Anzeige
Anzeige

Spannung bis zum Schluss? In diesen Ligen ist der Titelkampf noch offen

1 / 9

                <strong>In diesen Ligen ist der Titelkampf noch spannend</strong><br>
                Während das Titelrennen in der Bundesliga schon lange entschieden ist, müssen sich Mannschaften wie Juventus Turin oder der FC Porto weiterhin hartnäckige Verfolger vom Leib halten. Hinter dem türkischen Tabellenführer Galatasaray lauern sogar gleich drei Mannschaften auf einen Ausrutscher des Rekordmeisters. ran.de zeigt euch, in welchen europäischen Ligen der Kampf um die Meisterschaft noch spannend ist. 
© not available

In diesen Ligen ist der Titelkampf noch spannend
Während das Titelrennen in der Bundesliga schon lange entschieden ist, müssen sich Mannschaften wie Juventus Turin oder der FC Porto weiterhin hartnäckige Verfolger vom Leib halten. Hinter dem türkischen Tabellenführer Galatasaray lauern sogar gleich drei Mannschaften auf einen Ausrutscher des Rekordmeisters. ran.de zeigt euch, in welchen europäischen Ligen der Kampf um die Meisterschaft noch spannend ist. 


                <strong>Portugal: 1. Porto (76 Punkte), 2. Benfica (74 Punkte), 3. Sporting (71 Punkte)</strong><br>
                Bei noch vier ausstehenden Spieltagen thront der FC Porto in der portugiesischen Liga über den Hauptstadtklubs Benfica und Sporting. Da es keine direkten Duelle mehr mit Porto gibt, müssen Benfica und Sporting auf Ausrutscher der Drachen hoffen. Sollte Porto tatsächlich patzen, könnte es am 33. Spieltag sogar zu einem kleinen Finale kommen. Dann treffen die Stadtrivalen aus Lissabon im Estadio Jose Alvalade aufeinander.  
© not available

Portugal: 1. Porto (76 Punkte), 2. Benfica (74 Punkte), 3. Sporting (71 Punkte)
Bei noch vier ausstehenden Spieltagen thront der FC Porto in der portugiesischen Liga über den Hauptstadtklubs Benfica und Sporting. Da es keine direkten Duelle mehr mit Porto gibt, müssen Benfica und Sporting auf Ausrutscher der Drachen hoffen. Sollte Porto tatsächlich patzen, könnte es am 33. Spieltag sogar zu einem kleinen Finale kommen. Dann treffen die Stadtrivalen aus Lissabon im Estadio Jose Alvalade aufeinander.  


                <strong>Russland: 1. Lokomotive Moskau (55 Punkte), 2. Spartak Moskau (50 Punkte), 3. FK Krasnodar (47 Punkte)</strong><br>
                Wie in Portugal werden auch in Russland noch vier Spiele gespielt. Lokomotive Moskau hat zwar mit fünf Punkten Vorsprung und einem Spiel weniger alles selbst in der Hand, kann es aber auch nochmal spannend machen. Immerhin hat Lok noch Spiele gegen den Dritten Krasnodar und den Vierten Zenit St. Petersburg vor der Brust. Somit hat Verfolger Spartak noch berechtigten Grund zur Hoffnung auf eine Aufholjagd. Der FK Krasnodar hat zwar nur noch geringe Chancen auf die Meisterschaft, kann aber am 28. Spieltag im direkten Duell mit Lok möglicherweise noch einmal eingreifen. 
© not available

Russland: 1. Lokomotive Moskau (55 Punkte), 2. Spartak Moskau (50 Punkte), 3. FK Krasnodar (47 Punkte)
Wie in Portugal werden auch in Russland noch vier Spiele gespielt. Lokomotive Moskau hat zwar mit fünf Punkten Vorsprung und einem Spiel weniger alles selbst in der Hand, kann es aber auch nochmal spannend machen. Immerhin hat Lok noch Spiele gegen den Dritten Krasnodar und den Vierten Zenit St. Petersburg vor der Brust. Somit hat Verfolger Spartak noch berechtigten Grund zur Hoffnung auf eine Aufholjagd. Der FK Krasnodar hat zwar nur noch geringe Chancen auf die Meisterschaft, kann aber am 28. Spieltag im direkten Duell mit Lok möglicherweise noch einmal eingreifen. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Türkei: 1. Galatasaray (60 Punkte), 2. Basaksehir (59 Punkte), 3. Besiktas (59 Punkte), 4. Fenerbahce (57 Punkte)</strong><br>
                Den spannendsten Titelkampf in Europas Ligen hat die türkische SüperLig zu bieten, auch wenn bereits feststeht, dass der Meister aus Istanbul kommen wird. Spitzenreiter Galatasaray hat bei fünf ausstehenden Spielen lediglich ein Pünktchen Vorsprung vor Basaksehir und Besiktas. Auch Fenerbahce ist mit drei Zählern Rückstand noch mittendrin. Besonders spannend wird es am 31. Spieltag, wenn "Gala" im heimischen Stadion gegen den amtierenden Meister Besiktas spielt. Sollte Besiktas das direkte Aufeinandertreffen gewinnen, könnte Basaksehir neuer Tabellenführer werden, da Basaksehir den direkten Vergleich gegen Besiktas bereits gewonnen hat. In der SüperLig ist der direkte Vergleich der erste Faktor, der bei Punktgleichheit herangezogen wird.
© not available

Türkei: 1. Galatasaray (60 Punkte), 2. Basaksehir (59 Punkte), 3. Besiktas (59 Punkte), 4. Fenerbahce (57 Punkte)
Den spannendsten Titelkampf in Europas Ligen hat die türkische SüperLig zu bieten, auch wenn bereits feststeht, dass der Meister aus Istanbul kommen wird. Spitzenreiter Galatasaray hat bei fünf ausstehenden Spielen lediglich ein Pünktchen Vorsprung vor Basaksehir und Besiktas. Auch Fenerbahce ist mit drei Zählern Rückstand noch mittendrin. Besonders spannend wird es am 31. Spieltag, wenn "Gala" im heimischen Stadion gegen den amtierenden Meister Besiktas spielt. Sollte Besiktas das direkte Aufeinandertreffen gewinnen, könnte Basaksehir neuer Tabellenführer werden, da Basaksehir den direkten Vergleich gegen Besiktas bereits gewonnen hat. In der SüperLig ist der direkte Vergleich der erste Faktor, der bei Punktgleichheit herangezogen wird.


                <strong>Griechenland: 1. AEK Athen (60 Punkte), 2. PAOK Saloniki (58 Punkte)</strong><br>
                Die Meisterschaft der griechischen Super League entscheidet sich zwischen AEK Athen und PAOK Saloniki. PAOK muss dabei auf Schützenhilfe der Konkurrenten hoffen. Beide Ligaspiele konnte AEK Athen gewinnen, der direkte Vergleich geht also an Athen. Immerhin wird überhaupt weitergespielt: Das Spitzenspiel zwischen PAOK und AEK war am 12. März abgebrochen worden, nachdem PAOK-Präsident Ivan Savvidis nach einer umstrittenen Schiedsrichter-Entscheidung mit einer Pistole am Gürtel auf den Schiedsrichter zugestürmt war. Die griechische Regierung setzte die Meisterschaft daraufhin für drei Wochen aus.
© not available

Griechenland: 1. AEK Athen (60 Punkte), 2. PAOK Saloniki (58 Punkte)
Die Meisterschaft der griechischen Super League entscheidet sich zwischen AEK Athen und PAOK Saloniki. PAOK muss dabei auf Schützenhilfe der Konkurrenten hoffen. Beide Ligaspiele konnte AEK Athen gewinnen, der direkte Vergleich geht also an Athen. Immerhin wird überhaupt weitergespielt: Das Spitzenspiel zwischen PAOK und AEK war am 12. März abgebrochen worden, nachdem PAOK-Präsident Ivan Savvidis nach einer umstrittenen Schiedsrichter-Entscheidung mit einer Pistole am Gürtel auf den Schiedsrichter zugestürmt war. Die griechische Regierung setzte die Meisterschaft daraufhin für drei Wochen aus.


                <strong>Italien: 1. Juventus Turin (84 Punkte), 2. SSC Neapel (78 Punkte)</strong><br>
                Auch um den italienischen "Scudetto" kämpfen am 32. Spieltag nur noch zwei Mannschaften. Der SSC Neapel hat dabei sechs Punkte Rückstand auf den Serienmeister aus Turin, kann es aber bei sechs ausstehenden Partien noch einmal spannend machen. Wenn sich die beiden Mannschaften am 34. Spieltag in Turin begegnen, hat Napoli die Chance, auf drei Punkte ranzukommen. Juve hat außerdem noch Auswärtsspiele bei Inter Mailand und beim AS Rom vor der Brust. Neapel hat also noch berechtigten Grund zur Hoffnung auf einen Wackler der alten Dame. 
© not available

Italien: 1. Juventus Turin (84 Punkte), 2. SSC Neapel (78 Punkte)
Auch um den italienischen "Scudetto" kämpfen am 32. Spieltag nur noch zwei Mannschaften. Der SSC Neapel hat dabei sechs Punkte Rückstand auf den Serienmeister aus Turin, kann es aber bei sechs ausstehenden Partien noch einmal spannend machen. Wenn sich die beiden Mannschaften am 34. Spieltag in Turin begegnen, hat Napoli die Chance, auf drei Punkte ranzukommen. Juve hat außerdem noch Auswärtsspiele bei Inter Mailand und beim AS Rom vor der Brust. Neapel hat also noch berechtigten Grund zur Hoffnung auf einen Wackler der alten Dame. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Tschechien: 1. Viktoria Pilsen (53 Punkte), 2. Slavia Prag (48 Punkte)</strong><br>
                Der 27. Spieltag könnte ein entscheidender in der tschechischen HET Liga sein. Dann empfängt Slavia Prag den Spitzenreiter Viktoria Pilsen und kann auf zwei Punkte an Pilsen ranrutschen. Insgesamt sind in Tschechien noch sechs Spieltage zu bestreiten, es sind also noch ganze 18 Punkte zu vergeben. 
© not available

Tschechien: 1. Viktoria Pilsen (53 Punkte), 2. Slavia Prag (48 Punkte)
Der 27. Spieltag könnte ein entscheidender in der tschechischen HET Liga sein. Dann empfängt Slavia Prag den Spitzenreiter Viktoria Pilsen und kann auf zwei Punkte an Pilsen ranrutschen. Insgesamt sind in Tschechien noch sechs Spieltage zu bestreiten, es sind also noch ganze 18 Punkte zu vergeben.