• Tennis
  • Alle Sportarten

Anzeige
Anzeige

Gewinner, Verlierer, Orte: Fragen und Antworten zur neuen Mega-WM

  • Aktualisiert: 11.01.2017
  • 13:35 Uhr
  • SID
Article Image Media
© AFPSID-MICHAEL BUHOLZER
Anzeige

Nach der Entscheidung für die "Mega-WM" mit 48 Mannschaften muss der Weltverband FIFA in den kommenden Jahren jede Menge Aufgaben bewerkstelligen. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. 

Zürich - Wie geht es weiter? Nach der historischen Entscheidung für die "Mega-WM" mit 48 Mannschaften muss die FIFA in den kommenden Jahren jede Menge knifflige Fragen beantworten.

Zum größten Politikum wird die Verteilung der zusätzlichen 16 Startplätze auf die sechs Konföderation werden. Für das Spiel selbst wird bedeutend sein, ob die FIFA das Unentschieden abschafft und dafür in der Gruppenphase Elfmeter schießen lässt, um unfaire Taktierereien zu verhindern.

Anzeige
Anzeige

Wie kompliziert wird die neue XXL-WM? 

Es müssen 80 statt 64 Spiele organisiert werden, laut FIFA-Präsident Gianni Infantino aber weiterhin in zwölf Stadien und innerhalb von 32 Tagen. In der Gruppenphase wird in 16 Dreiergruppen gespielt, die beiden jeweils Besten kommen weiter.

Das machte eine zusätzliche K.o.-Runde nötig. In der Gruppenphase müssen deshalb mindestens vier Partien pro Tag angepfiffen werden. Den TV-Anstalten wird das aber recht sein - alle Kontinente bekommen dann mindestens ein Spiel zu Top-Sendezeiten.

Welche Fallstricke gibt es? 

Weil nur drei Mannschaften in einer Gruppe spielen, steigt im Vergleich zu den aktuellen Vierergruppen die Gefahr von Punkt- und Torgleichheit am Ende der Gruppenphase.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
FIFA: FIFPro-World-Elf

Team des Jahres: Die FIFA FIFPRO WORLD11

Die FIFA hat am Montag die FIFPro-World-Elf veröffentlicht. Mit dabei sind auch zwei deutsche Weltmeister. ran.de zeigt die äußerst prominent besetzte Elf.

  • Galerie
  • 09.01.2017
  • 20:35 Uhr

Dann würden die Gruppen nicht mehr nur sportlich entschieden werden, sondern eventuell über eine Fair-Play-Wertung oder über den Weltranglistenplatz. Laut Infantino gebe "es viele Lösungsansätze", noch klingt aber keiner überzeugend.

Wie könnten die 16 neuen Plätze verteilt werden?

Jeder will ein größeres Stück vom Kuchen. Spekuliert wird, dass Afrika und Asien künftig acht Startplätze erhalten. Bisher schickt der afrikanische Kontinentalverband CAF fünf Nationen, die asiatische Konföderation AFC 4,5 Nationen zur Weltmeisterschaft.

Die UEFA, die derzeit 13 Startplätze hat, wird auf - mindestens - drei zusätzliche Startplätze bestehen. Ozeanien (derzeit bei 0,5) wird erstmals mindestens einen "Slot" ohne Playoff-Spiel zugesprochen bekommen.

Anzeige

Für Nord-, Mittelamerika und die Karibik (CONCACAF/3,5) und Südamerika COMNEBOL/4,5) bleiben dann jeweils zwei weitere WM-Tickets. Kompliziert wird die Frage, wie gerechnet wird, wenn die WM in mehr als einem Land ausgetragen wird und alle Ausrichter einen festen Startplatz bekommen.

Anzeige

Wer profitiert?

Als Gewinner dürfen sich die Nationen fühlen, die bisher knapp in der Qualifikation scheiterten. Bei der WM 2014 hätten dadurch unter anderem der baldige Gastgeber Katar, Island, Usbekistan, Neuseeland und Jamaika mitspielen dürfen.

Über den qualitativen Nutzen wird vor allem in Deutschland heftig diskutiert, das dürfte den neuen WM-Teilnehmern aber herzlich egal sein. Wirtschaftlich wird die FIFA enorm profitieren, der Gewinn soll um 600 Millionen Euro steigen.

Anzeige

Wer wird benachteiligt? 

Abgesehen von denen, die nicht in der Lage sind, bei langweiligen Spielen den Fernseher auszulassen, wird der Kreis der potenziellen WM-Ausrichter kleiner. Auch wenn es bei zwölf Stadien bleiben soll - 48 Mannschaften inklusive Fans muss ein Land erst einmal beherbergen.

Stand heute wären dazu wohl nur gut eine Handvoll Nationen in der Lage. In den kommenden knapp 20 Jahren dürfte sich das Problem aber von selbst lösen: Für 2026 gelten die USA - vielleicht im Verbund mit Kanada und/oder Mexiko - als Favorit, die Endrunde 2030 will China mit aller Macht ins Reich der Mitte holen.

Du willst die wichtigsten Fußball-News direkt auf dein Smartphone bekommen?  Dann trage dich für unseren WhatsApp-Service ein.