Anzeige
Anzeige

Hrubeschs Olympia-Kandidaten: Nachfolger der Goldenen U21-Generation

1 / 16

                <strong>U21: Vergleich des Europameisters 2009 mit dem Team von 2016</strong><br>
                2009 gewinnt die deutsche U21-Nationalmannschaft den EM-Titel. Mit Spielern wie den späteren Weltmeistern Mesut Özil, Jerome Boateng oder Manuel Neuer wird das Team als "Goldene Generation" gefeiert. 2016 hat die U21 erneut Chancen auf einen großen Titel: Olympia-Gold. ran.de wirft zum Auftakt ins Olympia-Jahr mit den EM-Quali-Spielen gegen die Färöer Inseln und Russland einen Blick auf die Mannschaft von 2009 und die Kandidaten für Rio.
© not available

U21: Vergleich des Europameisters 2009 mit dem Team von 2016
2009 gewinnt die deutsche U21-Nationalmannschaft den EM-Titel. Mit Spielern wie den späteren Weltmeistern Mesut Özil, Jerome Boateng oder Manuel Neuer wird das Team als "Goldene Generation" gefeiert. 2016 hat die U21 erneut Chancen auf einen großen Titel: Olympia-Gold. ran.de wirft zum Auftakt ins Olympia-Jahr mit den EM-Quali-Spielen gegen die Färöer Inseln und Russland einen Blick auf die Mannschaft von 2009 und die Kandidaten für Rio.


                <strong>Die Torhüter</strong><br>
                Torhüter: Manuel Neuer und Timon Wellenreuther - 2009 spielt sich Manuel Neuer (li.) auf internationaler Ebene in den Fokus und bekommt während der ganzen Europameisterschaft nur einen einzigen Gegentreffer. Timon Wellenreuther (re.) dagegen ist noch etwas unerfahrener. Er kann sich beim FC Schalke nicht durchsetzen und spielt nun bei RCD Mallorca in der zweiten spanischen Liga. Bei Olympia wird sich zeigen, ob er dem Druck gewachsen ist.
© not available

Die Torhüter
Torhüter: Manuel Neuer und Timon Wellenreuther - 2009 spielt sich Manuel Neuer (li.) auf internationaler Ebene in den Fokus und bekommt während der ganzen Europameisterschaft nur einen einzigen Gegentreffer. Timon Wellenreuther (re.) dagegen ist noch etwas unerfahrener. Er kann sich beim FC Schalke nicht durchsetzen und spielt nun bei RCD Mallorca in der zweiten spanischen Liga. Bei Olympia wird sich zeigen, ob er dem Druck gewachsen ist.


                <strong>Die Linksverteidiger </strong><br>
                Linksverteidiger: Sebastian Boenisch und Jeremy Toljan - Bei der Europameisterschaft steht Sebastian Boenisch (li.) in drei Spielen für die U21 auf dem Platz. In der Bundesliga sammelt er zuvor bei Werder Bremen Erfahrung. Nach dem Titel wechselt er in die polnische A-Nationalmannschaft. Jeremy Toljan gehört 2016 die Zukunft. In 12 Spielen steht er für die TSG 1899 Hoffenheim auf dem Platz und erzielt ein Tor. Bei Olympia soll er sich auch offensiv mit einschalten.
© not available

Die Linksverteidiger
Linksverteidiger: Sebastian Boenisch und Jeremy Toljan - Bei der Europameisterschaft steht Sebastian Boenisch (li.) in drei Spielen für die U21 auf dem Platz. In der Bundesliga sammelt er zuvor bei Werder Bremen Erfahrung. Nach dem Titel wechselt er in die polnische A-Nationalmannschaft. Jeremy Toljan gehört 2016 die Zukunft. In 12 Spielen steht er für die TSG 1899 Hoffenheim auf dem Platz und erzielt ein Tor. Bei Olympia soll er sich auch offensiv mit einschalten.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Die Innenverteidiger</strong><br>
                Innenverteidiger: Jerome Boateng und Niklas Süle - 2009 wird Jerome Boateng als Entdeckung des Turniers gefeiert. Ein Jahr nach der EM wechselt er zu Manchester City, ehe es ihn zum FC Bayern zieht. Auch Niklas Süle steht eine große Karriere bevor. Bei Hoffenheim steht der Innenverteidiger bis zum 27. Spieltag in jedem Bundesliga-Spieltag über 90 Minuten auf dem Feld und ist auch in der U21 eine feste Größe.
© not available

Die Innenverteidiger
Innenverteidiger: Jerome Boateng und Niklas Süle - 2009 wird Jerome Boateng als Entdeckung des Turniers gefeiert. Ein Jahr nach der EM wechselt er zu Manchester City, ehe es ihn zum FC Bayern zieht. Auch Niklas Süle steht eine große Karriere bevor. Bei Hoffenheim steht der Innenverteidiger bis zum 27. Spieltag in jedem Bundesliga-Spieltag über 90 Minuten auf dem Feld und ist auch in der U21 eine feste Größe.


                <strong>Die Innenverteidiger</strong><br>
                Innenverteidiger: Benedikt Höwedes und Lukas Klostermann - Der Schalker Kapitän sorgt mit einem Kopfball-Tor in der Qualifikation überhaupt erst dafür, dass das Junioren-Team zur EM fährt. Während des Turniers gilt er als verlängerter Arm von Trainer Horst Hrubesch. Lukas Klostermann ist noch recht neu im Team 2016. Doch mit seinen guten Leistungen in der zweiten Liga bei RB Leipzig hat sich der Innenverteidiger Hrubeschs Vertrauen erkämpft.
© not available

Die Innenverteidiger
Innenverteidiger: Benedikt Höwedes und Lukas Klostermann - Der Schalker Kapitän sorgt mit einem Kopfball-Tor in der Qualifikation überhaupt erst dafür, dass das Junioren-Team zur EM fährt. Während des Turniers gilt er als verlängerter Arm von Trainer Horst Hrubesch. Lukas Klostermann ist noch recht neu im Team 2016. Doch mit seinen guten Leistungen in der zweiten Liga bei RB Leipzig hat sich der Innenverteidiger Hrubeschs Vertrauen erkämpft.


                <strong>Die Rechtsverteidiger</strong><br>
                Rechtsverteidiger: Andreas Beck und Mitchell Weiser - Andreas Beck reist mit der Erfahrung von B- und A-Jugend-Titeln und als Deutscher Meister 2007 nach Schweden. Er sorgt im Halbfinale zudem für den Siegtreffer gegen Italien. Mitchell Weiser gilt aktuell als große deutsche Hoffnung auf der rechten Verteidigungsseite. Er ist bei Hertha BSC absolute Stammkraft, absolviert am 13. November sein erstes Spiel für die U21.
© not available

Die Rechtsverteidiger
Rechtsverteidiger: Andreas Beck und Mitchell Weiser - Andreas Beck reist mit der Erfahrung von B- und A-Jugend-Titeln und als Deutscher Meister 2007 nach Schweden. Er sorgt im Halbfinale zudem für den Siegtreffer gegen Italien. Mitchell Weiser gilt aktuell als große deutsche Hoffnung auf der rechten Verteidigungsseite. Er ist bei Hertha BSC absolute Stammkraft, absolviert am 13. November sein erstes Spiel für die U21.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Defensives Mittelfeld </strong><br>
                Defensives Mittelfeld: Sami Khedira und Joshua Kimmich - Beim EM-Titel 2009 führt Sami Khedira das Team als Kapitän auf den Platz. Hier zeichnet sich der damals 22-Jährige für Einsätze in der A-Nationalmannschaft aus. Joshua Kimich könnte die Allzweckwaffe von Hrubesch werden. Der 21-Jährige ist sowohl im defensiven Mittelfeld, als auch als Innenverteidiger einsetzbar. Vielleicht erhält er aber auch ein EM-Ticket für die A-Nationalmannschaft.
© not available

Defensives Mittelfeld
Defensives Mittelfeld: Sami Khedira und Joshua Kimmich - Beim EM-Titel 2009 führt Sami Khedira das Team als Kapitän auf den Platz. Hier zeichnet sich der damals 22-Jährige für Einsätze in der A-Nationalmannschaft aus. Joshua Kimich könnte die Allzweckwaffe von Hrubesch werden. Der 21-Jährige ist sowohl im defensiven Mittelfeld, als auch als Innenverteidiger einsetzbar. Vielleicht erhält er aber auch ein EM-Ticket für die A-Nationalmannschaft.


                <strong>Defensives Mittelfeld</strong><br>
                Defensives Mittelfeld: Mats Hummels und Julian Weigl - Beim Junioren-Titel in Schweden kommt Mats Hummels, anders als heute, nicht als Innenverteidiger, sondern im defensiven Mittelfeld zum Einsatz und überzeugt im Finale. Julian Weigl ist bereits bei Borussia Dortmund eine feste Größe und sammelt nationale und internationale Erfahrung.
© not available

Defensives Mittelfeld
Defensives Mittelfeld: Mats Hummels und Julian Weigl - Beim Junioren-Titel in Schweden kommt Mats Hummels, anders als heute, nicht als Innenverteidiger, sondern im defensiven Mittelfeld zum Einsatz und überzeugt im Finale. Julian Weigl ist bereits bei Borussia Dortmund eine feste Größe und sammelt nationale und internationale Erfahrung.


                <strong>Linkes Mittelfeld</strong><br>
                Linkes Mittelfeld: Fabian Johnson und Max Meyer - Ebenso wie Sebastian Boenisch ist Fabian Johnson Teil der Goldenen Generation, läuft aber anschließend für die A-Nationalmannschaft der USA auf. Ein Schicksal, das dem DFB bei Max Meyer nicht passieren kann. Der Shootingstar vom FC Schalke kommt in der laufenden Saison in fast jedem Spiel zum Einsatz und weist bereits fünf Tore auf. Einmal darf er beim Team von Joachim Löw reinschnuppern.
© not available

Linkes Mittelfeld
Linkes Mittelfeld: Fabian Johnson und Max Meyer - Ebenso wie Sebastian Boenisch ist Fabian Johnson Teil der Goldenen Generation, läuft aber anschließend für die A-Nationalmannschaft der USA auf. Ein Schicksal, das dem DFB bei Max Meyer nicht passieren kann. Der Shootingstar vom FC Schalke kommt in der laufenden Saison in fast jedem Spiel zum Einsatz und weist bereits fünf Tore auf. Einmal darf er beim Team von Joachim Löw reinschnuppern.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Zentrales Mittelfeld</strong><br>
                Zentrales Mittelfeld: Mesut Özil und Mahmoud Dahoud - 2009 ist Mesut Özil der Top-Vorbereiter des Turniers und der Lenker der deutschen U21-Mannschaft. Auch Mahmoud Dahoud soll langsam an diese Rolle herangeführt werden. Bei den Spielen gegen die Färör Inseln und Russland erhält er erstmals eine Einladung zur U21.
© not available

Zentrales Mittelfeld
Zentrales Mittelfeld: Mesut Özil und Mahmoud Dahoud - 2009 ist Mesut Özil der Top-Vorbereiter des Turniers und der Lenker der deutschen U21-Mannschaft. Auch Mahmoud Dahoud soll langsam an diese Rolle herangeführt werden. Bei den Spielen gegen die Färör Inseln und Russland erhält er erstmals eine Einladung zur U21.


                <strong>Rechtes Mittelfeld</strong><br>
                Rechtes Mittelfeld: Gonzalo Castro und Leroy Sane - Im Finale gegen England erzielt Gonzalo Castro gleich zwei Tore und macht somit auch bei Bayer Leverkusen auf sich aufmerksam. Leroy Sane sorgt bereits vor Olympia für viel Furore. Er ist die Entdeckung der Bundesliga-Saison 2015/2016 und soll das Offensivspiel beleben - vielleicht erhält er auch noch eine EM-Einladung für das DFB-Team von Löw.
© not available

Rechtes Mittelfeld
Rechtes Mittelfeld: Gonzalo Castro und Leroy Sane - Im Finale gegen England erzielt Gonzalo Castro gleich zwei Tore und macht somit auch bei Bayer Leverkusen auf sich aufmerksam. Leroy Sane sorgt bereits vor Olympia für viel Furore. Er ist die Entdeckung der Bundesliga-Saison 2015/2016 und soll das Offensivspiel beleben - vielleicht erhält er auch noch eine EM-Einladung für das DFB-Team von Löw.


                <strong>Die Stürmer</strong><br>
                Stürmer: Sandro Wagner und Davie Selke - Sandro Wagner tut sich bei der EM 2009 schwer - steht im Finale aber überraschend in der Startelf. Trotz verpasster Großchancen erzielt er gegen England zwei Treffer und sorgt mit für den Titel. Danach folgt nur ein einziger weiterer Einsatz für den DFB. Auch Davie Selke tut sich aktuell schwer. Bei RB Leipzig kommt der Angreifer kaum zum Einsatz und sucht seine Form. Hrubesch vertraut dennoch auf ihn.
© not available

Die Stürmer
Stürmer: Sandro Wagner und Davie Selke - Sandro Wagner tut sich bei der EM 2009 schwer - steht im Finale aber überraschend in der Startelf. Trotz verpasster Großchancen erzielt er gegen England zwei Treffer und sorgt mit für den Titel. Danach folgt nur ein einziger weiterer Einsatz für den DFB. Auch Davie Selke tut sich aktuell schwer. Bei RB Leipzig kommt der Angreifer kaum zum Einsatz und sucht seine Form. Hrubesch vertraut dennoch auf ihn.

Anzeige
Anzeige