Diese Top-Elf der Superstars fehlt in der Champions League
Diese Top-Elf fehlt in der Champions League
Von wegen die Besten Europas: Eine Menge Superstars erleben die Champions-League-Saison nur als Zuschauer. ran.de zeigt die Top-Elf der Abstinenzler. Auch drei Bundesliga-Kicker sind dabei.
David de Gea (Manchester United)
David de Gea ist auf der Linie vielleicht einer der beste Torhüter der Welt. Mit Manchester United muss er allerdings in der Europa League ran - wenn Trainer Jose Mourinho da nicht seiner Nummer zwei Sergio Romero die Chance gibt, sich zu beweisen.
Ricardo Rodriguez (VfL Wolfsburg)
Ricardo Rodriguez hat seine vielleicht schwächste Saison beim VfL Wolfsburg hinter sich. Dennoch ist der Schweizer Linksverteidiger eines der begehrtesten Abwehr-Asse Europas. Zeigen kann er das in dieser Saison auf internationaler Ebene allerdings nicht.
Benedikt Höwedes (FC Schalke 04)
Seine 35 Champions-League-Spiele für Schalke machen ihn zum Vereins-Rekordspieler. In dieser Saison muss er allerdings in der Europa League angreifen. Vielleicht gar nicht so verkehrt, denn in diesem Wettbewerb steht er in der Schalke-internen Rangliste gleichauf mit Ciprian Marica nur auf Rang sieben.
Aymeric Laporte (Athletic Bilbao)
Aymeric Laporte wurde in den vergangenen Monaten mit so ziemlich jedem Team in Verbindung gebracht, das Rang und Namen hat. Der 22 Jahre alte Franzose blieb jedoch Athletic Bilbao treu und verlängerte seinen Vertrag bis 2020. Doch es bleibt dabei: Laporte ist bereit für höhere Weihen. Die Champions League wäre eigentlich die richtige Bühne für ihn.
Axel Witsel (Zenit St. Petersburg)
Bei der EM hat Axel Witsel für Belgien bewiesen, dass er im Vergleich zu Marouane Fellaini der bessere Wuschelkopf ist. Mit Zenit St. Petersburg verpasste der zentrale Mittelfeldspieler die Qualifikation zur Champions League. Allerdings könnte es für Witsel dennoch zur Königsklasse reichen: Italienische Zeitungen bringen ihn mit Serienmeister Juventus Turin in Verbindung.
Paul Pogba (Manchester United)
Es war der Wechsel-Poker der vergangenen Monate. Am Ende stand der teuerste Transfer aller Zeiten: Paul Pogba ging für 105 Millionen Euro von Juventus zu Manchester United. Die Champions League bekommt ihn trotzdem nicht zu sehen. Stattdessen muss er eine Etage tiefer gegen Sorja Luhansk ran.
Julian Draxler (VfL Wolfsburg)
Julian Draxler bringt Tempo und Kreativität in die Topelf. Allerdings auch ein wenig Unruhe. Doch der Offensivakteur bleibt Wolfsburg erhalten und damit auch der Champions League fern.
Eden Hazard (FC Chelsea)
Nach einem schwächeren Jahr greift Eden Hazard beim FC Chelsea wieder an. In den ersten vier Ligaspielen für die "Blues" erzielte der Belgier zwei Treffer. In der Verfassung ist seine Abwesenheit ein echter Verlust für die Königsklasse.
Francesco Totti (AS Rom)
Eigentlich wollte Francesco Totti seine Karriere schon beenden, doch dann hängte der ewige Römer doch noch eine Saison dran. Umso bitterer, dass er es mit seiner Roma nicht in die Gruppenphase geschafft hat. In den Playoffs war der FC Porto zu stark und verhinderte so die wohl letzte Champions-League-Saison der inzwischen 39 Jahre alten Legende.
Zlatan Ibrahimovic (Manchester United)
Hinter Cristiano Ronaldo und Lionel Messi ist Zlatan Ibrahimovic mit 47 Toren der drittbeste aktive Torjäger der Champions League. Mit seinem Wechsel zu Manchester United muss der Schwede in diesem Jahr jedoch seine Aufholjagd pausieren. Derzeit steht er auf Rang acht der ewigen Torjägerliste der Königsklasse.
Diego Costa (FC Chelsea)
Diego Costa polarisiert mit seiner giftigen Art auf dem Platz. Dabei gerät oft in Vergessenheit, dass der Brasilianer mit spanischem Pass gar nicht so verkehrt Fußball spielen kann. Nach dem Krisenjahr bei Chelsea läuft es unter Antonio Conte wieder besser für Costa: In vier Ligaspielen gelangen ihm vier Tore und eine Vorlage. Der 27-Jährige ist wieder bereit für große Taten, muss sich in diesem Jahr aber auf die Premier League und die Pokalwettbewerbe beschränken.