Anzeige
Anzeige

Triple-Bayern, Ravens, Vettel: Die Sportwelt, als der letzte GTA-Titel erschien

1 / 16
<strong>Vor zehn Jahren: Die Sportwelt, als der letzte GTA-Titel erschien</strong><br>Rockstar Games hat für Dezember den ersten Trailer für den nächsten GTA-Titel angekündigt, der voraussichtlich 2024 erscheinen wird. Über zehn Jahre mussten Fans der legendären Videospiel-Serie darauf warten, denn der letzte Titel der Reihe, "Grand Theft Auto V", erschien 2013. Aber wie sah es damals in der Sportwelt aus? <em><strong>ran</strong></em> blickt zurück.
© Imago

Vor zehn Jahren: Die Sportwelt, als der letzte GTA-Titel erschien
Rockstar Games hat für Dezember den ersten Trailer für den nächsten GTA-Titel angekündigt, der voraussichtlich 2024 erscheinen wird. Über zehn Jahre mussten Fans der legendären Videospiel-Serie darauf warten, denn der letzte Titel der Reihe, "Grand Theft Auto V", erschien 2013. Aber wie sah es damals in der Sportwelt aus? ran blickt zurück.

<strong>Super-Bowl-Sieger: Baltimore Ravens</strong><br>Im Februar 2013 gewinnen die Baltimore Ravens zum zweiten Mal den Super Bowl. Das Team um Quarterback Joe Flacco kann sich mit 34:31 gegen die San Francisco 49ers durchsetzen, Flacco wird zum Super-Bowl-MVP gewählt. Zum ersten Mal in der Geschichte treffen zwei Brüder als Head Coaches im Super Bowl aufeinander: John Harbaugh gewinnt das Familienduell gegen Jim.
© 2013 Getty Images

Super-Bowl-Sieger: Baltimore Ravens
Im Februar 2013 gewinnen die Baltimore Ravens zum zweiten Mal den Super Bowl. Das Team um Quarterback Joe Flacco kann sich mit 34:31 gegen die San Francisco 49ers durchsetzen, Flacco wird zum Super-Bowl-MVP gewählt. Zum ersten Mal in der Geschichte treffen zwei Brüder als Head Coaches im Super Bowl aufeinander: John Harbaugh gewinnt das Familienduell gegen Jim.

<strong>Stromausfall im Mercedes-Benz Superdome</strong><br>Der Super Bowl XLVII bleibt auch wegen eines kuriosen Vorfalles unvergesslich: Kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit fällt der Strom im Mercedes-Benz Superdome in New Orleans aus, im Großteil des Stadions gehen die Lichter aus. Das Spiel wird unterbrochen und es dauert 36 Minuten, bis die Beleuchtung wiederhergestellt wird.
© ZUMA Wire

Stromausfall im Mercedes-Benz Superdome
Der Super Bowl XLVII bleibt auch wegen eines kuriosen Vorfalles unvergesslich: Kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit fällt der Strom im Mercedes-Benz Superdome in New Orleans aus, im Großteil des Stadions gehen die Lichter aus. Das Spiel wird unterbrochen und es dauert 36 Minuten, bis die Beleuchtung wiederhergestellt wird.

Anzeige
Anzeige
<b>Miami Heat gehen back to back</b><br>Ein 28-jähriger LeBron James führt zusammen mit Dwyane Wade, Chris Bosh und Ray Allen die Miami Heat zum zweiten NBA-Titel in Folge. <br>In Spiel 6 der Finals gegen die San Antonio Spurs gelingt Allen fünf Sekunden vor Ende ein unvergesslicher Dreier, der die Heat vor der Niederlage rettet. In Game 7 dominiert Finals-MVP LeBron James mit 37 Punkten - die Heat holen den dritten Titel ihrer Geschichte.
© 2013 Getty Images

Miami Heat gehen back to back
Ein 28-jähriger LeBron James führt zusammen mit Dwyane Wade, Chris Bosh und Ray Allen die Miami Heat zum zweiten NBA-Titel in Folge.
In Spiel 6 der Finals gegen die San Antonio Spurs gelingt Allen fünf Sekunden vor Ende ein unvergesslicher Dreier, der die Heat vor der Niederlage rettet. In Game 7 dominiert Finals-MVP LeBron James mit 37 Punkten - die Heat holen den dritten Titel ihrer Geschichte.

<strong>Bayern Münchens Rekordsaison</strong><br>Zum ersten Mal nach drei Jahren wieder gewinnt der FC Bayern München 2013 die Meisterschaft. Und das so früh wie noch nie: Bereits am 28. Spieltag macht der FCB die Meisterschale klar. Es ist einer von vielen Rekorden, die von den Bayern in der dominanten Saison gebrochen werden...&nbsp;
© 2013 Getty Images

Bayern Münchens Rekordsaison
Zum ersten Mal nach drei Jahren wieder gewinnt der FC Bayern München 2013 die Meisterschaft. Und das so früh wie noch nie: Bereits am 28. Spieltag macht der FCB die Meisterschale klar. Es ist einer von vielen Rekorden, die von den Bayern in der dominanten Saison gebrochen werden... 

<strong>Bayern Münchens Rekordsaison</strong><br>Der größte Meistervorsprung jemals (25 Punkte), die meisten Siege (29) und Punkte in einer Saison (91), die meisten Siege in Folge (14), die meisten Spiele mit mindestens einem Tor (34 von 34), die beste Tordifferenz (+80), die wenigsten Gegentore (18), und, und, und...
© imago/Laci Perenyi

Bayern Münchens Rekordsaison
Der größte Meistervorsprung jemals (25 Punkte), die meisten Siege (29) und Punkte in einer Saison (91), die meisten Siege in Folge (14), die meisten Spiele mit mindestens einem Tor (34 von 34), die beste Tordifferenz (+80), die wenigsten Gegentore (18), und, und, und...

Anzeige
Anzeige
<strong>Das Phantomtor von Stefan Kießling</strong><br>Torschützenkönig der Saison 2012/13 wird Leverkusens Stefan Kießling mit 25 Treffern. Der Bayer-Stürmer ist im Oktober 2013 Protagonist einer legendären Szene: In der 71. Minute des Duells zwischen Leverkusen und Hoffenheim köpft er den Ball an das Außennetz - nur, dass die Kugel plötzlich im Tor liegt. Der Treffer zählt, denn keiner hat das Loch im Netz gesehen.
© imago

Das Phantomtor von Stefan Kießling
Torschützenkönig der Saison 2012/13 wird Leverkusens Stefan Kießling mit 25 Treffern. Der Bayer-Stürmer ist im Oktober 2013 Protagonist einer legendären Szene: In der 71. Minute des Duells zwischen Leverkusen und Hoffenheim köpft er den Ball an das Außennetz - nur, dass die Kugel plötzlich im Tor liegt. Der Treffer zählt, denn keiner hat das Loch im Netz gesehen.

<b>SC Freiburg zurück in Europa</b><br>Neben den Bayern ist der SC Freiburg die Story der Saison: Christian Streich führt in seiner zweiten Spielzeit als Bundesliga-Cheftrainer den SC zu einem sensationellen fünften Platz und damit in die Europa League.
© Heuberger

SC Freiburg zurück in Europa
Neben den Bayern ist der SC Freiburg die Story der Saison: Christian Streich führt in seiner zweiten Spielzeit als Bundesliga-Cheftrainer den SC zu einem sensationellen fünften Platz und damit in die Europa League.

<strong>Deutsches Champions-League-Finale<br></strong>Mit Bayern München und Borussia Dortmund stehen sich 2013 zum ersten Mal zwei deutsche Vereine in einem Champions-League-Finale gegenüber. Im Wembley Stadium bringt Mario Mandzukic die Bayern in Führung, bevor Ilkay Gündogan per Elfmeter für den BVB ausgleicht. In der 89. Minute ist es Arjen Robben, der die Bayern zum fünften Champions-League-Titel schießt.
© Mika Volkmann

Deutsches Champions-League-Finale
Mit Bayern München und Borussia Dortmund stehen sich 2013 zum ersten Mal zwei deutsche Vereine in einem Champions-League-Finale gegenüber. Im Wembley Stadium bringt Mario Mandzukic die Bayern in Führung, bevor Ilkay Gündogan per Elfmeter für den BVB ausgleicht. In der 89. Minute ist es Arjen Robben, der die Bayern zum fünften Champions-League-Titel schießt.

Anzeige
Anzeige
<strong>Bayern Münchens historisches Triple</strong><br>Eine Woche später krönt Bayern München unter Trainer Jupp Heynckes die Rekordsaison mit dem historischen Triple: Im Berliner Olympiastadion schlagen die Münchner den VfB Stuttgart 3:2 - Thomas Müller und Mario Gomez (Doppelpack) erzielen die Tore. Der FCB ist damit der erste deutsche Verein und der siebte überhaupt, dem das Triple aus Meisterschaft, Champions League und Pokal gelingt
© 2013 Getty Images

Bayern Münchens historisches Triple
Eine Woche später krönt Bayern München unter Trainer Jupp Heynckes die Rekordsaison mit dem historischen Triple: Im Berliner Olympiastadion schlagen die Münchner den VfB Stuttgart 3:2 - Thomas Müller und Mario Gomez (Doppelpack) erzielen die Tore. Der FCB ist damit der erste deutsche Verein und der siebte überhaupt, dem das Triple aus Meisterschaft, Champions League und Pokal gelingt

<strong>Hoeneß-Skandal enthüllt</strong><br>Während die Bayern sportlich eine der besten Saisons ihrer Geschichte spielen, kracht es beim FCB-Präsidenten Uli Hoeneß: Im April 2013 wird erstmals öffentlich bekannt, dass gegen ihn wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe ermittelt wird.
© 2014 Getty Images

Hoeneß-Skandal enthüllt
Während die Bayern sportlich eine der besten Saisons ihrer Geschichte spielen, kracht es beim FCB-Präsidenten Uli Hoeneß: Im April 2013 wird erstmals öffentlich bekannt, dass gegen ihn wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe ermittelt wird.

<strong>Sebastian Vettel dominiert die Formel 1</strong><br>Nicht nur im Fußball ist 2013 ein erfolgreiches Jahr für Deutschland: Ein 26-jähriger Sebastian Vettel kürt sich zum vierten Mal in Folge zum Formel-1-Weltmeister. Er ist damals nach den F1-Legenden Juan Manuel Fangio und Michael Schumacher erst der dritte Pilot der Geschichte, dem das gelingt.
© 2013 Getty Images

Sebastian Vettel dominiert die Formel 1
Nicht nur im Fußball ist 2013 ein erfolgreiches Jahr für Deutschland: Ein 26-jähriger Sebastian Vettel kürt sich zum vierten Mal in Folge zum Formel-1-Weltmeister. Er ist damals nach den F1-Legenden Juan Manuel Fangio und Michael Schumacher erst der dritte Pilot der Geschichte, dem das gelingt.

Anzeige
Anzeige