FC Arsenal gegen Manchester City: Die Einzelkritik
Torwart: Petr Cech.
Petr Cech: Bekam in der 22. Minute das erste Mal einen Ball aufs Tor. Dabei parierte er einen Flachschuss von De Bruyne. Hielt bei Standards die Kopfbälle von Agüero sicher fest. Insgesamt strahlte der Keeper Sicherheit aus, was der Arsenal-Defensive sichtlich gut tat. ran-Note: 2.
Abwehr: Hector Bellerin.
Hector Bellerin: Der Rechtsverteidiger hatte so seine Probleme mit dem immer wieder anstürmenden Kolarov. Offensiv blieb der Spanier blass, obwohl er am Anfang der zweiten Halbzeit defensiv nicht mehr so gefordert wurde. ran-Note: 4.
Abwehr: Per Mertesacker.
Per Mertesacker: Wurde in der 31. Spielminute von der eigenen Defensive im Stich gelassen, als De Bruyne mit Silva alleine aufs Tor lief. Dabei stellte der Weltmeister den Raum gut zu, sodass de Bruyne zum Schuss gezwungen wurde, der das Ziel verfehlte. Alles in allem ein sehr souveräner Auftritt des Innenverteidigers. ran-Note: 2.
Abwehr: Laurent Koscielny.
Laurent Koscielny: Versuchte aus der Defensive heraus das Spiel mitzugestalten, was nicht immer so gelang, wie der Franzose sich das wohl vorstellte. Ein Fehler im Stellungsspiel ermöglichte den Citizens in der 31. Minute eine Großchance in Form von De Bruyne. ran-Note: 3.
Abwehr: Nacho Monreal.
Nacho Monreal: Die meisten Angriffe des FC Arsenal gingen über die linke Seite. Das lag vor allem an dem hohen Laufpensum, dass der spanische Linksverteidiger abrief. So schaltete Montreal sich immer wieder in die Offensive ein. Legte in der 52. Minute den Ball mustergültig auf Campbell auf, der das Zuspiel nicht nutzen konnte. ran-Note: 2.
Mittelfeld: Mathieu Flamini.
Mathieu Flamini: War mit dem Zustellen von Räumen in der Defensive beschäftigt. Oder musste in die Innenverteidigung rücken, wenn Koscielny den Gang nach vorne antrat. Offensiv konnte Flamini keine Impulse setzen. ran-Note: 4.
Mittelfeld: Aaron Ramsey.
Aaron Ramsey: Agierte neben Flamini als offensiver Sechser im 4-2-3-1-System von Arsene Wenger. Zeigte sich defensiv manchmal unkonzentriert und phlegmatisch. Offensiv konnte der Waliser mit überlegten Pässen eher überzeugen. Besonders im Zusammenspiel mit Özil stark. Konnte einen super herausgespielten Angriff in der 60. Minute nicht im Tor unterbringen. Störte Yaya Toure beim Schuss zum 2:1 nicht und ließ ihn passieren. ran-Note: 3.
Mittelfeld: Theo Walcott.
Theo Walcott: Sorgte mit seinen Sprints häufig für Räume - rannte sich aber gelegentlich fest. Ein belebendes Element im Spiel der Londoner. In der 33. Minute erzielte der englische Nationalspieler fulminant den Führungstreffer. Es war zeitgleich der erste Schuss seiner Mannschaft. ran-Note: 2.
Mittelfeld: Mesut Özil.
Mesut Özil: Eindeutig der Tempomacher im Spiel der "Gunners". Der deutsche Nationalspieler hatte immer den Blick für die Tiefe und den öffnenden Pass. Sobald Özil gedeckt oder gut gestellt wurde, fehlte Arsenal die zündende Idee. In der 33. Minute legte er dann für Walcott auf, der das 1:0 markierte. Kurz vor der Halbzeit dann die zweite Torvorlage auf Giroud. ran-Note: 1.
Mittelfeld: Joel Campbell.
Joel Campbell: Wechselte während des Spiels häufiger mal die Seite mit Walcott. Trotzdem lief der 23-Jährige in der ersten halben Stunde größtenteils nur dem Ball hinterher. Der Nationalspieler von Costa Rica kämpfte sich mit der Zeit ins Spiel und holte viele wichtige Zweikämpfe. Hatte kurz nach der Halbzeit zweimal die Chance auf 3:0 zu erhöhen. Versprühte im Endeffekt viel Spielfreude und wurde erschöpft in der 69. Minute gegen Gibbs ausgewechselt. ran-Note: 2.
Sturm: Olivier Giroud.
Olivier Giroud: In der ersten Halbzeit war Giroud abgemeldet. Zwischen Otamendi und Mangala konnte der Mittelstürmer nur selten den Ball fest machen. Folglich wich er häufig nach außen aus. In der 45. Minute wurde er dann das erste Mal richtig in Szene gesetzt und vollendete eiskalt zum 2:0. Wurde in der zweiten Halbzeit stärker und gewann mehr Zweikämpfe. ran-Note: 3.
Eingewechselt: Kieran Gibbs
Kieran Gibbs: Kam in der 69. Minute für Campbell. Das war ein deutliches Signal von Wenger fortan defensiver spielen zu wollen. Somit war Gibbs damit beschäftigt die Defensive zu verstärken. Bis zum Gegentor ist ihm das logischerweise gelungen. War sonst etwas zu passiv. ran-Note: 4.
Eingewechselt: Alex Oxlade-Chamberlain
Alex Oxlade-Chamberlain: Wurde in der 76. Spielminute für Özil eingewechselt und trat nicht mehr groß in Erscheinung. ran-Note: 4.
Eingewechselt: Calum Chambers
Calum Chambers: Arsene Wenger wechselt den Defensiv-Spieler in der 88. Minute für Theo Walcott ein. Eine Bewertung ist von daher nicht möglich. ran-Note: - .
Torwart: Joe Hart.
Joe Hart: Chancenlos bei Walcotts Führungstor, beim 0:2 getunnelt. Zwei Schüsse auf sein Tor, zwei Gegentreffer. Rettete City in Hälfte zwei zweimal vor dem vorzeitigen K.o. ran-Note: 2
Abwehr: Bacary Sagna
Bacary Sagna: Offenbarte an alter Wirkungsstätte Probleme mit dem agilen Walcott. War beim 0:1 viel zu weit weg vom Mann. Nach vorne gelang wenig. ABER: Legte Toure das 1:2 auf. ran-Note: 5
Abwehr: Nicolas Otamendi
Nicolas Otamendi: Hatte Giroux eigentlich gut im Griff, häufig mit argentinischer Härte. Konnte sich in die Spieleröffnung einbringen. Verlor dann aber den Torschützen vor dem 0:2 aus den Augen. ran-Note: 4
Abwehr: Eliaquim Mangala
Eliaquim Mangala: Hatte mit Campbell zunächst wenig Probleme, sein schwaches Anspiel auf Fernandinho leitete aber das 0:2 ein. Wirkte dann vorn der Rolle. ran-Note: 5
Abwehr: Aleksandar Kolarov.
Aleksandar Kolarov: Machte die linke Seite hinten zu, sorgte immer wieder für Dampf auf links - mit wenig Unterstützung von Delph. In Hälfte zwei tauchte auch er weitestgehend ab. ran-Note: 3
Mittelfeld: Fernandinho.
Fernandinho: Gehörte zu den auffälligsten Citizens. Eroberte viele Bälle, rutschte vor dem 0:2 weg - wegen eines schlechten Anspiels. ran-Note: 3
Mittelfeld: Kevin de Bruyne
Kevin De Bruyne: Trat übermotiviert auf, hätte nach 15 Minuten schon Gelb sehen können, ja müssen. Auffällig, vergab aber eigensinnig Citys erste richtig gute Chance. ran-Note: 3
Mittelfeld: David Silva.
David Silva: Bemüht, agil - aber wenig erfolgreich. Beschwerte sich zu Recht, dass De Bruyne ihn bei Citys bester Chance in Halbzeit eins nicht bediente. ran-Note: 4
Mittelfeld: Fabian Delph
Fabian Delph: Unauffällig, bis kaum vorhanden. Warum Pellegrini ihm in Hälfte eins den Vorzug vor Sterling gab, dürfte nur Pellegrini wissen. ran-Note: 5
Sturm: Sergio Agüero.
Sergio Agüero: Lange abgemeldet, leitete dann aber Citys erste gute Chance in der 30. mit Traumpass ein. Fiel hauptsächlich durch Meckern auf. Kurios: Saß schon auf der Bank, ehe Bony für ihn kam. ran-Note: 4
Eingewechselt: Raheem Sterling.
Raheem Sterling: Ersetzte nach der Pause den indisponierten Delph. Hatte schon nach drei Minuten mehr auffälligere Aktionen. Zwei. Vielmehr kam aber auch nicht dazu. ran-Note: 4
Eingewechselt: Wilfried Bony.
Wilfried Bony: Kam in der 63. Minute für Aguero. Nachdem der schon auf der Bank saß. Gefährlicher als der Argentinier. Verpasste zunächst die Möglichkeit zum 1:2, hatte nach Toures Anschluss noch die Chance zum Ausgleich. ran-Note: 3
Eingewechselt: Jesus Navas.
Jesus Navas: In der 73. Minute für David Silva gekommen. Von Fernandinho stark in Szene gesetzt. Machte dann genau das Gegenteil von De Bruyne. Versuchte auf Bony zu passen statt zu schießen. Sehr agil, viel Drang nach vorne. ran-Note: 3