Anzeige
Anzeige

WM 2022 in Katar: Von Löwen und Drachen - die Spitznamen der WM-Teams

1 / 26

                <strong>Katar - "al-Anabbi"</strong><br>
                Kennt ihr alle Spitznamen der WM-Teams? Wer versteckt sich hinter den Löwen der Teranga und wer hinter den Biało-Czerwoni? Und wie nennt man im Ausland die deutsche Elf? ran gibt euch einen Überblick über die Kosenamen der WM-Teams 2022.Wir fangen direkt mit dem Gastgeber der Endrunde 2022, Katar, an. Die Spieler werden im Fußball aufgrund der markanten Trikotfarbe "al-Anabbi (Die Weinroten)" gerufen. 
© not available

Katar - "al-Anabbi"
Kennt ihr alle Spitznamen der WM-Teams? Wer versteckt sich hinter den Löwen der Teranga und wer hinter den Biało-Czerwoni? Und wie nennt man im Ausland die deutsche Elf? ran gibt euch einen Überblick über die Kosenamen der WM-Teams 2022.Wir fangen direkt mit dem Gastgeber der Endrunde 2022, Katar, an. Die Spieler werden im Fußball aufgrund der markanten Trikotfarbe "al-Anabbi (Die Weinroten)" gerufen. 


                <strong>Ecuador - "La Tri" </strong><br>
                Ecuador sind schlicht "La Tri" (kurz für La Tricolor), die Dreifarbigen.
© imago images/NurPhoto

Ecuador - "La Tri"
Ecuador sind schlicht "La Tri" (kurz für La Tricolor), die Dreifarbigen.


                <strong>Senegal - "Les Lions de la Teranga" </strong><br>
                Sadio Mane und seine Nationalmannschaftskollegen hören auf den Spitznamen "Les Lions de la Teranga", was sich auf die Löwen der landeseigenen Wüste bezieht. 
© IMAGO/Sebastian Frej

Senegal - "Les Lions de la Teranga"
Sadio Mane und seine Nationalmannschaftskollegen hören auf den Spitznamen "Les Lions de la Teranga", was sich auf die Löwen der landeseigenen Wüste bezieht. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Niederlande - "Oranje" oder "Elftal"</strong><br>
                Unsere Nachbarn haben für ihre Mannschaft zwei Spitznamen: "Oranje", in Anlehnung an die Triktofarbe, oder "Elftal", Nationalmannschaft. 
© IMAGO/Revierfoto

Niederlande - "Oranje" oder "Elftal"
Unsere Nachbarn haben für ihre Mannschaft zwei Spitznamen: "Oranje", in Anlehnung an die Triktofarbe, oder "Elftal", Nationalmannschaft. 


                <strong>England - "Three Lions"</strong><br>
                "Three Lions" ist der Spitzname der englischen Nationalmannschaft, auf deren Wappen sich drei Löwen befinden. Es ist angelehnt an das Wappen Englands, das jedoch eigentlich drei Leoparden zeigt. 
© IMAGO/MIS

England - "Three Lions"
"Three Lions" ist der Spitzname der englischen Nationalmannschaft, auf deren Wappen sich drei Löwen befinden. Es ist angelehnt an das Wappen Englands, das jedoch eigentlich drei Leoparden zeigt. 


                <strong>Iran - "Team Melli"</strong><br>
                Die iranische Nationalmannschaft wird simpel "Team Melli", die Nationalmannschaft, genannt. 
© imago images/Xinhua

Iran - "Team Melli"
Die iranische Nationalmannschaft wird simpel "Team Melli", die Nationalmannschaft, genannt. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>USA - "Sam's Army"</strong><br>
                In den USA gibt es traditionell keinen Spitznamen für die Nationalmannschaft. Die zahlreichen organisierten Anhänger der US-amerikanischen Nationalmannschaft nennen sich selbst "Sam's Army".
© IMAGO/ANP

USA - "Sam's Army"
In den USA gibt es traditionell keinen Spitznamen für die Nationalmannschaft. Die zahlreichen organisierten Anhänger der US-amerikanischen Nationalmannschaft nennen sich selbst "Sam's Army".


                <strong>Wales - "The Dragons"</strong><br>
                Wales identifiziert sich auf der internationalen Fußballbühne mit einem Fabelwesen: "Die Drachen" wird die Nationalmannschaft dort genannt.
© IMAGO/Action Plus

Wales - "The Dragons"
Wales identifiziert sich auf der internationalen Fußballbühne mit einem Fabelwesen: "Die Drachen" wird die Nationalmannschaft dort genannt.


                <strong>Argentinien - "La Albiceleste"</strong><br>
                Der Spitzname "La Albiceleste" der argentinischen Nationalmannschaft bedeutet weiß und himmelblau. Es sind die Landes- und auch die Trikotfarben.
© imago

Argentinien - "La Albiceleste"
Der Spitzname "La Albiceleste" der argentinischen Nationalmannschaft bedeutet weiß und himmelblau. Es sind die Landes- und auch die Trikotfarben.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Saudi-Arabien - "Grüne Falken"</strong><br>
                Die Fußball-Nationalmannschaft von Saudi-Arabien spielt unter dem Spitznamen "as-suqour al-hadra", was "die grünen Falken" bedeutet. Dies ist eine Anspielung auf die Trikot- und Nationalfarbe.
© not available

Saudi-Arabien - "Grüne Falken"
Die Fußball-Nationalmannschaft von Saudi-Arabien spielt unter dem Spitznamen "as-suqour al-hadra", was "die grünen Falken" bedeutet. Dies ist eine Anspielung auf die Trikot- und Nationalfarbe.


                <strong>Mexiko - "El Tri"/"El Tricolor"</strong><br>
                Ähnlich wie Ecuador ist der Spitzname der mexikanischen Nationalmannschaft "El Tri"/"El Tricolor", die Dreifarbigen. 
© imago

Mexiko - "El Tri"/"El Tricolor"
Ähnlich wie Ecuador ist der Spitzname der mexikanischen Nationalmannschaft "El Tri"/"El Tricolor", die Dreifarbigen. 


                <strong>Polen - "Biało-Czerwoni"</strong><br>
                Die Polen um Kapitän Robert Lewandowski hören im Fußball auf den Spitznamen "Biało-Czerwoni", also die Weiß-Roten.
© IMAGO/ANP

Polen - "Biało-Czerwoni"
Die Polen um Kapitän Robert Lewandowski hören im Fußball auf den Spitznamen "Biało-Czerwoni", also die Weiß-Roten.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Frankreich - "Les Bleus"</strong><br>
                Selbst wenn die französische Nationalmannschaft in den weißen Auswärtstrikots spielt, wird sie nach den traditionell blauen Trikots kurz "Les Bleus" genannt. Ein weiterer Spitzname lautet "Equipe Tricolore" - also "Die dreifarbige Mannschaft", in Anlehnung an die blau-weiß-rote Nationalflagge.
© IMAGO/PanoramiC

Frankreich - "Les Bleus"
Selbst wenn die französische Nationalmannschaft in den weißen Auswärtstrikots spielt, wird sie nach den traditionell blauen Trikots kurz "Les Bleus" genannt. Ein weiterer Spitzname lautet "Equipe Tricolore" - also "Die dreifarbige Mannschaft", in Anlehnung an die blau-weiß-rote Nationalflagge.


                <strong>Australien - "Socceroos"</strong><br>
                Der Spitzname der australischen Elf lautet "Socceroos" und ist zusammengesetzt aus "Soccer" (Fußball) und "Kangaroos" (Kängurus). Der Name wurde von einem Journalisten erfunden.
© imago

Australien - "Socceroos"
Der Spitzname der australischen Elf lautet "Socceroos" und ist zusammengesetzt aus "Soccer" (Fußball) und "Kangaroos" (Kängurus). Der Name wurde von einem Journalisten erfunden.


                <strong>Dänemark - "Danish Dynamite" </strong><br>
                Seit dem sagenhaften EM-Triumph Dänemarks im Sommer 1992, als der nur als Nachrücker für das im Krieg befindliche Jugoslawien gestartete Außenseiter im Finale gegen Deutschland nach einem 2:0 sensationell Europameister wurde, tragen die Skandinavier den einprägsamen Spitznamen "Danish Dynamite".
© IMAGO/ZUMA Wire

Dänemark - "Danish Dynamite"
Seit dem sagenhaften EM-Triumph Dänemarks im Sommer 1992, als der nur als Nachrücker für das im Krieg befindliche Jugoslawien gestartete Außenseiter im Finale gegen Deutschland nach einem 2:0 sensationell Europameister wurde, tragen die Skandinavier den einprägsamen Spitznamen "Danish Dynamite".

Anzeige
Anzeige

                <strong>Tunesien - "Les Aigles de Carthage"</strong><br>
                Die Fußballer aus Tunesien werden aufgrund ihrer historischen Vergangenheit als stolzes Seefahrervolk zu Zeiten der Römer "Les Aigles de Carthage", also "Die Adler von Karthago", gerufen. 
© IMAGO/ZUMA Wire

Tunesien - "Les Aigles de Carthage"
Die Fußballer aus Tunesien werden aufgrund ihrer historischen Vergangenheit als stolzes Seefahrervolk zu Zeiten der Römer "Les Aigles de Carthage", also "Die Adler von Karthago", gerufen. 


                <strong>Spanien - "La Furia Roja"</strong><br>
                Die Spanier nennen ihre Fußball-Nationalmannschaft "La Furia Roja", die rote Furie. Angelehnt ist der Spitzname an die Olympischen Spiele 1920, als die Iberer überraschend die Silbermedaille gewannen.
© 2018 Getty Images

Spanien - "La Furia Roja"
Die Spanier nennen ihre Fußball-Nationalmannschaft "La Furia Roja", die rote Furie. Angelehnt ist der Spitzname an die Olympischen Spiele 1920, als die Iberer überraschend die Silbermedaille gewannen.


                <strong>Costa Rica - "Los Ticos"</strong><br>
                Der Spitzname der costa-ricanischen Nationalmannschaft lautet "Los Ticos" und ist die simple Selbstbezeichnung der Costa Ricaner. Unter dem Namen "Ticos" sind die Einwohner Costa Ricas im Allgemeinen in Lateinamerika bekannt. 
© imago

Costa Rica - "Los Ticos"
Der Spitzname der costa-ricanischen Nationalmannschaft lautet "Los Ticos" und ist die simple Selbstbezeichnung der Costa Ricaner. Unter dem Namen "Ticos" sind die Einwohner Costa Ricas im Allgemeinen in Lateinamerika bekannt. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Deutschland - "Die Mannschaft"</strong><br>
                Die deutsche Nationalmannschaft hat keinen Spitznamen im Deutschen. Im Ausland wird die DFB-Elf oft "Die Mannschaft" genannt, bei den eigenen Fans, kam der Markenname allerdings nicht besonders gut an und wurde nach wenig Zuspruch vor dem Turnier in Katar auch offiziell abgeschafft.
© IMAGO/Revierfoto

Deutschland - "Die Mannschaft"
Die deutsche Nationalmannschaft hat keinen Spitznamen im Deutschen. Im Ausland wird die DFB-Elf oft "Die Mannschaft" genannt, bei den eigenen Fans, kam der Markenname allerdings nicht besonders gut an und wurde nach wenig Zuspruch vor dem Turnier in Katar auch offiziell abgeschafft.


                <strong>Japan - "Samurai Blue" </strong><br>
                Die japanischen Nationalspieler werden auch als "Samurai Blue" bezeichnet - obwohl die Mannschaft als eine der fairsten überhaupt gilt. Der Begriff Samurai wird im Westen für die japanischen Krieger aus der vorindustriellen Zeit genutzt. Blau ist die Trikotfarbe des Teams.
© IMAGO/Uwe Kraft

Japan - "Samurai Blue"
Die japanischen Nationalspieler werden auch als "Samurai Blue" bezeichnet - obwohl die Mannschaft als eine der fairsten überhaupt gilt. Der Begriff Samurai wird im Westen für die japanischen Krieger aus der vorindustriellen Zeit genutzt. Blau ist die Trikotfarbe des Teams.