Anzeige

Experte über Neymar: Bayern und Dortmund müssen mitmachen

  • Aktualisiert: 12.08.2017
  • 10:31 Uhr
  • SID
Article Image Media
© AFPSIDALAIN JOCARD

Bundesligisten wie Bayern München und Borussia Dortmund dürfen sich nach Ansicht von Henning Vöpel dem aktuellen Transferwahnsinn nicht verschließen.

Berlin - Bundesligisten wie Bayern München und Borussia Dortmund dürfen sich nach Ansicht von Henning Vöpel dem aktuellen Transferwahnsinn im Weltfußball nicht verschließen, wenn sie auf Dauer wettbewerbsfähig bleiben wollen. "Wir erleben ein 'rat race', ein Rattenrennen", sagte der Direktor und Geschäftsführer des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). "Wer jetzt mit einer starken Marke auftritt, kann sich für die Zukunft Märkte erschließen, und dieses Spiel ist es, was gerade gespielt wird zwischen den großen Vereinen", so der Volkswirtschaftsprofessor, der die Sportökonomie zu seinen Spezialgebieten zählt.

Anzeige
Anzeige
Dieter Hecking nach Weiterkommen im Pokal zufrieden
News

Gladbach: Hecking nach Zittersieg "sehr zufrieden"

Dieter Hecking hat nach dem Beinahe-Aus im DFB-Pokal bei Regionalligist Rot-Weiss Essen mehr Lob als Kritik an seine Mannschaft verteilt.

  • 12.08.2017
  • 10:27 Uhr
Anzeige

"Jetzt werden die Grundlagen gelegt, und dazu können sich riesige Investitionen, auch in der Höhe wie bei Neymar, durchaus lohnen", sagte Vöpel in Bezug auf den Transfer des brasilianischen Olympiasiegers, der für eine Ablösesumme von 220 Millionen Euro vom FC Barcelona zu Paris St. Germain gewechselt ist: "Das ist keine unmoralische Entwicklung. Es gibt strategische Überlegungen, die ein solches Investment als rational erscheinen lassen."

Wer als Klub nun nicht dabei sei und hoffe, in fünf Jahren einsteigen zu können, werde vermutlich leer ausgehen, prophezeit Vöpel: "Man kann gar nicht anders, als da mitzumachen. Und das gilt auch für Bayern und Dortmund. Die müssen da mitmachen, die müssen sich der Marktlogik unterwerfen." Wenn man den Marktkräften freien Lauf lasse, "bleiben am Ende weltweit vielleicht nur fünf Superklubs übrig", so der Experte.

Du willst die wichtigsten Fußball-News direkt auf dein Smartphone bekommen? Dann trage dich für unseren WhatsApp-Service ein unter http://tiny.cc/ran-whatsapp