Anzeige

Supercup: Borussia Dortmund verteidigt den Titel

  • Aktualisiert: 14.08.2014
  • 11:00 Uhr
  • SID
Article Image Media
© getty

Der Supercup bleibt fest in Dortmunder Hand: Wie im Vorjahr bezwingt der BVB den FC Bayern und verteidigt damit seinen Titel. Robert Lewandowski bleibt bei seiner Rückkehr blaß.

Dortmund - Borussia Dortmund hat das ewig brisante Duell gegen Bayern München für sich entschieden und den ersten Titel der Saison gewonnen. Der deutsche Vizemeister sicherte sich durch ein hochverdientes 2:0 (1:0) gegen den Double-Gewinner zum insgesamt fünften Mal und zugleich zum zweiten Mal in Folge den Supercup. Damit feierten die Westfalen eine gelungene Revanche für die Niederlage im DFB-Pokalfinale (0:2 n.V.) 88 Tage zuvor.

Henrich Mchitarjan (23.) und Pierre-Emerick Aubameyang (62.) besiegelten vor 80.667 Zuschauern in der ausverkauften Dortmunder Arena den Sieg für die Gastgeber in einer unterhaltsamen Partie, die Appetit auf die neue Saison machte.

Die Auflösung des Rätselratens um die Startformation ergab einen Weltmeister (Matthias Ginter) beim BVB und immerhin drei aufseiten der Bayern (Manuel Neuer, Thomas Müller und Jerome Boateng). Dafür hatten Dortmunds Trainer Jürgen Klopp und sein Münchner Kollege Pep Guardiola jeweils zwei Neuzugänge aufgeboten.

Anzeige
Anzeige
Javi Martinez
News

"Zu 99 Prozent" Kreuzbandriss bei Martinez

Der FC Bayern sorgt sich um Javi Martinez: Der Spanier verletzte sich im Supercup gegen Borussia Dortmund am linken Knie und musste daraufhin ausgewechselt werden.

  • 14.08.2014
  • 16:06 Uhr
Anzeige
Anzeige

BVB wirkt entschlossener

Doch während sich der ehemalige BVB-Torjäger Lewandowski bei Sokratis gut aufgehoben sah, deutete der 18,5 Millionen Euro teure Ciro Immobile mit seinem ersten Torschuss (10.) im Trikot der Schwarz-Gelben seine Torgefährlichkeit an.

Ohnehin wirkten die Westfalen in der ersten Halbzeit wesentlich aggressiver und entschlossener, so zwang Oliver Kirch (17.) Bayern-Torhüter Neuer zu einer Glanzparade. Deutschlands frischgekürter Fußballer des Jahres war jedoch wenig später gegen den Schuss von Mchitarjan aus 14 Metern machtlos.

Keine gute Figur machte dabei Javi Martinez, der wenige Minuten zuvor mit einem Rückpass fast ein Eigentor fabriziert hätte. Nach einer halben Stunde schied der Spanier mit Verdacht auf einen Kreuzbandriss aus, der eingewechselte Brasilianer Dante versuchte die Bayern-Defensive zu stabilisieren. Das gelang jedoch nur bedingt.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Lewandowski scheitert an Langerak

Denn mehrfach stand Neuer bei wuchtigen Schüssen von Immobile, Jonas Hofmann und Sebastian Kehl im Fokus. Dagegen blieb es in der ersten Halbzeit bei einem Torschuss-Versuch der Bayern durch Xherdan Shaqiri in der dritten Minute.

Mit Weltmeister Philipp Lahm und der ersten Chance des Ex-Dortmunders Lewandowski, der jedoch an Mitchell Langerak scheiterte, begannen die Bayern nach dem Wiederanpfiff. BVB-Coach Klopp schickte WM-Teilnehmer Erik Durm ins Duell der Erzrivalen. Der 22-Jährige sorgte gleich für einige Turbulenzen im Bayern-Strafraum.

Auch nach dem Wechsel taten sich die Bayern schwer im Spielaufbau gegen hochmotivierte Borussen, die noch drei Tage zuvor ein Testspiel beim FC Liverpool mit 0:4 sang- und klanglos verloren hatten.

Götze eingewechselt

Mehr Druck in der Offensive erhoffte sich Guardiola mit der Einwechselung des WM-Finaltorschützen und Ex-Borussen Mario Götze, der mit einem ohrenbetäubenden Pfeifkonzert empfangen wurde. Den Pfiffen folgte nur Sekunden später frenetischer Jubel, als Aubameyang nach einer Flanke von Lukasz Piszczek zum 2:0 einköpfte.

Der Grieche Sokratis sowie Hofmann waren die stärksten Dortmunder. Neben dem überragenden Neuer vermochte bei den Münchnern allenfalls Youngster Gianluca Gaudino zu gefallen.