Anzeige
Anzeige

Manchester City: 189 Millionen Euro für diese Innenverteidiger-Transfers

1 / 12

                <strong>Nicolas Otamendi</strong><br>
                45 Millionen Euro ließ sich Manchester City Innenverteidiger Nicolas Otamendi vom FC Valencia kosten. Damit holten die Citizens seit 2009 zentrale Abwehrspieler für insgesamt 189 Millionen Euro - nicht jeder war ein Glücksgriff. ran.de zeigt, bei wem sich die Investition gelohnt hat ...
© Manchester City official/instagram

Nicolas Otamendi
45 Millionen Euro ließ sich Manchester City Innenverteidiger Nicolas Otamendi vom FC Valencia kosten. Damit holten die Citizens seit 2009 zentrale Abwehrspieler für insgesamt 189 Millionen Euro - nicht jeder war ein Glücksgriff. ran.de zeigt, bei wem sich die Investition gelohnt hat ...


                <strong>Vincent Kompany</strong><br>
                Citys Konstante ist Vincent Kompany. Er kam 2009 vom HSV auf die Insel und ist bis heute Stammspieler bei ManCity. Mit einer Ablösesumme von 8,4 Millionen Euro ist der Belgier das Schnäppchen unter Citys Innenverteidigern der letzten Jahre. Zwei Mal holte er mit City den Meistertitel. In seiner Debütsaison hagelte es jedoch 45 Gegentreffer.
© 2015 Getty Images

Vincent Kompany
Citys Konstante ist Vincent Kompany. Er kam 2009 vom HSV auf die Insel und ist bis heute Stammspieler bei ManCity. Mit einer Ablösesumme von 8,4 Millionen Euro ist der Belgier das Schnäppchen unter Citys Innenverteidigern der letzten Jahre. Zwei Mal holte er mit City den Meistertitel. In seiner Debütsaison hagelte es jedoch 45 Gegentreffer.


                <strong>Kolo Toure</strong><br>
                Kolo Toure wechselte 2009 für 18,7 Millionen Euro von Arsenal zum Ligarivalen. Der Ivorer absolvierte 102 Pflichtspiele für City und war zunächst Stammspieler. War beim Meistertitel 2012 allerdings nicht mehr erste Wahl und bekam 2013 keinen Vertrag mehr. Heute spielt er in Liverpool
© 2011 Getty Images

Kolo Toure
Kolo Toure wechselte 2009 für 18,7 Millionen Euro von Arsenal zum Ligarivalen. Der Ivorer absolvierte 102 Pflichtspiele für City und war zunächst Stammspieler. War beim Meistertitel 2012 allerdings nicht mehr erste Wahl und bekam 2013 keinen Vertrag mehr. Heute spielt er in Liverpool

Anzeige
Anzeige

                <strong>Joleon Lescott</strong><br>
                Schlappe 27,5 Millionen Euro legten die von einem arabischen Investor unterstützen Citizens für Joleon Lescott 2009 auf den Tisch. Der Engländer war neben Kompany 2012 der Stabilisator in der Innenverteidigung, als City den Titel mit nur 29 Gegentreffern gewann. 2014 wechselte Lescott zu West Bromwich Albion.
© 2012 Getty Images

Joleon Lescott
Schlappe 27,5 Millionen Euro legten die von einem arabischen Investor unterstützen Citizens für Joleon Lescott 2009 auf den Tisch. Der Engländer war neben Kompany 2012 der Stabilisator in der Innenverteidigung, als City den Titel mit nur 29 Gegentreffern gewann. 2014 wechselte Lescott zu West Bromwich Albion.


                <strong>Jerome Boateng</strong><br>
                Unglaublich, aber wahr: Jerome Boateng scheiterte 2010 bei ManCity. Von Trainer Roberto Mancini wurde er zumeist als Rechtsverteidiger aufgestellt. Nach einem Jahr und 24 Einsätzen war das Kapitel England für den 12,5-Millionen-Euro-Einkauf auch schon wieder beendet. Heute ist er Star des FC Bayern, Weltmeister und Champions-League-Sieger.
© 2011 Getty Images

Jerome Boateng
Unglaublich, aber wahr: Jerome Boateng scheiterte 2010 bei ManCity. Von Trainer Roberto Mancini wurde er zumeist als Rechtsverteidiger aufgestellt. Nach einem Jahr und 24 Einsätzen war das Kapitel England für den 12,5-Millionen-Euro-Einkauf auch schon wieder beendet. Heute ist er Star des FC Bayern, Weltmeister und Champions-League-Sieger.


                <strong>Stefan Savic</strong><br>
                2011 kam Stefan Savic als 20-Jähriger für 8,4 Millionen auf die Insel. Er sollte eigentlich in Ruhe aufgebaut werden, musste aber aufgrund von Personal-Engpässen sofort ran. Dies ging schief. Der Montenegriner musste einsehen, dass es für die Premier League noch nicht reicht. Ging 2012 nach Florenz und spielt heute für Atletico Madrid.
© 2012 Getty Images

Stefan Savic
2011 kam Stefan Savic als 20-Jähriger für 8,4 Millionen auf die Insel. Er sollte eigentlich in Ruhe aufgebaut werden, musste aber aufgrund von Personal-Engpässen sofort ran. Dies ging schief. Der Montenegriner musste einsehen, dass es für die Premier League noch nicht reicht. Ging 2012 nach Florenz und spielt heute für Atletico Madrid.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Matija Nastasic</strong><br>
                Im Tausch für Savic kam Matija Nastasic von Florenz zu ManCity. Der Serbe startete unter Coach Roberto Mancini ordentlich in die Premier League. Unter dessen Nachfolger Manuel Pellegrini hatte der 15,2 Millionen Euro teure Innenverteidiger jedoch bald einen schweren Stand. Deshalb wechselte er im Winter 2015 zum FC Schalke in die Bundesliga.
© 2014 Getty Images

Matija Nastasic
Im Tausch für Savic kam Matija Nastasic von Florenz zu ManCity. Der Serbe startete unter Coach Roberto Mancini ordentlich in die Premier League. Unter dessen Nachfolger Manuel Pellegrini hatte der 15,2 Millionen Euro teure Innenverteidiger jedoch bald einen schweren Stand. Deshalb wechselte er im Winter 2015 zum FC Schalke in die Bundesliga.


                <strong>Martin Demichelis</strong><br>
                Ein Grund für Nastasic' Probleme war der Ex-Münchner Martin Demichelis. Pellegrini und er kannten sich schon aus Malaga und so setzte sein Trainer auch bei City auf den Argentinier. Fünf Millionen Euro machten die Engländer für Demichelis locker - gut angelegtes Geld für den verlässlichen Verteidiger. Er spielt noch heute in Manchester.
© 2014 Getty Images

Martin Demichelis
Ein Grund für Nastasic' Probleme war der Ex-Münchner Martin Demichelis. Pellegrini und er kannten sich schon aus Malaga und so setzte sein Trainer auch bei City auf den Argentinier. Fünf Millionen Euro machten die Engländer für Demichelis locker - gut angelegtes Geld für den verlässlichen Verteidiger. Er spielt noch heute in Manchester.


                <strong>Eliaquim Mangala</strong><br>
                40 Millionen Euro kostete Eliaquim Mangala 2014 . Der Franzose kam vom FC Porto nach Manchester. In seiner Premieren-Saison kam er auf 25 Einsätze in der Premier League. In der laufenden Saison stand er in den beiden ersten Spielen jeweils 90 Minuten auf dem Platz - mit  Otamendi ist aber schon ein neuer Konkurrent da.
© 2014 Getty Images

Eliaquim Mangala
40 Millionen Euro kostete Eliaquim Mangala 2014 . Der Franzose kam vom FC Porto nach Manchester. In seiner Premieren-Saison kam er auf 25 Einsätze in der Premier League. In der laufenden Saison stand er in den beiden ersten Spielen jeweils 90 Minuten auf dem Platz - mit  Otamendi ist aber schon ein neuer Konkurrent da.

Anzeige
Anzeige