Anzeige
Anzeige

ran Jahrhundertspiel Deutschland vs. Portugal: Kader Deutschland

1 / 29

                <strong>Otto Rehhagel</strong><br>
                Trainer der deutschen Mannschaft wird Otto Rehhagel sein. In seiner langjährigen Trainerlaufbahn gewann er mit Werder Bremen und dem 1. FC Kaiserslautern drei Meistertitel und führte Griechenland zu einem sensationellen Europameisterschafts-Sieg 2004.
© getty

Otto Rehhagel
Trainer der deutschen Mannschaft wird Otto Rehhagel sein. In seiner langjährigen Trainerlaufbahn gewann er mit Werder Bremen und dem 1. FC Kaiserslautern drei Meistertitel und führte Griechenland zu einem sensationellen Europameisterschafts-Sieg 2004.


                <strong>Mario Basler</strong><br>
                In den 1990er Jahren war Mario Basler ein Zauberer in der Bundesliga. Nicht nur seine Freistöße waren brandgefährlich. Auch Ecken konnte er direkt verwandeln.
© imago

Mario Basler
In den 1990er Jahren war Mario Basler ein Zauberer in der Bundesliga. Nicht nur seine Freistöße waren brandgefährlich. Auch Ecken konnte er direkt verwandeln.


                <strong>Hansi Pfügler</strong><br>
                Hansi Pfügler war jahrelang beim FC Bayern München aktiv. Seine Titelliste liest sich beeindruckend: fünf mal deutscher Meister, drei mal DFB-Pokal-Sieger und Weltmeister von 1990.
© imago

Hansi Pfügler
Hansi Pfügler war jahrelang beim FC Bayern München aktiv. Seine Titelliste liest sich beeindruckend: fünf mal deutscher Meister, drei mal DFB-Pokal-Sieger und Weltmeister von 1990.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Jörg Albertz</strong><br>
                Jörg Albertz spielte als Profifußballer bei insgesamt neun Vereinen. Neben dem Hamburger SV und Borussia Mönchengladbach war er auch fünf Jahre bei den Glasgow Rangers aktiv, in China wurde er zum Fußballer des Jahres gewählt.
© imago

Jörg Albertz
Jörg Albertz spielte als Profifußballer bei insgesamt neun Vereinen. Neben dem Hamburger SV und Borussia Mönchengladbach war er auch fünf Jahre bei den Glasgow Rangers aktiv, in China wurde er zum Fußballer des Jahres gewählt.


                <strong>Dariusz Wosz</strong><br>
                Vor der Wende absolvierte Dariusz Wosz sieben Länderspiele für die DDR. Bei seinem Debüt in der DFB-Auswahl 1997 gegen Israel erzielte er auf Anhieb das Siegtor. Seit 2007 trainiert Wosz verschiedene Mannschaften des VfL Bochum.
© imago

Dariusz Wosz
Vor der Wende absolvierte Dariusz Wosz sieben Länderspiele für die DDR. Bei seinem Debüt in der DFB-Auswahl 1997 gegen Israel erzielte er auf Anhieb das Siegtor. Seit 2007 trainiert Wosz verschiedene Mannschaften des VfL Bochum.


                <strong>Guido Buchwald</strong><br>
                Guido Buchwald war Stammspieler der WM-Helden von 1990. Den Spitznamen "Diego" verdankt er seinen Leistungen im Finale gegen Argentinien, als er Diego Maradona nicht zur Entfaltung kommen ließ.
© imago

Guido Buchwald
Guido Buchwald war Stammspieler der WM-Helden von 1990. Den Spitznamen "Diego" verdankt er seinen Leistungen im Finale gegen Argentinien, als er Diego Maradona nicht zur Entfaltung kommen ließ.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Markus Babbel</strong><br>
                In der Bundesliga war Markus Babbel Verteidiger beim FC Bayern München und dem VfB Stuttgart, mit der Nationalmannschaft wurde er 1996 Europameister. Nach seinem Karriereende trainierte er den VfB Stuttgart, Hertha BSC und 1899 Hoffenheim.
© imago

Markus Babbel
In der Bundesliga war Markus Babbel Verteidiger beim FC Bayern München und dem VfB Stuttgart, mit der Nationalmannschaft wurde er 1996 Europameister. Nach seinem Karriereende trainierte er den VfB Stuttgart, Hertha BSC und 1899 Hoffenheim.


                <strong>Fredi Bobic</strong><br>
                Beim VfB Stuttgart bildete Fredi Bobic zusammen mit Krasimir Balakov und Giovane Elber das "magische Dreieck". Als deutscher Nationalspieler gelangen ihm insgesamt zehn Tore. Seit 2010 ist er Sportdirektor beim VfB Stuttgart.
© imago

Fredi Bobic
Beim VfB Stuttgart bildete Fredi Bobic zusammen mit Krasimir Balakov und Giovane Elber das "magische Dreieck". Als deutscher Nationalspieler gelangen ihm insgesamt zehn Tore. Seit 2010 ist er Sportdirektor beim VfB Stuttgart.


                <strong>Frank Mill</strong><br>
                Frank Mill war einer der besten Stürmer Deutschlands. In der Bundesliga war er ausschließlich bei Vereinen aus Nordrhein-Westfalen aktiv. Neben seinem Heimatverein Rot-Weiß Essen spielte er für Borussia Mönchenladbach, Borussia Dortmund und Fortuna Düsseldorf.
© imago

Frank Mill
Frank Mill war einer der besten Stürmer Deutschlands. In der Bundesliga war er ausschließlich bei Vereinen aus Nordrhein-Westfalen aktiv. Neben seinem Heimatverein Rot-Weiß Essen spielte er für Borussia Mönchenladbach, Borussia Dortmund und Fortuna Düsseldorf.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Heiko Scholz</strong><br>
                Nach seinen Anfängen beim 1. FC Lokomotive Leipzig wechselte Heiko Scholz im Zuge eines der teuersten Transfers innerhalb der DDR zu Dynamo Dresden. Später bildete er mit seinem ehemaligen Rivalen Andreas Thom das Offensivduo von Bayer Leverkusen.
© imago

Heiko Scholz
Nach seinen Anfängen beim 1. FC Lokomotive Leipzig wechselte Heiko Scholz im Zuge eines der teuersten Transfers innerhalb der DDR zu Dynamo Dresden. Später bildete er mit seinem ehemaligen Rivalen Andreas Thom das Offensivduo von Bayer Leverkusen.


                <strong>Jens Nowotny</strong><br>
                Zehn Jahre lang verteidigte Jens Nowotny für Bayer Leverkusen. Bei der WM 2002 fiel er verletzungsbedingt aus. Zu seinem WM-Debüt kam er schließlich ein Jahr vor seinem Karriereende, beim Spiel um Platz Drei der WM 2006. 
© imago

Jens Nowotny
Zehn Jahre lang verteidigte Jens Nowotny für Bayer Leverkusen. Bei der WM 2002 fiel er verletzungsbedingt aus. Zu seinem WM-Debüt kam er schließlich ein Jahr vor seinem Karriereende, beim Spiel um Platz Drei der WM 2006. 


                <strong>Stefan Beinlich</strong><br>
                Stefan Beinlich ist eine Ikone in Rostock, wo er ehrenvoll als "Ostsee-Maradona" bezeichnet wird. Für Hansa Rostock absolvierte er in den 90er Jahren 101 Spiele. 2006 kehrte er zurück, zuerst noch als Spieler, später als Manager.
© imago

Stefan Beinlich
Stefan Beinlich ist eine Ikone in Rostock, wo er ehrenvoll als "Ostsee-Maradona" bezeichnet wird. Für Hansa Rostock absolvierte er in den 90er Jahren 101 Spiele. 2006 kehrte er zurück, zuerst noch als Spieler, später als Manager.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Maurizio Gaudino</strong><br>
                Mit dem VfB Stuttgart feierte Maurizio Gaudino 1992 den Meistertitel. Anschließend war er bei Eintracht Frankfurt, dem VfL Bochum sowie in England, Mexiko und der Türkei aktiv. In der deutschen Nationalmannschaft schoss er in fünf Einsätzen ein Tor.
© imago

Maurizio Gaudino
Mit dem VfB Stuttgart feierte Maurizio Gaudino 1992 den Meistertitel. Anschließend war er bei Eintracht Frankfurt, dem VfL Bochum sowie in England, Mexiko und der Türkei aktiv. In der deutschen Nationalmannschaft schoss er in fünf Einsätzen ein Tor.


                <strong>Ulf Kirsten</strong><br>
                Ulf Kirsten gehört zu den besten Torjägern der 80er und 90er Jahre. Nach acht Jahren in der DDR-Oberliga bei Dynamo Dresden wechselte er nach der Wende zu Bayer Leverkusen, wo er in 350 Bundesliga-Spielen 182 Tore erzielte.
© imago

Ulf Kirsten
Ulf Kirsten gehört zu den besten Torjägern der 80er und 90er Jahre. Nach acht Jahren in der DDR-Oberliga bei Dynamo Dresden wechselte er nach der Wende zu Bayer Leverkusen, wo er in 350 Bundesliga-Spielen 182 Tore erzielte.


                <strong>Oliver Neuville</strong><br>
                Oliver Neuville war trotz seiner nur 1,72 Meter ein brandgefährlicher Stürmer. Bekanntheit erlangte er vor allem durch zwei entscheidenden WM-Tore. Im Achtelfinale 2002 gegen Paraguay und im Vorrundenspiel gegen Polen 2006 erzielte er jeweils das Siegtor.
© imago

Oliver Neuville
Oliver Neuville war trotz seiner nur 1,72 Meter ein brandgefährlicher Stürmer. Bekanntheit erlangte er vor allem durch zwei entscheidenden WM-Tore. Im Achtelfinale 2002 gegen Paraguay und im Vorrundenspiel gegen Polen 2006 erzielte er jeweils das Siegtor.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Lothar Matthäus</strong><br>
                Lothar Matthäus ist der prominenteste Akteur beim ran Jahrundertspiel. Als Kapitän führte er die 1990er DFB-Elf zum Weltmeistertitel. Mit 150 Länderspielen ist er deutscher Rekordnationalspieler.
© imago

Lothar Matthäus
Lothar Matthäus ist der prominenteste Akteur beim ran Jahrundertspiel. Als Kapitän führte er die 1990er DFB-Elf zum Weltmeistertitel. Mit 150 Länderspielen ist er deutscher Rekordnationalspieler.


                <strong>Claus Reitmaier</strong><br>
                Claus Reitmaier ist neben Oliver Reck der zweite Torwart beim ran Jahrhundertspiel. Reitmaier spielte als aktiver für insgesamt 11 Vereine. Die meiste Zeit verbrachte er beim Karlsruher SC und dem VfL Wolfsburg.
© imago

Claus Reitmaier
Claus Reitmaier ist neben Oliver Reck der zweite Torwart beim ran Jahrhundertspiel. Reitmaier spielte als aktiver für insgesamt 11 Vereine. Die meiste Zeit verbrachte er beim Karlsruher SC und dem VfL Wolfsburg.


                <strong>Perry Bräutigam</strong><br>
                Die Hansa-Rostock-Legende stand fast seine gesamte Karriere an der Ostsee zwischen den Pfosten. Seit 2009 ist er beim Zweitliga-Aufsteiger RB Leipzig als Torwarttrainer unter Vertrag.
© imago

Perry Bräutigam
Die Hansa-Rostock-Legende stand fast seine gesamte Karriere an der Ostsee zwischen den Pfosten. Seit 2009 ist er beim Zweitliga-Aufsteiger RB Leipzig als Torwarttrainer unter Vertrag.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Thomas Brdaric</strong><br>
                In der Bundesliga spielte Brdaric für den VfB Stuttgart, Fortuna Düsseldorf, Bayer 04 Leverkusen, VfL Wolfsburg und Hannover 96. Mit Bayer Leverkusen wurde er zwei Mal Vizemeister der Bundesliga und erreichte 2002 das Finale der Champions League. 
© getty

Thomas Brdaric
In der Bundesliga spielte Brdaric für den VfB Stuttgart, Fortuna Düsseldorf, Bayer 04 Leverkusen, VfL Wolfsburg und Hannover 96. Mit Bayer Leverkusen wurde er zwei Mal Vizemeister der Bundesliga und erreichte 2002 das Finale der Champions League. 


                <strong>Rudi Bommer</strong><br>
                Viele Zuschauer kennen ihn aus seinen Trainerstationen in Duisburg, Burghausen oder Cottbus. Als aktiver Spieler bestritt Rudi Bommer unter anderem 84 Spiele für Eintracht Frankfurt und gewann zwei Mal den DFB-Pokal mit Fortuna Düsseldorf.
© Imago

Rudi Bommer
Viele Zuschauer kennen ihn aus seinen Trainerstationen in Duisburg, Burghausen oder Cottbus. Als aktiver Spieler bestritt Rudi Bommer unter anderem 84 Spiele für Eintracht Frankfurt und gewann zwei Mal den DFB-Pokal mit Fortuna Düsseldorf.


                <strong>Marco Reich</strong><br>
                Zwei Mal Deutscher Meister und ein Mal DFB-Pokal-Sieger. Die Bilanz von Marco Reich kann sich sehen lassen. Seine erfolgreichste Zeit erlebte der Offensive beim 1. FC Kaiserslautern.
© Imago

Marco Reich
Zwei Mal Deutscher Meister und ein Mal DFB-Pokal-Sieger. Die Bilanz von Marco Reich kann sich sehen lassen. Seine erfolgreichste Zeit erlebte der Offensive beim 1. FC Kaiserslautern.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Tobias Rau</strong><br>
                Einer der jüngsten Mitstreiter im deutschen Team ist Tobias Rau. Der gebürtige Braunschweiger spielte für den VfL Wolfsburg, Bayern München und Arminia Bielefeld in der Bundesliga.
© 2007 Getty Images

Tobias Rau
Einer der jüngsten Mitstreiter im deutschen Team ist Tobias Rau. Der gebürtige Braunschweiger spielte für den VfL Wolfsburg, Bayern München und Arminia Bielefeld in der Bundesliga.