Brasilien und Fußball: eine Liebeserklärung
Fußballnation Brasilien
Als einziges Land, das bei allen Fußball-Weltmeisterschaften mit von der Partie war, und als fünffacher Weltmeister ist Brasilien eine der traditionsreichsten Fußballnationen der Welt.
Fußball-Liebe am Strand
In Brasilien wird einfach überall gekickt.
Fußballkunst
Auch wenn die Sonne langsam untergeht, bleibt der Fußball weiter akrobatisch in der Luft. An der Küste von Santos, einer der bedeutendsten Hafenstädte Lateinamerikas, bleibt der Fußball nicht am Boden.
Strand und Fußball
Brasilien ist bekannt für seine knappen Bikinis und den Fußball - wie an der Praia de Copacabana in Rio de Janeiro.
Fußballbegeisterung
Die brasilianischen Kinder sind sehr einfallsreich und bauen sich ihre eigenen Fußballtore.
Samba-Fussball
Die Brasilianer sind wahre Ballkünstler und lieben den Fußball über alles.
Brasilianische Fußball- Liebe
Fußball ist in Brasilien eine Lebenseinstellung. Rund sieben Millionen Brasilianer spielen aktiv Fußball.
Ex-Fußball-Star Deco
Zum Karneval in Rio de Janeiro zieht es auch den früheren Barcelona-Star Deco in die Stadt. Der gebürtige Brasilianer tanzt in der Parade einer Samba-Schule mit.
Karnevalsmasken
Brasilien liebt seine Fußball-Stars und so treten Pelé, FIFA-Präsident Joseph Blatter und Diego Maradona (v. l.) schon mal gemeinsam beim Karneval auf - als Masken.
Fußball auch beliebt bei Frauen
Am berühmten Strand Ipanema von Rio de Janeiro liegt man nicht faul in der Sonne, sondern es wird Fußball gespielt. In Brasilien steigt die Beliebtheit von Fußball auch bei Frauen an.
Kick it like Marta
Auch die kleinen Mädchen träumen von einer Fußballkarriere wie die fünfmalige Weltfußballerin Marta.
Ab aufs Feld
Das hofft jeder brasilianische Junge: Bei einem großen Klub Fußball spielen und reich werden.
Pausen-Zeitvertreib
In der Pause wird auf dem Schulhof - wie hier in Sao Paulo - Fußball gespielt.
Fußball in Favelas
In den Favelas, den Armenvierteln, kicken die Kinder häufig barfuß mit leeren Getränkedosen oder selbst gebastelten Bällen aus Stoffresten oder alten Socken.
Sehnsucht nach Fußball
Der Unterschied zwischen arm und reich ist in kaum einem Land so groß wie in Brasilien. Jugendliche sind von der Arbeitslosigkeit am meisten betroffen. Ihr Rezept gegen die Langeweile und Tristesse: Kicken.
Straßenkinder
In den Favelas ist der Fußball allgegenwärtig. Er ist fortwährend präsent in den Häusern, auf der Kleidung und in den Träumen der Kinder.
Bolzen geht überall
Es ist der Traum eines jeden Amateur-Kickers: raus aus dem Armenviertel und dann in die große Fußballwelt. Aber das gelingt nur den Wenigsten.