Anzeige

Olympia-Auslosung im Maracana: Fußball-Teams drohen schwere Aufgaben

  • Aktualisiert: 13.04.2016
  • 13:16 Uhr
  • SID
Article Image Media
© FIROFIROSID-firo SportphotoRalf Ibing

Den deutschen Mannschaften drohen beim olympischen Fußball-Turnier schon in der Gruppenphase schwere Aufgaben. Das Männer-Team befindet sich im letzten Topf.

Rio de Janeiro - Den deutschen Mannschaften drohen beim olympischen Fußball-Turnier schon in der Gruppenphase schwere Aufgaben. Bei der Auslosung am Donnerstag (15.30 Uhr MESZ) im Maracana in Rio de Janeiro erfahren die U21-Auswahl von Horst Hrubesch und das Frauen-Team von Silvia Neid ihre ersten Gegner für die Medaillenmission vom 3. bis 20. August in Brasilien. Beide Trainer flogen als Teil der DFB-Delegation am Mittwochabend von Frankfurt in die brasilianische Metropole.

Die Männer könnten es bereits in der Vorrunde mit Gastgeber Brasilien oder Argentinien zu tun bekommen. Die DFB-Auswahl, die sich seit 1988 nicht mehr für Olympia qualifiziert hatte, ist im 16er-Teilnehmerfeld nur in Topf 4 platziert. Weil es in den Gruppen nicht zu Duellen von Teams desselben Kontinents kommen darf, wird Deutschland sicher auf Südafrika oder die Fidschi Inseln treffen. 

Anzeige
Anzeige

Hrubesch will "bis zuletzt" im Turnier beiben

"Wir werden das Ziel ausgeben, bis zuletzt im Turnier zu bleiben und, wenn es geht, auch versuchen, das Endspiel zu gewinnen", sagte Hrubesch, der am Sonntag seinen 65. Geburtstag feiert.

Die Frauen, die bislang dreimal Bronze gewonnen haben (2000, 2004, 2008), sind wie Brasilien und Weltmeister USA in Topf 1 gesetzt. Der Europameister bekommt es auf jeden Fall mit dem Weltranglistenfünften Australien, das einzige nichteuropäische Team in Topf 2, zu tun. "Das ist ein Wahnsinnsturnier. Egal, welche Gegner man bekommt, das wird in den Gruppen schon nicht einfach", sagte Neid.

Neben Rio sind Belo Horizonte, Brasilia, Manaus, Salvador und Sao Paulo weitere Spielorte.

Anzeige
Anzeige

Die Töpfe für die Auslosung

Männer:

Topf 1: Brasilien, Argentinien, Mexiko, Japan

Topf 2: Nigeria, Südkorea, Honduras, Irak

Topf 3: Schweden, Fidschi Inseln, Portugal, Südafrika

Topf 4: Algerien, Kolumbien, Dänemark, Deutschland

Frauen: 

Topf 1: Brasilien, USA, Deutschland

Topf 2: Frankreich, Australien, Schweden

Topf 3: Kanada, China, Neuseeland

Topf 4: Kolumbien, Südafrika, Simbabwe