Anzeige
Anzeige

Marktwerte deutscher Spieler: Die Top 20 mit neuem Spitzenreiter

1 / 29

                <strong>Welcher Spieler ist ganz vorne? Die höchsten Marktwerte deutscher Fußballer </strong><br>
                Der deutsche Fußball hat in seiner Geschichte schon das oder andere Talent hervorgebracht. Mit Florian Wirtz und Jamal Musiala spielen zwei international begehrte Nachwuchsstars in der Bundesliga. Ihre Qualitäten spiegeln sich auch in den Marktwerten wider. Wo reihen sie sich aber ein, wenn man ihre Werte mit den Marktwertrekorden aus der Vergangenheit vergleicht? ran zeigt die Top 20 der wertvollsten deutschen Spieler in der Geschichte. (Quelle: transfermarkt.de/ Stand: April 2023)
© Imago

Welcher Spieler ist ganz vorne? Die höchsten Marktwerte deutscher Fußballer
Der deutsche Fußball hat in seiner Geschichte schon das oder andere Talent hervorgebracht. Mit Florian Wirtz und Jamal Musiala spielen zwei international begehrte Nachwuchsstars in der Bundesliga. Ihre Qualitäten spiegeln sich auch in den Marktwerten wider. Wo reihen sie sich aber ein, wenn man ihre Werte mit den Marktwertrekorden aus der Vergangenheit vergleicht? ran zeigt die Top 20 der wertvollsten deutschen Spieler in der Geschichte. (Quelle: transfermarkt.de/ Stand: April 2023)


                <strong>Platz 20 (geteilt): Manuel Neuer</strong><br>
                Der Keeper des FC Bayern München, der seit seinem Skiunfall im Winter in der Rückrunde nicht zur Verfügung steht, eröffnet die Top 20 der höchsten Marktwerte deutscher Spieler. Sein höchster Marktwert datiert vom 4. Februar 2015 und betrug 45 Millionen Euro. Als er im Sommer 2011 für 30 Millionen Euro Ablöse von FC Schalke 04 zum Rekordmeister wechselte, lag sein Marktwert bei 28 Millionen Euro. Wegen seiner Verletzung ist sein Wert nun auf sieben Millionen Euro gesunken.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Platz 20 (geteilt): Manuel Neuer
Der Keeper des FC Bayern München, der seit seinem Skiunfall im Winter in der Rückrunde nicht zur Verfügung steht, eröffnet die Top 20 der höchsten Marktwerte deutscher Spieler. Sein höchster Marktwert datiert vom 4. Februar 2015 und betrug 45 Millionen Euro. Als er im Sommer 2011 für 30 Millionen Euro Ablöse von FC Schalke 04 zum Rekordmeister wechselte, lag sein Marktwert bei 28 Millionen Euro. Wegen seiner Verletzung ist sein Wert nun auf sieben Millionen Euro gesunken.


                <strong>Platz 20 (geteilt): Jerome Boateng</strong><br>
                Manuel Neuer teilt sich den 20. Platz mit seinem ehemaligen Bayern-Mitspieler Jerome Boateng. Der Abwehrspieler, der derzeit für den französischen Erstligisten Olympique Lyon kickt, knackte den Marktwert von 45 Millionen Euro am 22. Juli 2016 – damals spielte er für das Münchner Team. Aktuell liegt der Marktwert des 34-jährigen Weltmeisters nur noch bei einer Million Euro.
© imago images/Sven Simon

Platz 20 (geteilt): Jerome Boateng
Manuel Neuer teilt sich den 20. Platz mit seinem ehemaligen Bayern-Mitspieler Jerome Boateng. Der Abwehrspieler, der derzeit für den französischen Erstligisten Olympique Lyon kickt, knackte den Marktwert von 45 Millionen Euro am 22. Juli 2016 – damals spielte er für das Münchner Team. Aktuell liegt der Marktwert des 34-jährigen Weltmeisters nur noch bei einer Million Euro.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Platz 15 (geteilt): Marco Reus</strong><br>
                Marco Reus, Kapitän von Borussia Dortmund, erreichte mit 50 Millionen Euro seinen höchsten Marktwert am 10. Juli 2014. Zu diesem Zeitpunkt ritt er auf einer Welle, galt als Hoffnungsträger für die Weltmeisterschaft in Brasilien – die er dann wegen eines Teilrisses des Syndesmosebandes verpasste. Aktuell besitzt der 33-Jährige, dessen Kontrakt beim BVB in diesem Sommer ausläuft, einen Marktwert von neun Millionen Euro.
© IMAGO/RHR-Foto

Platz 15 (geteilt): Marco Reus
Marco Reus, Kapitän von Borussia Dortmund, erreichte mit 50 Millionen Euro seinen höchsten Marktwert am 10. Juli 2014. Zu diesem Zeitpunkt ritt er auf einer Welle, galt als Hoffnungsträger für die Weltmeisterschaft in Brasilien – die er dann wegen eines Teilrisses des Syndesmosebandes verpasste. Aktuell besitzt der 33-Jährige, dessen Kontrakt beim BVB in diesem Sommer ausläuft, einen Marktwert von neun Millionen Euro.


                <strong>Platz 15 (geteilt): Mesut Özil</strong><br>
                Mesut Özil, der jüngst sein Karriereende verkündete, kam am 18. September 2013 auf einen Marktwert von 50 Millionen Euro. Damals war er erst ein paar Tage zuvor von Real Madrid zum FC Arsenal gewechselt - für eine Ablöse von 47 Millionen Euro. Die Karriere des Weltmeisters nahm früh beim FC Schalke 04 ihren Anfang.
© imago images/ZUMA Press

Platz 15 (geteilt): Mesut Özil
Mesut Özil, der jüngst sein Karriereende verkündete, kam am 18. September 2013 auf einen Marktwert von 50 Millionen Euro. Damals war er erst ein paar Tage zuvor von Real Madrid zum FC Arsenal gewechselt - für eine Ablöse von 47 Millionen Euro. Die Karriere des Weltmeisters nahm früh beim FC Schalke 04 ihren Anfang.


                <strong>Platz 15 (geteilt): Ilkay Gündogan </strong><br>
                Ein weiterer deutscher Spieler, der sich in der Premier League beweisen konnte, ist Ilkay Gündogan. Der Nationalspieler, der seit 2016 für Manchester City spielt, erreichte seinen Marktwertrekord von 50 Millionen Euro am 13. Juni 2019. Diese Summe ist das Doppelte seines aktuellen Marktwertes. Der Vertrag des 32-Jährigen bei den "Citizens" ist nur noch bis diesen Sommer gültig.
© IMAGO/Revierfoto

Platz 15 (geteilt): Ilkay Gündogan
Ein weiterer deutscher Spieler, der sich in der Premier League beweisen konnte, ist Ilkay Gündogan. Der Nationalspieler, der seit 2016 für Manchester City spielt, erreichte seinen Marktwertrekord von 50 Millionen Euro am 13. Juni 2019. Diese Summe ist das Doppelte seines aktuellen Marktwertes. Der Vertrag des 32-Jährigen bei den "Citizens" ist nur noch bis diesen Sommer gültig.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Platz 15 (geteilt): Antonio Rüdiger </strong><br>
                Auch der Marktwertrekord von Antonio Rüdiger liegt bei 50 Millionen Euro. Auch der Verteidiger erreichte ihn am 13. Juni 2019. Zu diesem Zeitpunkt kickte er für den FC Chelsea unter Trainer Maurizio Sarri – dessen Wege mit den "Blues" sich allerdings ein paar Tage später trennten. Rüdiger ist derzeit bei Real Madrid aktiv und spielt dort eine wichtige Rolle in der Defensive. Sein Marktwert wird aktuell auf 40 Millionen Euro beziffert.
© IMAGO/Pressinphoto

Platz 15 (geteilt): Antonio Rüdiger
Auch der Marktwertrekord von Antonio Rüdiger liegt bei 50 Millionen Euro. Auch der Verteidiger erreichte ihn am 13. Juni 2019. Zu diesem Zeitpunkt kickte er für den FC Chelsea unter Trainer Maurizio Sarri – dessen Wege mit den "Blues" sich allerdings ein paar Tage später trennten. Rüdiger ist derzeit bei Real Madrid aktiv und spielt dort eine wichtige Rolle in der Defensive. Sein Marktwert wird aktuell auf 40 Millionen Euro beziffert.


                <strong>Platz 15 (geteilt): Julian Brandt</strong><br>
                Ein weiterer Spieler, dessen höchster Marktwert bei 50 Millionen Euro liegt, ist Julian Brandt von Borussia Dortmund. Am 5. Juni 2019, kurz vor seinem Wechsel von Bayer 04 Leverkusen zum BVB, erreichte er diesen Rekord. Seitdem ist sein Marktwert leicht gesunken und liegt derzeit bei 40 Millionen Euro.
© IMAGO/Laci Perenyi

Platz 15 (geteilt): Julian Brandt
Ein weiterer Spieler, dessen höchster Marktwert bei 50 Millionen Euro liegt, ist Julian Brandt von Borussia Dortmund. Am 5. Juni 2019, kurz vor seinem Wechsel von Bayer 04 Leverkusen zum BVB, erreichte er diesen Rekord. Seitdem ist sein Marktwert leicht gesunken und liegt derzeit bei 40 Millionen Euro.


                <strong>Platz 14: Mario Götze </strong><br>
                2014 - das war das Jahr von Mario Götze. Im Ranking der Top 20 befindet er sich auf dem 14. Platz. Am 12. Februar 2014, als er bei den Bayern unter Vertrag stand, erreichte er seinen Marktwertrekord mit 55 Millionen Euro. Bis auf eine Station im Ausland bei PSV Eindhoven spielte Götze nur in der Bundesliga. Derzeit trägt der 30-Jährige das Trikot von Eintracht Frankfurt, wo sein Kontrakt bis Sommer 2025 läuft. Sein Marktwert ist auf 13 Millionen Euro gefallen.
© imago images/RHR-Foto

Platz 14: Mario Götze
2014 - das war das Jahr von Mario Götze. Im Ranking der Top 20 befindet er sich auf dem 14. Platz. Am 12. Februar 2014, als er bei den Bayern unter Vertrag stand, erreichte er seinen Marktwertrekord mit 55 Millionen Euro. Bis auf eine Station im Ausland bei PSV Eindhoven spielte Götze nur in der Bundesliga. Derzeit trägt der 30-Jährige das Trikot von Eintracht Frankfurt, wo sein Kontrakt bis Sommer 2025 läuft. Sein Marktwert ist auf 13 Millionen Euro gefallen.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Platz 12 (geteilt): Mats Hummels</strong><br>
                Mit Mario Götze verbindet Mats Hummels einiges: Neben dem Weltmeistertitel spielten beide bei Dortmund und den Bayern. Bei der Borussia ist Hummels seit einigen Jahren wieder aktiv, kommt aber dort nicht über die Rolle des Einwechselspielers hinaus. Sein derzeitiger Marktwert liegt bei 6,5 Millionen Euro – war aber mit 60 Millionen Euro fast schon zehnmal so hoch. Diesen persönlichen Rekord erreichte der Verteidiger am 4. April 2018 in seiner Zeit beim FCB.
© IMAGO/Nordphoto

Platz 12 (geteilt): Mats Hummels
Mit Mario Götze verbindet Mats Hummels einiges: Neben dem Weltmeistertitel spielten beide bei Dortmund und den Bayern. Bei der Borussia ist Hummels seit einigen Jahren wieder aktiv, kommt aber dort nicht über die Rolle des Einwechselspielers hinaus. Sein derzeitiger Marktwert liegt bei 6,5 Millionen Euro – war aber mit 60 Millionen Euro fast schon zehnmal so hoch. Diesen persönlichen Rekord erreichte der Verteidiger am 4. April 2018 in seiner Zeit beim FCB.


                <strong>Platz 12 (geteilt): Niklas Süle </strong><br>
                Ebenfalls beim FC Bayern erlangte Niklas Süle seinen höchsten Marktwert mit 60 Millionen Euro - am 5. Juni 2019. Der Teamkollege von Hummels hat aktuell bei "transfermarkt.de" einen Wert von 35 Millionen Euro. Sein Vertrag beim BVB geht bis Sommer 2026.
© IMAGO/Revierfoto

Platz 12 (geteilt): Niklas Süle
Ebenfalls beim FC Bayern erlangte Niklas Süle seinen höchsten Marktwert mit 60 Millionen Euro - am 5. Juni 2019. Der Teamkollege von Hummels hat aktuell bei "transfermarkt.de" einen Wert von 35 Millionen Euro. Sein Vertrag beim BVB geht bis Sommer 2026.


                <strong>Platz 11: Leon Goretzka </strong><br>
                Der Marktwert von Leon Goretzka wird momentan auf 65 Millionen Euro beziffert – und liegt damit nur fünf Millionen Euro unter seinem Rekord von 70 Millionen Euro. Am 10. Februar 2021 erreichte er diesen, in seiner dritten Saison bei den Münchnern. Der 28-Jährige begann seine Karriere beim VfL Bochum.
© IMAGO/Sven Simon

Platz 11: Leon Goretzka
Der Marktwert von Leon Goretzka wird momentan auf 65 Millionen Euro beziffert – und liegt damit nur fünf Millionen Euro unter seinem Rekord von 70 Millionen Euro. Am 10. Februar 2021 erreichte er diesen, in seiner dritten Saison bei den Münchnern. Der 28-Jährige begann seine Karriere beim VfL Bochum.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Platz 10: Thomas Müller</strong><br>
                75 Millionen Euro Marktwert bedeutet Platz zehn im Ranking der deutschen Spieler mit den höchsten Marktwerten in der Geschichte. Diesen Platz beansprucht Thomas Müller für sich. Das Urgestein des FC Bayern setzte den Rekord bereits im Jahr 2015, am 16. Oktober. Der derzeitige Marktwert des 33-Jährigen beträgt 18 Millionen Euro.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Platz 10: Thomas Müller
75 Millionen Euro Marktwert bedeutet Platz zehn im Ranking der deutschen Spieler mit den höchsten Marktwerten in der Geschichte. Diesen Platz beansprucht Thomas Müller für sich. Das Urgestein des FC Bayern setzte den Rekord bereits im Jahr 2015, am 16. Oktober. Der derzeitige Marktwert des 33-Jährigen beträgt 18 Millionen Euro.


                <strong>Platz 8 (geteilt): Toni Kroos</strong><br>
                Toni Kroos erreichte seinen Marktwertrekord von 80 Millionen Euro am 1. Januar 2018 bei Real Madrid - wo er seit 2014 unter Vertrag steht. Aktuell beträgt sein Marktwert 18 Millionen Euro. Bei Madrid gehört der 33-jährige Deutsche zum Stammpersonal und gewann mit dem Verein bereits vier Mal die Champions League.
© IMAGO/Pressinphoto

Platz 8 (geteilt): Toni Kroos
Toni Kroos erreichte seinen Marktwertrekord von 80 Millionen Euro am 1. Januar 2018 bei Real Madrid - wo er seit 2014 unter Vertrag steht. Aktuell beträgt sein Marktwert 18 Millionen Euro. Bei Madrid gehört der 33-jährige Deutsche zum Stammpersonal und gewann mit dem Verein bereits vier Mal die Champions League.


                <strong>Platz 8 (geteilt): Timo Werner</strong><br>
                Ebenfalls auf 80 Millionen Euro kam Timo Werner am 11. März 2020. Der Stürmer trumpfte in dieser Zeit bei RB Leipzig auf und spielte sich in den Fokus von internationalen Topklubs. Kurz danach folgte der Wechsel zum FC Chelsea für 53 Millionen Euro Ablöse. Seit dieser Saison ist Werner wieder zurück in Leipzig, kann aber aktuell nicht an seine Glanzzeiten anschließen – sein Marktwert ist auf 25 Millionen Euro gesunken.
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 8 (geteilt): Timo Werner
Ebenfalls auf 80 Millionen Euro kam Timo Werner am 11. März 2020. Der Stürmer trumpfte in dieser Zeit bei RB Leipzig auf und spielte sich in den Fokus von internationalen Topklubs. Kurz danach folgte der Wechsel zum FC Chelsea für 53 Millionen Euro Ablöse. Seit dieser Saison ist Werner wieder zurück in Leipzig, kann aber aktuell nicht an seine Glanzzeiten anschließen – sein Marktwert ist auf 25 Millionen Euro gesunken.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Platz 7: Florian Wirtz</strong><br>
                Der Marktwert von Bayer Leverkusens Juwel Florian Wirtz könnte in Zukunft noch weiter steigen. Durch das Update am 29. März 2023 stellte der 19-Jährige einen neuen persönlichen Rekord auf – sein Marktwert liegt jetzt bei 85 Millionen Euro. Nach einem Kreuzbandriss ist Wirtz wieder zurück auf dem Platz und ein essenzieller Bestandteil der Mannschaft vom Bayer-Kreuz. Dort läuft sein Vertrag noch bis Sommer 2027. Wegen seiner sportlichen Qualitäten sind aber jetzt schon mehrere Topvereine an dem Nationalspieler interessiert und der Youngster könnte vor Vertragsende den nächsten Karriereschritt gehen.
© IMAGO/pepphoto

Platz 7: Florian Wirtz
Der Marktwert von Bayer Leverkusens Juwel Florian Wirtz könnte in Zukunft noch weiter steigen. Durch das Update am 29. März 2023 stellte der 19-Jährige einen neuen persönlichen Rekord auf – sein Marktwert liegt jetzt bei 85 Millionen Euro. Nach einem Kreuzbandriss ist Wirtz wieder zurück auf dem Platz und ein essenzieller Bestandteil der Mannschaft vom Bayer-Kreuz. Dort läuft sein Vertrag noch bis Sommer 2027. Wegen seiner sportlichen Qualitäten sind aber jetzt schon mehrere Topvereine an dem Nationalspieler interessiert und der Youngster könnte vor Vertragsende den nächsten Karriereschritt gehen.


                <strong>Platz 3 (geteilt): Marc-Andre ter Stegen</strong><br>
                Marc-Andre ter Stegen, Torwart des FC Barcelona, hat es unter die deutschen Top Ten geschafft und teilt sich den dritten Platz mit einer Reihe von Spielern. Die Marke von 90 Millionen Euro stellte er am 11. Juni 2019 auf. Der 30-Jährige spielte in der Jugend bei Borussia Mönchengladbach und wechselte von der A-Mannschaft des Vereins im Sommer 2014 zu den Katalanen - für zwölf Millionen Euro Ablöse. Sein derzeitiger Marktwert liegt bei 40 Millionen Euro.
© IMAGO/NurPhoto

Platz 3 (geteilt): Marc-Andre ter Stegen
Marc-Andre ter Stegen, Torwart des FC Barcelona, hat es unter die deutschen Top Ten geschafft und teilt sich den dritten Platz mit einer Reihe von Spielern. Die Marke von 90 Millionen Euro stellte er am 11. Juni 2019 auf. Der 30-Jährige spielte in der Jugend bei Borussia Mönchengladbach und wechselte von der A-Mannschaft des Vereins im Sommer 2014 zu den Katalanen - für zwölf Millionen Euro Ablöse. Sein derzeitiger Marktwert liegt bei 40 Millionen Euro.


                <strong>Platz 3 (geteilt): Serge Gnabry</strong><br>
                Auch Serge Gnabry hat einen Marktwertrekord von 90 Millionen Euro, den er am 11. März 2020 aufstellte. Derzeit beträgt der Marktwert des 27-Jährigen 55 Millionen Euro. Gnabry ist seit 2017 im Team des FC Bayern und hat einen Vertrag bis Sommer 2026. Seine Leistungen unter Ex-Trainer Julian Nagelsmann schwankten, seine Zukunft ist offen.
© IMAGO/kolbert-press

Platz 3 (geteilt): Serge Gnabry
Auch Serge Gnabry hat einen Marktwertrekord von 90 Millionen Euro, den er am 11. März 2020 aufstellte. Derzeit beträgt der Marktwert des 27-Jährigen 55 Millionen Euro. Gnabry ist seit 2017 im Team des FC Bayern und hat einen Vertrag bis Sommer 2026. Seine Leistungen unter Ex-Trainer Julian Nagelsmann schwankten, seine Zukunft ist offen.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Platz 3 (geteilt): Joshua Kimmich</strong><br>
                Ein weiterer Spieler des FC Bayern mit einem Marktwertrekord von 90 Millionen Euro ist Joshua Kimmich. Aufgestellt hat der 28-Jährige diesen Bestwert am 10. Februar 2021. Der Stammspieler des FCB wechselte 2015  für eine Ablösesumme von 8,5 Millionen Euro vom VfB Stuttgart zum Rekordmeister. Sein Vertrag bei den Bayern läuft im Sommer 2025 aus. Mit 80 Millionen Euro ist Kimmichs Wert auf dem Transfermarkt auch derzeit noch sehr hoch.
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 3 (geteilt): Joshua Kimmich
Ein weiterer Spieler des FC Bayern mit einem Marktwertrekord von 90 Millionen Euro ist Joshua Kimmich. Aufgestellt hat der 28-Jährige diesen Bestwert am 10. Februar 2021. Der Stammspieler des FCB wechselte 2015  für eine Ablösesumme von 8,5 Millionen Euro vom VfB Stuttgart zum Rekordmeister. Sein Vertrag bei den Bayern läuft im Sommer 2025 aus. Mit 80 Millionen Euro ist Kimmichs Wert auf dem Transfermarkt auch derzeit noch sehr hoch.


                <strong>Platz 3 (geteilt): Kai Havertz</strong><br>
                Am 5. Juni 2019 erreichte Kai Havertz, in seiner Zeit bei Bayer 04 Leverkusen, die 90-Millionen-Euro-Marke. Ein gutes Jahr später wechselte der gebürtige Aachener für 80 Millionen Euro zum FC Chelsea, wo er auch immer noch kickt. Sein Marktwert liegt derzeit bei 60 Millionen Euro.  
© imago

Platz 3 (geteilt): Kai Havertz
Am 5. Juni 2019 erreichte Kai Havertz, in seiner Zeit bei Bayer 04 Leverkusen, die 90-Millionen-Euro-Marke. Ein gutes Jahr später wechselte der gebürtige Aachener für 80 Millionen Euro zum FC Chelsea, wo er auch immer noch kickt. Sein Marktwert liegt derzeit bei 60 Millionen Euro.  


                <strong>Platz 2: Leroy Sane</strong><br>
                Leroy Sane ist einer von zwei deutschen Fußballspielern, der jemals einen dreistelligen Marktwert hatten. 100 Millionen Euro erreichte der Nationalspieler am 19. Dezember 2018, als er für Manchester City kickte. Im Sommer 2020 folgte der Wechsel zu den Bayern. Sein Marktwert beträgt derzeit 70 Millionen Euro.
© imago images/ZUMA Wire

Platz 2: Leroy Sane
Leroy Sane ist einer von zwei deutschen Fußballspielern, der jemals einen dreistelligen Marktwert hatten. 100 Millionen Euro erreichte der Nationalspieler am 19. Dezember 2018, als er für Manchester City kickte. Im Sommer 2020 folgte der Wechsel zu den Bayern. Sein Marktwert beträgt derzeit 70 Millionen Euro.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Platz 1: Jamal Musiala</strong><br>
                Der wertvollste Deutsche in der Geschichte ist Jamal Musiala. Seit dem 29. März 2023 besitzt er mit 110 Millionen Euro den höchsten Marktwert eines Deutschen jemals. Zudem ist nicht ausgeschlossen, dass sein Marktwert noch steigen wird, denn Musiala ist erst 20 Jahre jung. Der Hoffnungsträger – sowohl bei der deutschen Nationalelf als auch beim FC Bayern München - stellt damit einen weiteren Rekord auf. Beim FCB steht er als jüngster Bundesliga- und Champions-League-Torschütze in den Geschichtsbüchern. Seit Sommer 2020 spielt Musiala für die Bayern-Profis und hat einen Kontrakt bis Sommer 2026.
© IMAGO/Mika Volkmann

Platz 1: Jamal Musiala
Der wertvollste Deutsche in der Geschichte ist Jamal Musiala. Seit dem 29. März 2023 besitzt er mit 110 Millionen Euro den höchsten Marktwert eines Deutschen jemals. Zudem ist nicht ausgeschlossen, dass sein Marktwert noch steigen wird, denn Musiala ist erst 20 Jahre jung. Der Hoffnungsträger – sowohl bei der deutschen Nationalelf als auch beim FC Bayern München - stellt damit einen weiteren Rekord auf. Beim FCB steht er als jüngster Bundesliga- und Champions-League-Torschütze in den Geschichtsbüchern. Seit Sommer 2020 spielt Musiala für die Bayern-Profis und hat einen Kontrakt bis Sommer 2026.