-Titelverteidiger und den Gewinner der Europa League 2019/20 vergeben. Dadurch können noch Teams an der CL teilnehmen, die sich bisher nicht direkt qualifiziert haben. Qualifiziert sich der Sieger der UEFA Champions League 2019/20 über die Liga, geht der Startplatz an den Meister des elftplatzierten Nationalverbands (Niederlande). Qualifiziert sich der Sieger der UEFA Europa League 2019/20 über die Liga, geht der Startplatz an den Dritten des fünftplatzierten Nationalverbands (Frankreich).


                <strong>Diese Teams können sich noch qualifizieren</strong><br>
                Ein Verband kann maximal fünf Teams in der UEFA Champions League stellen. Sollten der Sieger der UEFA Champions League und der UEFA Europa League aus dem gleichen Top-Vier-Verband (Spanien, England, Italien, Deutschland) kommen und keinen der ersten vier Plätze in der Liga belegen, startet das viertplatzierte Team in der UEFA Europa League. Aus der Bundesliga haben noch Bayer Leverkusen, der VfL Wolfsburg und Eintracht Frankfurt die Chance, sich für die kommende CL-Saison zu qualifizieren, dafür müsste jedoch der Gewinn der Europa League her.
© FOTOAGENTUR SVEN SIMON

Diese Teams können sich noch qualifizieren
Ein Verband kann maximal fünf Teams in der UEFA Champions League stellen. Sollten der Sieger der UEFA Champions League und der UEFA Europa League aus dem gleichen Top-Vier-Verband (Spanien, England, Italien, Deutschland) kommen und keinen der ersten vier Plätze in der Liga belegen, startet das viertplatzierte Team in der UEFA Europa League. Aus der Bundesliga haben noch Bayer Leverkusen, der VfL Wolfsburg und Eintracht Frankfurt die Chance, sich für die kommende CL-Saison zu qualifizieren, dafür müsste jedoch der Gewinn der Europa League her.

Anzeige
Anzeige