Anzeige
Anzeige

Das wurde aus den Torschützenkönigen bei U20-Weltmeisterschaften

1 / 12

                <strong>U-20-WM 2015 in Neuseeland</strong><br>
                Die U-20-WM 2015 startet in Neuseeland. Deutschlands Talente sind auch dabei und kämpfen um den Titel - und auch um die Torjäger-Krone. Doch Vorsicht: Nicht für jeden Toptorschützen vergangener Turniere brachte diese Auszeichnung die erhoffte Weltkarriere.
© 2015 Getty Images

U-20-WM 2015 in Neuseeland
Die U-20-WM 2015 startet in Neuseeland. Deutschlands Talente sind auch dabei und kämpfen um den Titel - und auch um die Torjäger-Krone. Doch Vorsicht: Nicht für jeden Toptorschützen vergangener Turniere brachte diese Auszeichnung die erhoffte Weltkarriere.


                <strong>Javier Saviola (2001)</strong><br>
                Berühmtheit erlangte Javier Saviola, 2001 Torschützenkönig mit vier Treffern, durch seines Zick-Zack-Laufstils, der ein Sinnbild seiner Karriere ist. Der Gaucho war zwar bei großen Klubs wie Barcelona oder Real Madrid, konnte sich aber nie durchsetzen. Heute spielt er bei Hellas Verona.
© imago sportfotodienst

Javier Saviola (2001)
Berühmtheit erlangte Javier Saviola, 2001 Torschützenkönig mit vier Treffern, durch seines Zick-Zack-Laufstils, der ein Sinnbild seiner Karriere ist. Der Gaucho war zwar bei großen Klubs wie Barcelona oder Real Madrid, konnte sich aber nie durchsetzen. Heute spielt er bei Hellas Verona.


                <strong>Fernando Cavenaghi (2003)</strong><br>
                Wer mit 20 Jahren als bester Torschütze bei der U-20-WM auffällt, dem wird normalerweise eine große Karriere winken. Nicht so bei Fernando Cavenaghi. Der Argentinier, der mittlerweile wieder bei River Plate spielt, benötigte 2001 auch nur zwei Treffer, um diesen Titel zu bekommen.
© not available

Fernando Cavenaghi (2003)
Wer mit 20 Jahren als bester Torschütze bei der U-20-WM auffällt, dem wird normalerweise eine große Karriere winken. Nicht so bei Fernando Cavenaghi. Der Argentinier, der mittlerweile wieder bei River Plate spielt, benötigte 2001 auch nur zwei Treffer, um diesen Titel zu bekommen.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Lionel Messi (2005)</strong><br>
                Nicht zu stoppen! Wie es richtig geht, zeigt einmal mehr Lionel Messi. Trotz teilweise übler Attacken holt sich der schmächtige Argentinier mit drei Treffern die Titel des besten Torschützen...
© imago sportfotodienst

Lionel Messi (2005)
Nicht zu stoppen! Wie es richtig geht, zeigt einmal mehr Lionel Messi. Trotz teilweise übler Attacken holt sich der schmächtige Argentinier mit drei Treffern die Titel des besten Torschützen...


                <strong>Lionel Messi (2005)</strong><br>
                und am Ende auch den WM-Titel mit Argentinien. Neben Messi sind unter anderem mit Sergio Agüero, Lucas Biglia, Ezequiel Garay, Sergio Romero oder Pablo Zabaleta weitere spätere Vize-Weltmeister von 2014 unter den strahlenden Siegern.
© not available

Lionel Messi (2005)
und am Ende auch den WM-Titel mit Argentinien. Neben Messi sind unter anderem mit Sergio Agüero, Lucas Biglia, Ezequiel Garay, Sergio Romero oder Pablo Zabaleta weitere spätere Vize-Weltmeister von 2014 unter den strahlenden Siegern.


                <strong>Adrian (2007)</strong><br>
                Für Spanien ist zwar 2007 schon im Viertelfinale Endstation, aber bis dahin glänzt vor allem ein Mann: Adrian. Das damalige Talent von Deportivo La Coruna überzeugt mit fünf Treffern. Heute spielt der 27-Jährige für den FC Porto, nachdem er bei Atletico Madrid scheiterte.
© imago/GlobalImagens

Adrian (2007)
Für Spanien ist zwar 2007 schon im Viertelfinale Endstation, aber bis dahin glänzt vor allem ein Mann: Adrian. Das damalige Talent von Deportivo La Coruna überzeugt mit fünf Treffern. Heute spielt der 27-Jährige für den FC Porto, nachdem er bei Atletico Madrid scheiterte.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Dominic Adiyiah (2009)</strong><br>
                Acht Tore bei einer U-20-WM sind bis heute Rekord durch Ghanas Dominic Adiyiah. Es war der früher Karriere-Höhepunkt für den Afrikaner. Danach ging es über den AC Mailand und einige Zwischenstationen bis nach Thailand. Aktuell ist er gar vereinslos.
© 2011 Getty Images

Dominic Adiyiah (2009)
Acht Tore bei einer U-20-WM sind bis heute Rekord durch Ghanas Dominic Adiyiah. Es war der früher Karriere-Höhepunkt für den Afrikaner. Danach ging es über den AC Mailand und einige Zwischenstationen bis nach Thailand. Aktuell ist er gar vereinslos.


                <strong>Alexandre Lacazette (2011)</strong><br>
                Fünf Turniertreffer schaffte 2011 ein gewisser Alexandre Lacazette, heute bekannter Torjäger von Olympique Lyon. Der Franzose sorgte damit quasi im Alleingang für Platz 3 bei der WM. Nach seiner aktuell starken Saison in Lyon stehen viele Klubs Schlange.
© imago sportfotodienst

Alexandre Lacazette (2011)
Fünf Turniertreffer schaffte 2011 ein gewisser Alexandre Lacazette, heute bekannter Torjäger von Olympique Lyon. Der Franzose sorgte damit quasi im Alleingang für Platz 3 bei der WM. Nach seiner aktuell starken Saison in Lyon stehen viele Klubs Schlange.


                <strong>Ebenezer Assifuah (2013)</strong><br>
                Der bislang letzte Torschützenkönig bei einer U-20-WM kommt erneut aus Ghana. Ebenezer Assifuah (l.) schlug 2013 sechs Mal zu. Danach wechselte er in die Schweiz zum FC Sion, wo er immer noch spielt - wenig erfolgreich. In der laufenden Saison blieb er in 16 Ligaspielen torlos.
© imago sportfotodienst

Ebenezer Assifuah (2013)
Der bislang letzte Torschützenkönig bei einer U-20-WM kommt erneut aus Ghana. Ebenezer Assifuah (l.) schlug 2013 sechs Mal zu. Danach wechselte er in die Schweiz zum FC Sion, wo er immer noch spielt - wenig erfolgreich. In der laufenden Saison blieb er in 16 Ligaspielen torlos.

Anzeige
Anzeige