Anzeige
Anzeige

So teuer ist eine Reise zum Champions-League-Finale nach Madrid

1 / 10

                <strong>So teuer ist eine Reise zum Champions-League-Finale</strong><br>
                Der 1. Juni - Meteorologischer Sommeranfang. Das Wetter wird besser, die Urlaubszeit beginnt! Italien, Spanien, die beliebtesten Urlaubsziele werden mal wieder in Angriff genommen. Städtetouristen, die sich am Wochenende in Ruhe die schöne Altstadt von Madrid zu Gemüte führen und das ein oder andere Gläschen Wein verzehren wollen, spricht das auswärtige Fußball-Amt allerdings für den ersten Juni eine konkrete Reisewarnung aus. Denn das Champions League Finale steigt in der spanischen Hauptstadt! Klar, für die Fußball-Seele gibt es wohl kaum schöneres, als ein Wochenende in einer Stadt voller Gleichgesinnter zu verbringen und den besten Teams Europas im direkten Duell hinterher zu staunen. Eher unschön schlägt sich die Tour allerdings auf den Geldbeutel nieder. ran.de zeigt, was den echten Fan eine Wochenend-Reise zum Finale so kostet.
© imago

So teuer ist eine Reise zum Champions-League-Finale
Der 1. Juni - Meteorologischer Sommeranfang. Das Wetter wird besser, die Urlaubszeit beginnt! Italien, Spanien, die beliebtesten Urlaubsziele werden mal wieder in Angriff genommen. Städtetouristen, die sich am Wochenende in Ruhe die schöne Altstadt von Madrid zu Gemüte führen und das ein oder andere Gläschen Wein verzehren wollen, spricht das auswärtige Fußball-Amt allerdings für den ersten Juni eine konkrete Reisewarnung aus. Denn das Champions League Finale steigt in der spanischen Hauptstadt! Klar, für die Fußball-Seele gibt es wohl kaum schöneres, als ein Wochenende in einer Stadt voller Gleichgesinnter zu verbringen und den besten Teams Europas im direkten Duell hinterher zu staunen. Eher unschön schlägt sich die Tour allerdings auf den Geldbeutel nieder. ran.de zeigt, was den echten Fan eine Wochenend-Reise zum Finale so kostet.


                <strong>Offizielle Ticketpreise</strong><br>
                Der 14. März - Riesenstimmung im englischen Liverpool. Die Reds haben am Tag zuvor den FC Bayern durch ein 3:1 aus der Königsklasse gekegelt. Keine 24 Stunden später gibt es die ersten Tickets für das Finale. Tottenham steht nach einem Sieg gegen den BVB ebenfalls im Viertelfinale - genau wie sechs andere Klubs. Da fängt der treue Anhänger doch gleich zum ersten Mal an zu überlegen: Reicht es dieses Jahr für das Finale? Zumindest provisorisch kann man ja schon mal Karten kaufen. Zur Not wird man die Dinger ja immer noch wieder los. Und bezahlbar ist es auch. Günstigste Kategorie im Wanda Metropolitano: 70 Euro. Für Kategorie drei bezahlt der Fan dann schon 160, für Kategorie zwei 450 Euro. Teuerste Plätze am Spielfeldrand: 600 Euro - okay vielleicht doch ganz schön happig, aber es ist ja nicht bloß irgendein Fußballspiel. Übrigens: Die "Business Seats" gab es für 3.900 bis 6.900 Euro.
© imago

Offizielle Ticketpreise
Der 14. März - Riesenstimmung im englischen Liverpool. Die Reds haben am Tag zuvor den FC Bayern durch ein 3:1 aus der Königsklasse gekegelt. Keine 24 Stunden später gibt es die ersten Tickets für das Finale. Tottenham steht nach einem Sieg gegen den BVB ebenfalls im Viertelfinale - genau wie sechs andere Klubs. Da fängt der treue Anhänger doch gleich zum ersten Mal an zu überlegen: Reicht es dieses Jahr für das Finale? Zumindest provisorisch kann man ja schon mal Karten kaufen. Zur Not wird man die Dinger ja immer noch wieder los. Und bezahlbar ist es auch. Günstigste Kategorie im Wanda Metropolitano: 70 Euro. Für Kategorie drei bezahlt der Fan dann schon 160, für Kategorie zwei 450 Euro. Teuerste Plätze am Spielfeldrand: 600 Euro - okay vielleicht doch ganz schön happig, aber es ist ja nicht bloß irgendein Fußballspiel. Übrigens: Die "Business Seats" gab es für 3.900 bis 6.900 Euro.


                <strong>Flugpreise</strong><br>
                Der 7. und 8. Mai - ach, was waren das für riesige Feiertage für den englischen Fußball. Erst das Wunder von Anfield, dann der dreifache Lucas Moura. Egal ob als Fan der Reds oder der Spurs, ob daheim oder in der Kneipe vor dem TV-Gerät. Nur wenige Sekunden nach dem Abpfiff, als die erste Freudenträne verdrückt ist, wird das Handy gezückt. Tickets hat der überoptimistische Fan ja bereits, jetzt, wo klar ist, dass das Lieblingsteam im Finale steht, kann der Flug ja folgen - und das lieber schnell, bevor alle günstigen Flüge vergriffen sind! Das Problem: Auch die Airline hat im Großraumbüro die Halbfinal-Rückspiele auf dem Fernseher gehabt und wittert den dicken Profit. Direkt nach Abpfiff erhöht "Easyjet" die Flugpreise aus England nach Madrid um 683 Prozent! Waren es Mitte Mai noch gut 700 Euro für einen Flug in die spanische Hauptstadt, liegen die Preise nun kurz vor dem Spiel mittlerweile bei über 1.000 Euro. "Yahoo Sport" hat allerdings einen echten Sparfuchs-Tipp für Spätanreiser: Mit dem Flieger nach Valencia und von dort aus mit der Bahn nach Madrid geht schon ab 300 Euro.
© imago

Flugpreise
Der 7. und 8. Mai - ach, was waren das für riesige Feiertage für den englischen Fußball. Erst das Wunder von Anfield, dann der dreifache Lucas Moura. Egal ob als Fan der Reds oder der Spurs, ob daheim oder in der Kneipe vor dem TV-Gerät. Nur wenige Sekunden nach dem Abpfiff, als die erste Freudenträne verdrückt ist, wird das Handy gezückt. Tickets hat der überoptimistische Fan ja bereits, jetzt, wo klar ist, dass das Lieblingsteam im Finale steht, kann der Flug ja folgen - und das lieber schnell, bevor alle günstigen Flüge vergriffen sind! Das Problem: Auch die Airline hat im Großraumbüro die Halbfinal-Rückspiele auf dem Fernseher gehabt und wittert den dicken Profit. Direkt nach Abpfiff erhöht "Easyjet" die Flugpreise aus England nach Madrid um 683 Prozent! Waren es Mitte Mai noch gut 700 Euro für einen Flug in die spanische Hauptstadt, liegen die Preise nun kurz vor dem Spiel mittlerweile bei über 1.000 Euro. "Yahoo Sport" hat allerdings einen echten Sparfuchs-Tipp für Spätanreiser: Mit dem Flieger nach Valencia und von dort aus mit der Bahn nach Madrid geht schon ab 300 Euro.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Hotelpreise</strong><br>
                Der Morgen danach. Nach den Halbfinal-Wundern wurde selbstverständlich mit einigen Pints bestem Stout oder Ale ordentlich einer drauf gemacht. Am nächsten Mittag mit irgendwie unerklärlichen Kopfschmerzen erwacht hat der Fan auch schon die ersten Nachrichten der Kumpels auf dem Handy: "Wir haben noch gar kein Hotel für Madrid!" Wer dann schnell die Vergleichsseiten geöffnet und nach günstigen Zimmern in Madrid geschaut hat, dem ist das Bier vom Vorabend beinahe wieder hochgekommen. Vor knapp drei Wochen lagen die günstigsten Zimmer laut "Yahoo Sport" bei ungefähr 180 Euro - pro Nacht! Mittlerweile liegt der Preis für ein Zimmer zumeist bei rund 300 Euro pro Nacht. In den Luxus-Varianten können die Kosten aber auch schnell mal auf bis zu 2.000 Euro steigen.
© imago

Hotelpreise
Der Morgen danach. Nach den Halbfinal-Wundern wurde selbstverständlich mit einigen Pints bestem Stout oder Ale ordentlich einer drauf gemacht. Am nächsten Mittag mit irgendwie unerklärlichen Kopfschmerzen erwacht hat der Fan auch schon die ersten Nachrichten der Kumpels auf dem Handy: "Wir haben noch gar kein Hotel für Madrid!" Wer dann schnell die Vergleichsseiten geöffnet und nach günstigen Zimmern in Madrid geschaut hat, dem ist das Bier vom Vorabend beinahe wieder hochgekommen. Vor knapp drei Wochen lagen die günstigsten Zimmer laut "Yahoo Sport" bei ungefähr 180 Euro - pro Nacht! Mittlerweile liegt der Preis für ein Zimmer zumeist bei rund 300 Euro pro Nacht. In den Luxus-Varianten können die Kosten aber auch schnell mal auf bis zu 2.000 Euro steigen.


                <strong>Preise bei Ticketbörsen</strong><br>
                So schön dieses Szenario trotz der hohen Kosten für den Fußballfanatiker auch wirken mag, so schwierig ist es, dass dies genauso gelingt. Man stelle sich nur vor, man ist beispielsweise Fan von Ajax Amsterdam, hat sich nach dem Achtelfinale auch flott ein Ticket organisiert, aber so gar keine Lust die Spurs jetzt dort zu sehen, wo eigentlich der eigene Lieblingsklub stehen sollte. Zerknirscht und mit viel Wehmut wird das Ticket auf dem "Schwarzmarkt", der guten alten Ticketbörse feilgeboten. Allerdings muss man als Interessent bisweilen ein Festgeldkonto auf Premier-League-Niveau haben, um dann zuzuschlagen: Bis zu 9.000 Euro forderten Anbieter für eine Karte. Außerdem ist dabei Vorsicht geboten. Für ein paar Liverpool-Fans, die sich über Zweitanbieter Tickets verschafft hatten, gab es bereits Stadionverbot!
© imago

Preise bei Ticketbörsen
So schön dieses Szenario trotz der hohen Kosten für den Fußballfanatiker auch wirken mag, so schwierig ist es, dass dies genauso gelingt. Man stelle sich nur vor, man ist beispielsweise Fan von Ajax Amsterdam, hat sich nach dem Achtelfinale auch flott ein Ticket organisiert, aber so gar keine Lust die Spurs jetzt dort zu sehen, wo eigentlich der eigene Lieblingsklub stehen sollte. Zerknirscht und mit viel Wehmut wird das Ticket auf dem "Schwarzmarkt", der guten alten Ticketbörse feilgeboten. Allerdings muss man als Interessent bisweilen ein Festgeldkonto auf Premier-League-Niveau haben, um dann zuzuschlagen: Bis zu 9.000 Euro forderten Anbieter für eine Karte. Außerdem ist dabei Vorsicht geboten. Für ein paar Liverpool-Fans, die sich über Zweitanbieter Tickets verschafft hatten, gab es bereits Stadionverbot!


                <strong>Preise für Bier und Snacks</strong><br>
                Nun ist er endlich da, der große Tag! Das Finale steht kurz bevor. Nachdem man mit den mitgereisten Kumpels bereits die Stadt unsicher gemacht hat, geht es endlich ins "Wanda Metropolitano". Und was gehört zum echten Fußball-Erlebnis wie der Blitz zum Donner? Richtig! Das Bier! An der Theke nach vorne gekämpft wird ein Becher der kühlen Hopfenkaltschale bestellt. Kostenpunkt: 5 Euro für 0,33l. Ein wenig teurer, als im Drittliga-Stadion um die Ecke, aber ok. Für den Kollegen, der es am Vorabend mal wieder übertrieben hat, gibt es noch einen Becher Wasser dazu. Auch hier kostet der 0,33l-Becher 5 Euro. Wer als Snack noch eine kleine Tüte Chips dazu will, muss nochmal 3 Euro blechen.
© imago

Preise für Bier und Snacks
Nun ist er endlich da, der große Tag! Das Finale steht kurz bevor. Nachdem man mit den mitgereisten Kumpels bereits die Stadt unsicher gemacht hat, geht es endlich ins "Wanda Metropolitano". Und was gehört zum echten Fußball-Erlebnis wie der Blitz zum Donner? Richtig! Das Bier! An der Theke nach vorne gekämpft wird ein Becher der kühlen Hopfenkaltschale bestellt. Kostenpunkt: 5 Euro für 0,33l. Ein wenig teurer, als im Drittliga-Stadion um die Ecke, aber ok. Für den Kollegen, der es am Vorabend mal wieder übertrieben hat, gibt es noch einen Becher Wasser dazu. Auch hier kostet der 0,33l-Becher 5 Euro. Wer als Snack noch eine kleine Tüte Chips dazu will, muss nochmal 3 Euro blechen.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Preise für Merchandising</strong><br>
                Kosten hin oder her, so ein Trip zum Finale der Champions League ist ein unvergessliches Erlebnis! Und damit es auch wirklich für immer in Erinnerung bleibt, braucht der echte Fan natürlich auch Merchandise! Den offiziellen Matchball zum Spiel zum Beispiel. Der kostet mal eben satte 150 Euro. Günstiger trifft es der Fan da mit den für das Stadion besser geeigneten Fanartikeln. Der Schal liegt bei 25 Euro, das offizielle Polo-Shirt zum Event kostet 50 Euro. Für eine Fahne für das echte Fanblock-Gefühl muss der Anhänger schon 20 Euro berappen. Zusätzlich gibt es nach Abpfiff natürlich Schals und Shirts des Gewinners für 30 Euro beziehungsweise 40.
© Getty

Preise für Merchandising
Kosten hin oder her, so ein Trip zum Finale der Champions League ist ein unvergessliches Erlebnis! Und damit es auch wirklich für immer in Erinnerung bleibt, braucht der echte Fan natürlich auch Merchandise! Den offiziellen Matchball zum Spiel zum Beispiel. Der kostet mal eben satte 150 Euro. Günstiger trifft es der Fan da mit den für das Stadion besser geeigneten Fanartikeln. Der Schal liegt bei 25 Euro, das offizielle Polo-Shirt zum Event kostet 50 Euro. Für eine Fahne für das echte Fanblock-Gefühl muss der Anhänger schon 20 Euro berappen. Zusätzlich gibt es nach Abpfiff natürlich Schals und Shirts des Gewinners für 30 Euro beziehungsweise 40.


                <strong>Fazit: Das kostet ein Wochenende beim Champions-League-Finale</strong><br>
                Wir rechnen also zusammen. Natürlich wird im Gesamt-Fazit vom günstigsten Fall jeder Kategorie ausgegangen. Demnach wäre enthalten: Ein Ticket der günstigsten Kategorie aus dem Original-Verkauf, der billigste Direkt-Flug nach Madrid (gebucht direkt nach den Halbfinal-Spielen), zwei Nächte nach den günstigsten hier aufgeführten Hotel-Konditionen, ein Bier und eine Tüte Chips im Stadion, der Schal zum Spiel und ein Gewinner-Shirt. In diesem Falle lägen wir bereits bei einem Preis von 1.203 Euro. Und dann haben wir ja bekanntlich noch nichts drum herum gegessen oder getrunken. So ein Champions-League-Finale ist eben eine doch recht kostspielige Veranstaltung. Aber echten Fans ist es eine Reise nach Madrid unter diesen Umständen sicherlich definitiv wert - vor allem, wenn am Ende das Lieblingsteam gewinnt. Und wie sagte schon Andy Möller damals: "Mailand oder Madrid - Hauptsache Italien."
© imago

Fazit: Das kostet ein Wochenende beim Champions-League-Finale
Wir rechnen also zusammen. Natürlich wird im Gesamt-Fazit vom günstigsten Fall jeder Kategorie ausgegangen. Demnach wäre enthalten: Ein Ticket der günstigsten Kategorie aus dem Original-Verkauf, der billigste Direkt-Flug nach Madrid (gebucht direkt nach den Halbfinal-Spielen), zwei Nächte nach den günstigsten hier aufgeführten Hotel-Konditionen, ein Bier und eine Tüte Chips im Stadion, der Schal zum Spiel und ein Gewinner-Shirt. In diesem Falle lägen wir bereits bei einem Preis von 1.203 Euro. Und dann haben wir ja bekanntlich noch nichts drum herum gegessen oder getrunken. So ein Champions-League-Finale ist eben eine doch recht kostspielige Veranstaltung. Aber echten Fans ist es eine Reise nach Madrid unter diesen Umständen sicherlich definitiv wert - vor allem, wenn am Ende das Lieblingsteam gewinnt. Und wie sagte schon Andy Möller damals: "Mailand oder Madrid - Hauptsache Italien."