Europas Aufsteiger der Saison 2020/21 - Rayo Vallecano, Austria Klagenfurt, FC Brentford
Rayo Vallecano (Spanien)
In einem spannenden Playoff-Duell gegen Girona konnte sich Rayo Vallecano den letzten La-Liga-Platz für die Saison 2021/22 sichern. Nach einer 1:2-Heimpleite sorgte Rayo Vallecano im Rückspiel durch einen 2:0-Sieg für den Aufstieg. Bereits in der siebten Minute brachte Alvaro Garcia (re.) die Gäste im Rückspiel in Führung, kurz vor der Pause erzielte Oscar Trejo dann das 2:0. Selbst eine Rote Karte für Rayos Emiliano Velazquez in der 56. Minute brachte das Team aus dem Madrider Stadtviertel Vallecas nicht mehr vom Kurs Richtung La Liga ab. Zuletzt spielte Rayo Vallecano in der Saison 2018/19 in La Liga.
Espanyol Barcelona (Spanien)
Schon vier Spieltage vor dem Saisonende hatte Espanyol Barcelona die Mission Wiederaufstieg erfolgreich beendet. Der katalanische Traditionsklub steigt damit nach nur einem Jahr in der spanischen Zweitklassigkeit direkt wieder in La Liga auf. Durch ein torloses Remis am 38. Spieltag gegen Real Saragossa machte Espanyol die Rückkehr in Spaniens Oberhaus perfekt. Herausragender Spieler Espanyols war Stürmer Raul de Tomas. Der frühere Real-Profi erzielte allein bis zur endgültigen Aufstiegs-Entscheidung 22 Saisontreffer.
RCD Mallorca (Spanien)
Dank eines wahren Schlussspurts hatte sich der RCD Mallorca in La Liga 2 bereits einen Spieltag vor Saisonende das sichere Aufstiegsticket geschnappt. Die Mallorquiner hatten zu dem Zeitpunkt fünf ihrer sechs letzten Spiele gewonnen und waren so dem Verfolger-Trio aus CD Leganes, UD Almeria und FC Girona davongezogen.
FC Brentford (England)
Der FC Brentford steht nach dem 2:0-Sieg gegen Swansea City im Finale der Championship Playoffs als dritter Aufsteiger in die Premier League fest. Das Team um den deutschen U21-Nationalspieler Vitaly Janelt konnte sich endlich belohnen und schaffte den ersten Aufstieg ins englische Oberhaus seit 74 Jahren. Zuvor waren die "Bees" (zu deutsch: Bienen) neun Mal in den Aufstiegs-Playoffs gescheitert.
Norwich City (England)
In Norwich gab es bereit am 42. Spieltag Grund zur Freude. Weil Verfolger Swansea nicht über ein 2:2-Unentschieden gegen die Wycombe Wanderers hinauskam, standen die "Canaries" bereits vor ihrem eigenen Spiel gegen Bournemouth definitiv als Aufsteiger fest. Die Mannschaft des deutschen Trainers Daniel Farke schaffte damit den direkten Wiederaufstieg, weshalb es auch verkraftbar war, dass es nach den ersten Feierlichkeiten eine 1:3-Niederlage gegen Bournemouth setzte. Ausschlaggebend für den souveränen Aufstieg war unter anderem eine neun Spiele andauernde Siegesserie zwischen Mitte Februar und Mitte März 2021.
FC Watford (England)
Mit dem FC Watford stand auch der zweite direkte Aufsteiger in die Premier League vorzeitig fest. Die "Hornets" machten die Rückkehr in Englands Fußball-Oberhaus durch einen 1:0-Heimsieg am 44. Spieltag gegen den FC Millwall perfekt. Unmittelbar zuvor hatte Watford auch den zu diesem Zeitpunkt bereits feststehenden Aufsteiger Norwich mit 1:0 geschlagen. Ein Glücksgriff gelang Watford Ende Dezember 2020, als man den spanischen Trainer Xisco vom georgischen Klub Dinamo Tiflis verpflichtete. Der frühere Stürmer gewann 17 seiner 24 Liga-Spiele bis zur endgültigen Aufstiegs-Entscheidung.
FC Empoli (Italien)
Am 36. Spieltag der italienischen Serie B gingen beim FC Empoli die Emotionen hoch. Durch einen überzeugenden 4:0-Sieg gegen Cosenza schaffte der Klub aus der Toskana nach zwei Jahren die Rückkehr in die Serie A. Damit wird Empoli seinem Ruf als Fahrstuhl-Team zwischen Serie A und Serie B einmal mehr gerecht. Alleine in den zurückliegenden 20 Jahren schaffte Empoli fünf Mal den Aufstieg in die Serie A. Architekt des jüngsten Aufstiegs ist der 41 Jahre alte Trainer Alessio Dionisi, der zuvor als Spieler sowie auch als Trainer in Italien immer nur unterklassig aktiv war.
US Salernitana 1919 (Italien)
Nach fast dreißig Jahren gelang dem US Salernitana zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte der Aufstieg in die Serie A. Das Team von Fabrizio Castori konnte sich als Zweiter hinter Empoli als direkter Aufsteiger qualifizieren. Für die Mannschaft aus der kleinen Stadt Salerno im Süden Italiens ist dies einer der größten Triumphe in der Klubgeschichte.
FC Venedig (Italien)
Auch der FC Venedig kehrt nach über zwanzig Jahren in die Serie A zurück. Die Mannschaft von Trainer Paolo Zanetti setzte sich im Finale der Aufstiegs-Playoffs in Italiens höchste Spielklasse in allerletzter Sekunde gegen des AS Cittadella durch. In der 93. Minute schoss Stürmer Riccardo Bocalon den 1:1-Ausgleichstreffer, nachdem man zuvor das Hinspiel mit 1:0 für sich entschieden hatte.
ES Troyes AC (Frankreich)
Als Meister der zweiten französischen Liga steigt ESTAC Troyes zur kommenden Saison in die Lique 1 auf.
Clermont Foot (Frankreich)
Auch Clermont Foot wird in der kommenden Saison erstklassig spielen. Der Klub aus der Mitte Frankreichs setzte sich als zweiter direkter Aufsteiger der Ligue 2 durch.
Cambuur Leeuwarden (Niederlande)
Als Meister der zweiten niederländischen Liga steigt Cambuur Leeuwarden in die Eredivisie auf.
Go Ahead Eagles Deventer (Niederlande)
Auch die Go Ahead Eagles Deventer steigen als Zweitplatzierte direkt in die erste Liga auf.
NEC Nijmegen (Niederlande)
Über die Relegation qualifizierte sich der NEC Nijmegen als dritter Aufsteiger in Hollands höchste Spielklasse.
Austria Klagenfurt (Österreich)
Der frühere 1860-München-Coach Peter Pacult führte einen Traditionsklub zurück in Österreichs höchste Spielklasse. Der Wiener übernahm Austria Klagenfurt Anfang 2021 und sorgte für den sportlichen Aufschwung bei den Kärntnern. Pacult verhalf den Klagenfurtern zunächst in die Aufstiegs-Relegation, in der sein Team Bundesliga-Schlusslicht St. Pölten mit einem Gesamtscore von 5:0 in Hin- und Rückspiel abfertigte. Austria Klagenfurt ist der 2007 neugegründete Nachfolge-Verein des zuvor bereits gleichnamigen Klubs, der einst in den 1970er- und 1980er-Jahren jeweils mehrere Jahre in der obersten Spielklasse aktiv war. ran.de zeigt weitere Aufsteiger in Europas große Ligen.
Grasshopper Club Zürich (Schweiz)
Nach turbulenten Jahren steigt der Schweizer Traditionsklub Grasshoppers Zürich mit der Meisterschaft in der zweiten schweizerischen Liga direkt auf. In der kommenden Saison kommt es damit in der Raiffeisen Super League zum verhassten "Zürcher Derby" zwischen den Grasshoppers und dem FC Zürich.
RFC Seraing (Belgien)
Nach 25 Jahren des Wartens darf der belgische Klub RFC Seraing endlich die Rückkehr in die oberste Spielklasse des Landes feiern. Durch einen 5:2-Sieg im Rückspiel der Playoffs gegen Waasland-Beveren buchte Seraing das Ticket für die Jupiler Pro League in der Saison 2021/22. Einen großen Anteil am historischen Erfolg von Seraing, einer Stadt vor den Toren Lüttichs, hat der französische Klub FC Metz. Der Ligue-1-Verein pflegt eine enge Kooperation mit dem belgischen Aufsteiger, zahlreiche Leihspieler aus Metz stehen im Kader von Seraing, so etwa der mit Abstand erfolgreichste Torschütze Georges Mikautadze.
Royale Union Saint-Gilloise (Belgien)
Als Meister der 1B Pro League steigt auch Royale Union Saint-Gilloise in Belgiens erste Liga auf.