Anzeige
UEFA Nations League

DFB-Team: Zurück ins Glück? Niclas Füllkrug wieder im Angriffsmodus

Nach einer schwierigen Saison bei West Ham United sucht Niclas Füllkrug in der Nationalmannschaft sein Glück.

Seinen Optimismus und sein Selbstbewusstsein hat Niclas Füllkrug noch lange nicht verloren.

"Nach jedem Tal kommt wieder ein Hoch", sagte der Torjäger nach seinem "herausfordernden Jahr" bei West Ham United und fügte lächelnd an: "Dementsprechend müsste es von jetzt an steil bergauf gehen."

Doch völlig spurlos ist seine erste Saison in der Premier League an Füllkrug nicht vorbei gegangen.

Im Nationalmannschafts-Quartier in Herzogenaurach präsentierte sich der ehemalige Bremer und Dortmunder zwar gewohnt locker und gut gelaunt, doch der 32-Jährige schlug auch ein paar nachdenkliche Töne an. "Ich versuche, mir das immer ein bisschen schön zu reden", sagte Füllkrug. Aber es seien schon "viele Herausforderungen" gewesen.

Anzeige
Anzeige

Unbefriedigende Ausbeute für Füllkrug

Erst stoppte ihn eine Achillessehnenreizung, dann zwang ihn eine Oberschenkelverletzung zu einer längeren Pause. So kam Füllkrug in 20 Pflichtspielen für West Ham nur auf drei Tore und zwei Vorlagen - eine unbefriedigende Ausbeute.

Von einem verlorenen Jahr in London will einer der Fan-Lieblinge der Heim-EM 2024 aber nicht sprechen. Es habe auch "viele Momente" gegeben, "für die es sich gelohnt hat".

Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: VfB Stuttgart sucht in England nach Millot-Nachfolger

1 / 12
<em><strong>Fabio Vieira (FC Arsenal)</strong><br>VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.</em>
© IMAGO/Action Plus

Fabio Vieira (FC Arsenal)
VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Benjamin Sesko steht vor einem Wechsel in die Premier League: Wie "Sky" berichtet, haben sich RB Leipzig und Manchester United auf einen Transfer des Stürmers geeinigt. Die Ablösesumme soll bei 76,5 Millionen Euro liegen, hinzu kommen bis zu 8,5 Millionen Euro an Bonuszahlungen.&nbsp;Der slowenische Nationalspieler soll bei den Red Devils einen Vertrag bis 2030 unterschreiben.
© 2025 Getty Images

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Benjamin Sesko steht vor einem Wechsel in die Premier League: Wie "Sky" berichtet, haben sich RB Leipzig und Manchester United auf einen Transfer des Stürmers geeinigt. Die Ablösesumme soll bei 76,5 Millionen Euro liegen, hinzu kommen bis zu 8,5 Millionen Euro an Bonuszahlungen. Der slowenische Nationalspieler soll bei den Red Devils einen Vertrag bis 2030 unterschreiben.

<strong>Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Ko Itakura soll die "Fohlen" in dieser Transferperiode bei einem entsprechenden Angebot verlassen dürfen. Wie der "kicker" berichtet, buhlt neben Ajax Amsterdam auch Feyenoord Rotterdam um den 28-jährigen Verteidiger aus Japan. Demnach geht es um eine Ablöse um die zehn Millionen Euro. Gladbachs Geschäftsführer Sport Roland Virkus&nbsp;soll jedoch bei einem Restvertrag von nur einem Jahr mindestens zwölf Millionen Euro fordern.
© IMAGO/fohlenfoto

Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)
Ko Itakura soll die "Fohlen" in dieser Transferperiode bei einem entsprechenden Angebot verlassen dürfen. Wie der "kicker" berichtet, buhlt neben Ajax Amsterdam auch Feyenoord Rotterdam um den 28-jährigen Verteidiger aus Japan. Demnach geht es um eine Ablöse um die zehn Millionen Euro. Gladbachs Geschäftsführer Sport Roland Virkus soll jedoch bei einem Restvertrag von nur einem Jahr mindestens zwölf Millionen Euro fordern.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Enzo Millot (VfB Stuttgart)</strong><br>Beim VfB Stuttgart deutet sich der Abgang von Enzo Millot an. Laut Fabrizio Romano soll der Franzose nach Saudi-Arabien zu Al-Ahli wechseln. Zuletzt wurde Millot noch mit einem Abgang zu Atletico Madrid in Verbindung gebracht, nun geht es für ihn aber wohl zum amtierenden Champions-League-Sieger Asiens, der von Matthias Jaissle trainiert wird. Zwischen Millot und den Saudis soll bereits eine mündliche Einigung erzielt worden sein.
© 2025 Getty Images

Enzo Millot (VfB Stuttgart)
Beim VfB Stuttgart deutet sich der Abgang von Enzo Millot an. Laut Fabrizio Romano soll der Franzose nach Saudi-Arabien zu Al-Ahli wechseln. Zuletzt wurde Millot noch mit einem Abgang zu Atletico Madrid in Verbindung gebracht, nun geht es für ihn aber wohl zum amtierenden Champions-League-Sieger Asiens, der von Matthias Jaissle trainiert wird. Zwischen Millot und den Saudis soll bereits eine mündliche Einigung erzielt worden sein.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Paul Wanner (FC Bayern München)
Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
© IMAGO/Revierfoto

Paul Wanner (FC Bayern München)
Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.

<strong>Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.
© IMAGO/Vitalii Kliuiev

Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen)
Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.&nbsp; Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
© IMAGO/Buzzi

Rafael Leao (AC Mailand)
Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.  Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.

Lohnen soll sich auch seine Rückkehr in die DFB-Auswahl nach neunmonatiger Zwangspause. Für das Nations-League-Halbfinale am Mittwoch (21.00 Uhr im Liveticker) in München gegen Ex-Europameister Portugal ist Füllkrug nicht unbedingt ein Startelf-Kandidat, doch von seinen Fähigkeiten ist er weiter überzeugt: "Ich habe hier immer gut funktioniert und ein paar Qualitäten, die jeder Mannschaft gut tun."

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

DFB-Team ohne Havertz und Kleindienst

Seine 14 Tore in 22 Länderspielen sprechen für sich. Gerade als Joker hat er schon häufig seinen großen Wert unter Beweis gestellt. Eine Rolle, mit der er sich zumindest vorübergehend anfreunden kann. "Meine Qualitäten", betonte Füllkrug, "werden zu einem gewissen Zeitpunkt sicherlich gebraucht."

In seiner Abwesenheit haben sich andere Spieler in den Vordergrund gedrängt. Kai Havertz und Tim Kleindienst stehen Bundestrainer Julian Nagelsmann allerdings nicht zur Verfügung. Doch in Nick Woltemade ist ein neuer Typ dabei, dem DFB-Sportdirektor Rudi Völler "eine ganz große Karriere" prophezeit.

Champions League: Finale Inter Mailand vs. Paris Saint-Germain - viele Stars Bundesliga-Vergangenheit

1 / 25
<strong>Champions-League-Finale: Viele Stars mit Bundesliga-Vergangenheit</strong><br>Inter Mailand und Paris Saint-Germain werden sich in München im Finale der <a target="_blank" href="https://www.ran.de/sports/fussball/champions-league">Champions League</a> gegenüberstehen (<a target="_blank" href="https://www.joyn.de/play/live-tv?channel_id=123&amp;utm_medium=referral&amp;utm_source=www.ran.de&amp;utm_campaign=joynlinkout&amp;utm_content=textlink_live_format&amp;utm_term=channel_live_tv">am Samstag ab 21 Uhr live im kostenlosen ZDF-Livestream auf Joyn</a>). Beim Blick auf die Kader fällt auf, dass eine Menge Spieler mit <a target="_blank" href="https://www.ran.de/sports/fussball/bundesliga">Bundesliga</a>-Vergangenheit bei den beiden Finalisten unter Vertrag steht. <em><strong>ran</strong></em> zeigt, wo sie in der Bundesliga gespielt haben und wie sie nach Mailand oder Paris gekommen sind.
© Philippe Ruiz

Champions-League-Finale: Viele Stars mit Bundesliga-Vergangenheit
Inter Mailand und Paris Saint-Germain werden sich in München im Finale der Champions League gegenüberstehen (am Samstag ab 21 Uhr live im kostenlosen ZDF-Livestream auf Joyn). Beim Blick auf die Kader fällt auf, dass eine Menge Spieler mit Bundesliga-Vergangenheit bei den beiden Finalisten unter Vertrag steht. ran zeigt, wo sie in der Bundesliga gespielt haben und wie sie nach Mailand oder Paris gekommen sind.

<strong>Josep Martinez (Inter Mailand)</strong><br>Ersatz-Torwart Josep Martinez haben die wenigsten auf dem Schirm. Doch auch der Keeper hat eine Bundesliga-Vergangenheit. Für Mailand kommt der Spanier bisher auf einen Champions-League-Einsatz, fünf Liga- sowie vier Pokalspiele. Die Parallelen: Auch in der Bundesliga gehörte er nie zum Stammpersonal.
© justpictures.ch

Josep Martinez (Inter Mailand)
Ersatz-Torwart Josep Martinez haben die wenigsten auf dem Schirm. Doch auch der Keeper hat eine Bundesliga-Vergangenheit. Für Mailand kommt der Spanier bisher auf einen Champions-League-Einsatz, fünf Liga- sowie vier Pokalspiele. Die Parallelen: Auch in der Bundesliga gehörte er nie zum Stammpersonal.

<strong></strong><strong>Josep Martinez (Inter Mailand)</strong><br>In der Saison 2020/2021 kam der 27-Jährige aus der zweiten spanischen Liga von UD Las Palmas zu RB Leipzig. In seinen ersten zwei Jahren machte er zwei Spiele in der Bundesliga sowie eins im Pokal und in der Champions League. Anschließend verlieh man ihn nach FC Genua, wo er anschließend fest verpflichtet wurde. Vor der laufenden Spielzeit überwiesen die Mailänder dann 13,5 Millionen Euro an ihren Ligakonkurrenten.
© AFP/AFP/Ronny Hartmann

Josep Martinez (Inter Mailand)
In der Saison 2020/2021 kam der 27-Jährige aus der zweiten spanischen Liga von UD Las Palmas zu RB Leipzig. In seinen ersten zwei Jahren machte er zwei Spiele in der Bundesliga sowie eins im Pokal und in der Champions League. Anschließend verlieh man ihn nach FC Genua, wo er anschließend fest verpflichtet wurde. Vor der laufenden Spielzeit überwiesen die Mailänder dann 13,5 Millionen Euro an ihren Ligakonkurrenten.

<strong>Yann Bisseck (Inter Mailand)</strong><br>Der deutsche Innenverteidiger hat großen Anteil am Finaleinzug der Mailänder. Er stand in sieben von zwölf Spielen in der Startelf und verpasste nur zwei Partien. Im Halbfinale gegen den FC Barcelona machte der Nationalspieler beide Spiele von Anfang an.
© Gonzales Photo

Yann Bisseck (Inter Mailand)
Der deutsche Innenverteidiger hat großen Anteil am Finaleinzug der Mailänder. Er stand in sieben von zwölf Spielen in der Startelf und verpasste nur zwei Partien. Im Halbfinale gegen den FC Barcelona machte der Nationalspieler beide Spiele von Anfang an.

<strong>Yann Bisseck (Inter Mailand)</strong><br>Für den 1. FC Köln bestritt der heute 24-Jährige drei Spiele im Oberhaus und drei Spiele in der zweiten Bundesliga. Bis heute ist er mit 16 Jahren, 11 Monaten und 28 Tagen der jüngste eingesetzte Spieler der "Geißböcke".
© Deutzmann

Yann Bisseck (Inter Mailand)
Für den 1. FC Köln bestritt der heute 24-Jährige drei Spiele im Oberhaus und drei Spiele in der zweiten Bundesliga. Bis heute ist er mit 16 Jahren, 11 Monaten und 28 Tagen der jüngste eingesetzte Spieler der "Geißböcke".

<strong>Marcus Thuram (Inter Mailand)</strong><br>Marcus Thuram machte in der laufenden Saison für viele Experten den Sprung in die Weltspitze. In den wichtigen Momente erzielte er entscheidende Tore und war mit 14 Ligatoren und sieben Vorlagen auch in der Liga eine Konstante für die "Nerazzurri".
© AFP/SID/PIERO CRUCIATTI

Marcus Thuram (Inter Mailand)
Marcus Thuram machte in der laufenden Saison für viele Experten den Sprung in die Weltspitze. In den wichtigen Momente erzielte er entscheidende Tore und war mit 14 Ligatoren und sieben Vorlagen auch in der Liga eine Konstante für die "Nerazzurri".

<strong>Marcus Thuram (Inter Mailand)</strong><br>In der Bundesliga knipste der Franzose vier Jahre für die Borussia aus Mönchengladbach. Insgesamt absolvierte er 111 Partien in der obersten deutschen Spielklasse. Vor der laufenden Saison wechselte der 27-Jährige ablösefrei nach Italien.
© AFP/SID/INA FASSBENDER

Marcus Thuram (Inter Mailand)
In der Bundesliga knipste der Franzose vier Jahre für die Borussia aus Mönchengladbach. Insgesamt absolvierte er 111 Partien in der obersten deutschen Spielklasse. Vor der laufenden Saison wechselte der 27-Jährige ablösefrei nach Italien.

<strong>Henrikh Mkhitaryan (Inter Mailand)</strong><br>Henrikh Mkhitaryan ist mit seinen 36 Jahren einer der ältesten Spieler im Kader von Inter. Trotzdem hat er große Spielanteile und ist eine feste Säule in der erfahrenen Mannschaft. Zwölf Spiele in der Champions League sowie 32 Spiele in der Liga in dieser Saison unterstreichen dies eindrucksvoll.
© IPA Sport

Henrikh Mkhitaryan (Inter Mailand)
Henrikh Mkhitaryan ist mit seinen 36 Jahren einer der ältesten Spieler im Kader von Inter. Trotzdem hat er große Spielanteile und ist eine feste Säule in der erfahrenen Mannschaft. Zwölf Spiele in der Champions League sowie 32 Spiele in der Liga in dieser Saison unterstreichen dies eindrucksvoll.

<strong>Henrikh Mkhitaryan (Inter Mailand)</strong><br>In der Bundesliga lief der Armenier für den BVB auf. Für die "Schwarz-Gelben" machte er insgesamt 140 Spiele zwischen 2013 und 2016. Anschließend ging es über Manchester United, den FC Arsenal und die AS Rom vor drei Jahren zu Inter Mailand.
© imago/Team 2

Henrikh Mkhitaryan (Inter Mailand)
In der Bundesliga lief der Armenier für den BVB auf. Für die "Schwarz-Gelben" machte er insgesamt 140 Spiele zwischen 2013 und 2016. Anschließend ging es über Manchester United, den FC Arsenal und die AS Rom vor drei Jahren zu Inter Mailand.

<strong>Benjamin Pavard (Inter Mailand)</strong><br>Der Weltmeister von 2018 wird das Finale wohl aufgrund einer Verletzung verpassen. Trotzdem hatte er großen Anteil an Inters erfolgreicher Saison. 36 Spiele machte er wettbewerbsübergreifend. Wenn er spielte, dann meist von Anfang an.
© IMAGO/Nicolo Campo

Benjamin Pavard (Inter Mailand)
Der Weltmeister von 2018 wird das Finale wohl aufgrund einer Verletzung verpassen. Trotzdem hatte er großen Anteil an Inters erfolgreicher Saison. 36 Spiele machte er wettbewerbsübergreifend. Wenn er spielte, dann meist von Anfang an.

<strong>Benjamin Pavard (Inter Mailand)</strong><br>2016 kam der Franzose von Lille zum VfB Stuttgart nach Deutschland. Mit dem VfB ging es zwar in die 2. Bundesliga, doch der in der Verteidigung innen wie rechts einsetzbare Spieler war am direkten Wiederaufstieg entscheidend mitbeteiligt und wechselte 2019 für 35 Millionen Euro zum FC Bayern, wo er unter Hansi Flick 2020 das Sextuple gewann. Von dort ging es 2023 weiter zu den Mailändern.
© FIROFIROSID

Benjamin Pavard (Inter Mailand)
2016 kam der Franzose von Lille zum VfB Stuttgart nach Deutschland. Mit dem VfB ging es zwar in die 2. Bundesliga, doch der in der Verteidigung innen wie rechts einsetzbare Spieler war am direkten Wiederaufstieg entscheidend mitbeteiligt und wechselte 2019 für 35 Millionen Euro zum FC Bayern, wo er unter Hansi Flick 2020 das Sextuple gewann. Von dort ging es 2023 weiter zu den Mailändern.

<strong>Marko Arnautovic (Inter Mailand)</strong><br>Der Österreicher Marko Arnautovic hat wenig Spielzeit in der aktuellen Saison. Wenn der Routinier ran darf, beweist er aber trotzdem, dass er noch einen großen Mehrwert für das Team hat. Neun Torbeteiligungen in der laufenden Spielzeit unterstreichen das.
© www.imago-images.de/SID/IMAGO/www.imagephotoagency.it

Marko Arnautovic (Inter Mailand)
Der Österreicher Marko Arnautovic hat wenig Spielzeit in der aktuellen Saison. Wenn der Routinier ran darf, beweist er aber trotzdem, dass er noch einen großen Mehrwert für das Team hat. Neun Torbeteiligungen in der laufenden Spielzeit unterstreichen das.

<strong>Marko Arnautovic (Inter Mailand)</strong><br>In der Bundesliga nahm seine Karriere so richtig Fahrt auf. Von 2010 bis 2013 spielte der heute 36-Jährige für Werder Bremen und absolvierte&nbsp; 72 Bundesligaspiele für die Norddeutschen. Anschließend spielte Arnautovic für fünf weitere Klubs in England, China und Italien, bevor es ihn zum zweiten Mal zu Inter verschlug.
© SID-FIRO

Marko Arnautovic (Inter Mailand)
In der Bundesliga nahm seine Karriere so richtig Fahrt auf. Von 2010 bis 2013 spielte der heute 36-Jährige für Werder Bremen und absolvierte  72 Bundesligaspiele für die Norddeutschen. Anschließend spielte Arnautovic für fünf weitere Klubs in England, China und Italien, bevor es ihn zum zweiten Mal zu Inter verschlug.

<strong><strong></strong>Hakan Calhanoglu (Inter Mailand)</strong><br>Calhanoglu ist ein elementarer Bestandteil des Mailänder Mittelfelds mit seinen 31 Jahren. Der Deutsch-Türke erzielte unter anderem ein Tor und eine Vorlage in den beiden Halbfinalbegegnungen gegen den FC Barcelona. Wenn er fit war, hat er in der laufenden Saison immer gespielt.
© AFP/SID/Piero CRUCIATTI

Hakan Calhanoglu (Inter Mailand)
Calhanoglu ist ein elementarer Bestandteil des Mailänder Mittelfelds mit seinen 31 Jahren. Der Deutsch-Türke erzielte unter anderem ein Tor und eine Vorlage in den beiden Halbfinalbegegnungen gegen den FC Barcelona. Wenn er fit war, hat er in der laufenden Saison immer gespielt.

<strong>Hakan Calhanoglu (Inter Mailand)</strong><br>In Deutschland spielte er insgesamt für drei Vereine. Angefangen beim Karlsruher SC ging es weiter zum HSV, bevor der zentrale Mittelfeldspieler zu Bayer Leverkusen wechselte. Insgesamt lief er 111 Mal im deutschen Oberhaus und 14 Mal im Unterhaus auf. Auch in der Relegation war er für den HSV und den KSC jeweils aktiv. Nach seiner Zeit in Leverkusen spielte er für den Stadtrivalen AC Mailand, bevor er das Mailänder Trikot wechselte.
© Eibner

Hakan Calhanoglu (Inter Mailand)
In Deutschland spielte er insgesamt für drei Vereine. Angefangen beim Karlsruher SC ging es weiter zum HSV, bevor der zentrale Mittelfeldspieler zu Bayer Leverkusen wechselte. Insgesamt lief er 111 Mal im deutschen Oberhaus und 14 Mal im Unterhaus auf. Auch in der Relegation war er für den HSV und den KSC jeweils aktiv. Nach seiner Zeit in Leverkusen spielte er für den Stadtrivalen AC Mailand, bevor er das Mailänder Trikot wechselte.

<strong>Yann Sommer (Inter Mailand)</strong><br>Der Mailänder Torwart hat eine lange Bundesliga-Vergangenheit hinter sich und in dieser Auflistung die meisten Spiele im deutschen Oberhaus verbucht. Der Schweizer ist die klare Nummer eins in Mailand und reifte wie schon in Gladbach auch in Italien schnell zum Publikumsliebling.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Yann Sommer (Inter Mailand)
Der Mailänder Torwart hat eine lange Bundesliga-Vergangenheit hinter sich und in dieser Auflistung die meisten Spiele im deutschen Oberhaus verbucht. Der Schweizer ist die klare Nummer eins in Mailand und reifte wie schon in Gladbach auch in Italien schnell zum Publikumsliebling.

<strong>Yann Sommer (Inter Mailand)</strong><br>2014 kam der heute 36-Jährige Schweizer vom FC Basel zu Borussia Mönchengladbach. Dort spielte er insgesamt 8,5 Jahre, bevor er im Januar 2023 als Neuer-Vertreter zu den Bayern wechselte. Nach nur einem halben Jahr und dem Gewinn der Meisterschaft ging es direkt weiter nach Mailand, wo er nun sein erstes Champions-League-Finale bestreiten wird.
© 2022 Getty Images

Yann Sommer (Inter Mailand)
2014 kam der heute 36-Jährige Schweizer vom FC Basel zu Borussia Mönchengladbach. Dort spielte er insgesamt 8,5 Jahre, bevor er im Januar 2023 als Neuer-Vertreter zu den Bayern wechselte. Nach nur einem halben Jahr und dem Gewinn der Meisterschaft ging es direkt weiter nach Mailand, wo er nun sein erstes Champions-League-Finale bestreiten wird.

<strong>Willian Pacho (Paris Saint-Germain)</strong><br>Willian Pacho hat in der Champions League alle 16 Spiele von Anfang an bestritten und wurde nur einmal ausgewechselt. Der Mann aus Ecuador spielte eine starke Debütsaison in Paris. Als Linksfuß setzte er sich schnell in der letzten Reihe der Pariser fest.
© NurPhoto

Willian Pacho (Paris Saint-Germain)
Willian Pacho hat in der Champions League alle 16 Spiele von Anfang an bestritten und wurde nur einmal ausgewechselt. Der Mann aus Ecuador spielte eine starke Debütsaison in Paris. Als Linksfuß setzte er sich schnell in der letzten Reihe der Pariser fest.

<strong>Willian Pacho (Paris Saint-Germain)</strong><br>Seine Bundesligazeit verbrachte er in Frankfurt. Für eine Saison trug er den Adler auf der Brust. 2023 kam Pacho für 13,65 Millionen Euro aus Antwerpen und wurde nach einer starken Saison für 40 Millionen Euro direkt wieder verkauft. Insgesamt bestritt der 23-Jährige 33 Partien in der Bundesliga und drei weitere im DFB-Pokal.
© Eintracht Frankfurt/Eintracht Frankfurt/Eintracht Frankfurt/

Willian Pacho (Paris Saint-Germain)
Seine Bundesligazeit verbrachte er in Frankfurt. Für eine Saison trug er den Adler auf der Brust. 2023 kam Pacho für 13,65 Millionen Euro aus Antwerpen und wurde nach einer starken Saison für 40 Millionen Euro direkt wieder verkauft. Insgesamt bestritt der 23-Jährige 33 Partien in der Bundesliga und drei weitere im DFB-Pokal.

<strong>Lucas Hernandez (Paris Saint-Germain)</strong><br>Lucas Hernandez hat seit seiner Ankunft in Paris großes Verletzungspech. Der 28-Jährige verpasste einen Großteil der Saison durch einen Kreuzbandriss. Im Saisonendspurt wurde er wieder fit und konnte sich einige Einsatzzeiten erarbeiten, ohne aber vollends zu überzeugen. Ein Grund dafür: Ex-Frankfurter Pacho spielt auf seiner Position eine bärenstarke Saison.
© MAXPPP

Lucas Hernandez (Paris Saint-Germain)
Lucas Hernandez hat seit seiner Ankunft in Paris großes Verletzungspech. Der 28-Jährige verpasste einen Großteil der Saison durch einen Kreuzbandriss. Im Saisonendspurt wurde er wieder fit und konnte sich einige Einsatzzeiten erarbeiten, ohne aber vollends zu überzeugen. Ein Grund dafür: Ex-Frankfurter Pacho spielt auf seiner Position eine bärenstarke Saison.

<strong>Lucas Hernandez (Paris Saint-Germain)</strong><br>Auch seine Zeit in der Bundesliga war von Verletzungen geprägt. Beim Rekordmeister in München machte der 80-Millionen-Mann in vier Jahren 107 Spiele nie mehr als 25 Bundesligaspiele in einer Saison. Für 45 Millionen Euro ging es 2023 weiter zum Serienmeister nach Frankreich.
© Imago

Lucas Hernandez (Paris Saint-Germain)
Auch seine Zeit in der Bundesliga war von Verletzungen geprägt. Beim Rekordmeister in München machte der 80-Millionen-Mann in vier Jahren 107 Spiele nie mehr als 25 Bundesligaspiele in einer Saison. Für 45 Millionen Euro ging es 2023 weiter zum Serienmeister nach Frankreich.

<strong>Achraf Hakimi (Paris Saint-Germain)</strong><br>Der 26-Jährige ist auf der rechten Außenbahn gesetzt. In allen 16 Champions-League-Spielen kam er zum Einsatz und steuerte dabei drei Tore und fünf Assists zum Team-Erfolg bei. Der Kapitän der Marokkanischen Nationalmannschaft ist vor allem für sein unwiderstehliches Tempo bekannt.
© Getty Images

Achraf Hakimi (Paris Saint-Germain)
Der 26-Jährige ist auf der rechten Außenbahn gesetzt. In allen 16 Champions-League-Spielen kam er zum Einsatz und steuerte dabei drei Tore und fünf Assists zum Team-Erfolg bei. Der Kapitän der Marokkanischen Nationalmannschaft ist vor allem für sein unwiderstehliches Tempo bekannt.

<strong>Achraf Hakimi (Paris Saint-Germain)</strong><br>Seine Schnelligkeit spielte er schon im BVB-Trikot auch in der Bundesliga aus. In den Saisons 2018/19 und 2019/20 war er von Real Madrid ins Ruhrgebiet ausgeliehen. Anschließend wechselte er zu Finalgegner Inter Mailand. Dort blieb der heute 26-Jährige aber nur ein Jahr und es ging 2021 für 68 Millionen Euro zu PSG.
© AFPSIDNeil Baynes

Achraf Hakimi (Paris Saint-Germain)
Seine Schnelligkeit spielte er schon im BVB-Trikot auch in der Bundesliga aus. In den Saisons 2018/19 und 2019/20 war er von Real Madrid ins Ruhrgebiet ausgeliehen. Anschließend wechselte er zu Finalgegner Inter Mailand. Dort blieb der heute 26-Jährige aber nur ein Jahr und es ging 2021 für 68 Millionen Euro zu PSG.

<strong>Ousmane Dembele&nbsp;(Paris Saint-Germain)</strong><br>Eine Weltklasse-Saison spielt Ousmane Dembele in diesem Jahr. Wettbewerbsübergreifen gelangen dem 28-Jährigen 46 Torbeteiligungen in 48 Spielen. Der beidfüßige Franzose ist der Dreh- und Angelpunkt in der neuen Offensive der Pariser nach dem Abgang von Kylian Mbappe im vergangenen Sommer.
© IMAGO/Le Pictorium

Ousmane Dembele (Paris Saint-Germain)
Eine Weltklasse-Saison spielt Ousmane Dembele in diesem Jahr. Wettbewerbsübergreifen gelangen dem 28-Jährigen 46 Torbeteiligungen in 48 Spielen. Der beidfüßige Franzose ist der Dreh- und Angelpunkt in der neuen Offensive der Pariser nach dem Abgang von Kylian Mbappe im vergangenen Sommer.

<strong>Ousmane Dembele (Paris Saint-Germain)</strong><br>Einst war er das auch in Dortmund. Als Talent verzauberte er regelmäßig die Fans der Bundesliga. Seine Tempodribblings und technisch ansehnlichen Abschlüsse brachten dem BVB 2017 135 Millionen Euro nach nur einer Saison in "Schwarz-Gelb" ein. Dembele verabschiedete sich mit dem Gewinn des DFB-Pokal und insgesamt 31 Torbeteiligungen in 50 Spielen für die Borussia.
© 2016 Getty Images

Ousmane Dembele (Paris Saint-Germain)
Einst war er das auch in Dortmund. Als Talent verzauberte er regelmäßig die Fans der Bundesliga. Seine Tempodribblings und technisch ansehnlichen Abschlüsse brachten dem BVB 2017 135 Millionen Euro nach nur einer Saison in "Schwarz-Gelb" ein. Dembele verabschiedete sich mit dem Gewinn des DFB-Pokal und insgesamt 31 Torbeteiligungen in 50 Spielen für die Borussia.

Auch Füllkrug lobt seinen neuen Konkurrenten als "bodenständigen, guten Jungen". Zudem sei Woltemade "ein guter Freund". Doch auf Dauer will er sich seinen Platz im Sturmzentrum der Nationalmannschaft zurückholen. "Ich freue mich", sagte Füllkrug, "dass ich nächste Saison wieder angreifen kann - mit einer ganz anderen Basis."

Anzeige

Füllkrug trotz Seuchenjahr ohne Wechselabsicht

Vermutlich auch bei West Ham. Dort besitzt er einen Vertrag bis 2028, über einen vorzeitigen Wechsel denke er "nicht nach". Auch wenn er eigentlich nicht der "Big-City-Typ" sei. Mit seiner Familie fühlt er sich im neuen Heim an der Themse aber wohl. Er sei "dankbar, dass ich das erleben darf", betonte Füllkrug.

Sportlich hat er sich für seine zweite Saison in England viel vorgenommen. Es werde "definitiv mehr in punkto Spielzeit, Tore, Scorerpunkte", versprach er. Seinen Optimismus und sein Selbstbewusstsein hat Füllkrug eben noch nicht verloren.

Fußball-Videos
240912_Raphina_reagiert_auf_Hater_ST1726149496

Barca-Star kontert Hater-Angriff auf Ehefrau

  • Video
  • 01:18 Min
  • Ab 0