Anzeige

Spektakel in Schwarz-Gelb: Dortmund putzt Zenit

  • Aktualisiert: 25.02.2014
  • 22:52 Uhr
  • SID
Article Image Media
© SID-SID-AFP

Borussia Dortmund kann bereits für das Champions-League-Viertelfinale planen. Das Klopp-Team setzt sich in einem torreichen Spiel bei Zenit St. Petersburg durch - die ersten fünf Minuten legen den Grundstein. 

Sankt Petersburg - Nach der angekündigten Trotzreaktion steht Borussia Dortmund vor dem erneuten Einzug in die Runde der letzten Acht der Champions League. Für eine ideale Ausgangsposition sorgte der deutsche Fußball-Vizemeister nach einem Blitzstart und dem Doppelpack von Robert Lewandowski mit einem hochverdienten 4:2 (2:0)-Sieg im Achtelfinal-Hinspiel bei Zenit St. Petersburg und betrieb Wiedergutmachung für die blamable Vorstellung in der Bundesliga drei Tage zuvor beim Hamburger SV. Das Rückspiel findet am 19. März statt.

Henrich Mchitarjan (4.) und Marco Reus (5.) innerhalb von 72 Sekunden sorgten schon frühzeitig für eine komfortable Führung gegen den Tabellenführer der russischen Premier Liga, der durch Oleg Schatow (58.) und einen umstrittenen Foulelfmeter von Hulk (69.) zweimal zum Anschlusstreffer kam. Schließlich machte Lewandowski in seinem 50. Europacupspiel mit seinem Treffern (61. und 71.) den Sieg perfekt und avancierte mit nunmehr 18 Toren zum besten Europacup-Schützen der BVB-Geschichte vor Stéphane Chapuisat (16).

"Wir haben das Gefühl, wir sind noch nicht eine Runde weiter, wir haben noch ein bisschen Arbeit vor uns im Rückspiel", sagte Klopp bei Sky, lobte aber gleichzeitig seine Truppe über den grünen Klee: "Das war eine Pressing- und Gegenpressing-Lehrveranstaltung gegen eine technisch hochtalentierte Truppe. Die Mannschaft hat sensationell gut in den Räumen agiert, hat die Zweikämpfe gesucht, gefunden und gewonnen." 

Anzeige
Anzeige

Schneller BVB-Doppelpack

Besser hätte die Partie für die nach der Pleite beim HSV vielgescholtenen Borussen kaum beginnen. Zunächst nutzte Mchitarjan einen Blackout der Zenit-Abwehr zum ersten Treffer nach einem Solo in den Strafraum von Reus. Nicht einmal eine Minute später wurden die Russen erneut kalt erwischt, als Reus nach Vorlage von Kevin Großkreutz eine haarsträubende Passivität in der Defensive der Gastgeber konsequent zum 2:0 nutzte.

Anzeige
Anzeige
ran_news201402251330Uhr_ST1393333700_SDwide25

Draxlers Zukunft weiter offen

Schalke-Star Julian Draxler liebäugelt weiterhin mit einem möglichen Wechsel im kommenden Sommer. Dieses und weitere Themen gibt's in den Sport-News.

  • Video
  • 03:34 Min
  • Ab 16

Es dauerte einige Zeit, bis sich die Russen von dem Schock erholten. Erst am 9. März beginnt für Zenit wieder die Saison, die mangelnde Spielpraxis war offensichtlich. Von dem Hexenkessel, den St. Petersburgs Sportdirektor Dietmar Beiersdorfer prophezeit hatte, war nach dem Dortmunder Blitzstart nicht mehr viel zu spüren. 

Die frühe Führung spielte dem BVB auch taktisch in die Karten. Mit schnellen Angriffen versuchte der Vorjahres-Finalist, die verunsicherte Zenit-Abwehr zu überraschen. Robert Lewandowski (19.) und Reus (30.) vergaben große Chance zum dritten Treffer. Insgesamt präsentierten sich die Westfalen wesentlich konzentrierter und entschlossener als noch drei Tage zuvor in Hamburg.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Zenit muss auf einige "Fans" verzichten

Die Vorstellung der hochgelobten Gastgeber in der ersten Halbzeit passte zur Kulisse, denn die Begegnung fand vor 15.000 statt der ansonsten 21.570 Zuschauern im ausverkauften Petrowski-Stadion statt, weil die Euroäpische Fußball-Union (UEFA) Zenit mit einem Teilausschluss der Fans bestraft hatte. Grund waren rassistische Verfehlungen und das Abbrennen von Pyrotechnik im letzten Gruppenspiel im Dezember bei Austria Wien.

Die Borussen, die auf einen Einsatz von Mats Hummels (Fußverletzung) verzichteten, versuchten nach dem Wiederanpfiff für klare Verhältnisse zu sorgen. Auf der Gegenseite bedurfte es einer Unkonzentriertheit zum Anschlusstreffer von Zenit. Lewandowski antwortete mit dem dritten Treffer. Und auch nachdem der schottische Schiedsrichter William Collum nach einem angeblichen Foul von Lukasz Piszczek auf dem Elfmeterpunkt gezeigt und Hulk sicher verwandelte hatte, war Lewandowski wenig später mit Treffer Nummer vier zur Stelle.