Eto'o, Podolski, van Persie: So rüstet die Süper Lig auf
Galatasarays Double-Feier
Galatasaray Istanbul geht als Gejagter in die neue Saison der Süper Lig. Der Rekordmeister feierte im Mai das Double. Nicht nur Wesley Sneijder will diese Momente noch einmal erleben. Dafür hat sich der Klub verstärkt. Doch auch die Konkurrenz schläft nicht.
Lukas Podolski (Galatasaray)
Lukas Podolski soll in den kommenden drei Jahren die Vorlagen von Sneijder verwerten und Galatasaray zu neuen Erfolgen schießen. Für den Weltmeister überweisen die Istanbuler 2,5 Millionen Euro an den FC Arsenal, bei dem der 30-Jährige nicht mehr gefragt ist.
Robin van Persie (Fenerbahce)
Das größte Aufsehen erregt aber Gala-Konkurrent Fenerbahce. Der Vize-Meister lässt sich die Dienste von Manchester Uniteds Robin van Persie 6,6 Millionen Euro kosten. Mit großem Brimborium wird der Niederländer im Sukru-Saracoglu-Stadion vorgestellt.
Nani (Fenerbahce)
Dem steht die Vorstellung von Nani kaum nach. Auch der Portugiese kommt von ManUnited zu Fenerbahce - für sechs Millionen Euro. Nani hat mit seiner Schnelligkeit und Dribbelstärke sicher das Zeug zum Publikums-Liebling bei den enthusiastischen Fans.
Simon Kjaer (Fenerbahce)
Für die Verstärkung der mit nur 29 Gegentoren zuletzt besten Abwehr der Süper Lig bedient sich Fener in Frankreich. Der frühere Wolfsburger Simon Kjaer kommt für 7,65 Millionen Euro vom OSC Lille. In Istanbul erhält der Däne einen Vertrag bis 2019.
Andreas Beck (Besiktas)
Auch Andreas Beck findet in Istanbul ein neues Zuhause. Der langjährige Kapitän von 1899 Hoffenheim bindet sich für drei Jahre an Besiktas. Ob der 28-Jährige in der Türkei Star-Potenzial hat, muss er erst beweisen. Immerhin kassiert Hoffenheim 1,75 Millionen Euro Ablöse.
Stephane Mbia (Trabzonspor)
Auch Trabzonspor will oben angreifen und in die Phalanx des Istanbuler Dreigestirns einbrechen. Dafür gönnt sich der Tabellen-Fünfte der Vorsaison einen Europa-League-Sieger: Der Kameruner Stephane Mbia kommt ablösefrei vom FC Sevilla.
Alban Meha (Torku Konyaspor)
In der Bundesliga hinterließ Alba Meha mit dem SC Paderborn keine sonderlich großen Fußstapfen. Läuft es für den Albaner bei Torku Konyaspor besser? Sein Vertrag in der Hauptstadt der größten türkischen Provinz läuft bis Sommer 2016.
Robin Yalcin (Rizespor)
Auch Robin Yalcin konnte sich in Deutschlands Eliteklasse noch keinen Namen machen. Das versucht der 21-Jährige nun bei Rizespor. Bis 2018 bindet sich der bisherige Stuttgarter an den Klub vom Schwarzen Meer. Rizespor zahlt 250.000 Euro Ablöse an den VfB.
Charles Itandje (Rizespor)
Noch ein Kameruner für die Süper Lig. Rizespor sichert sich die Dienste von Charles Itandje. Der Keeper der "Unbezähmbaren Löwen" und WM-Teilnehmer von 2014 kommt ablösefrei von PAOK Saloniki und unterschreibt für zwei Spielzeiten.
Samuel Eto'o (Antalyaspor)
Ein absoluter Weltstar schlägt im Urlauberzentrum Antalya auf. Auch Samuel Eto'o, der dritte Kameruner im Bunde, verdient seine Millionen künftig in der Türkei. Aufsteiger Antalyaspor ist der fünfte Klub in der vergangenen zwei Jahren für den 34-Jährigen.