Der Titel-Fluch von Marco Reus
2012: Wechsel zum BVB
Im Sommer 2012 wechselte Marco Reus für rund 17 Millionen Euro aus Gladbach zum BVB. In den beiden Spielzeiten zuvor konnten die Borussen zwei Mal die deutsche Meisterschaft feiern. Seit Reus das schwarz-gelbe Trikot trägt, konnte man diesen Titel nicht mehr holen ...
Vizemeister 2013 und 2014
... stattdessen gelang den Bayern seither der "Meister-Hattrick". Dem Offensiv-Spieler blieb nur die Vize-Meisterschaft 2013 und 2014.
2013: Pleite im Champions-League-Finale
Im deutschen Champions-League-Finale 2013 in London musste sich der gebürtige Dortmunder ebenfalls dem Rekordmeister geschlagen geben. Mehr als die "Ehren-Medaille" für den zweiten Platz war nicht drin.
2014: DFB-Pokal-Finale
Ein Jahr später - ein ähnliches Bild. Diesmal unterlag Reus im DFB-Pokal-Finale den Bayern. Verfolgt den Linksaußen etwa ein Titel-Fluch?
2014: WM verletzt verpasst
Ein weiteres Indiz: Beim Vorbereitungsspiel zur WM 2014 in Brasilien gegen Armenien verletzte sich der Nationalspieler schwer am Fuß und verpasste somit das Turnier. Ohne ihn wurde die DFB-Elf Weltmeister.
2015: DFB-Pokal-Finale
Sein drittes Endspiel mit Dortmund - die dritte Niederlage. Nutznießer: der VfL Wolfsburg. Beim zwischenzeitlichen Stand von 1:0 hatte Reus sogar eine Riesen-Chance zum 2:0 und vergab. Endergebnis: 3:1 für die Wölfe. Reus bleibt mit dem BVB titellos.
Persönliche Titel
Als Einzelspieler räumte Reus dafür richtig ab: Deutschlands Fussballer des Jahres 2012, drei Mal Tor des Monats, bester Feldspieler der Bundesliga in der Saison 11/12 und BVB-Spieler des Jahres 2014. Wenigstens den DFL-Supercup konnte Reus 2013 und 2014 mit dem BVB gewinnen.