Sport Allgemein Golf
Wegen Trump: Ryder-Cup-Fans müssen mit Einschränkungen rechnen
Aufgrund erhöhter Sicherheitsmaßnahmen durch den Besuch von US-Präsident Donald Trump sollen sich die Fans beim Ryder Cup auf mögliche Verzögerungen und Beschränkungen einstellen. "Zuschauer, die am Freitag den Ryder Cup besuchen, sollten mit verstärkten Sicherheitsmaßnahmen und zusätzlichen Einschränkungen auf dem Gelände des Bethpage Black rechnen", hieß es in einer Mitteilung der PGA of America.
Trump wird am Freitag, dem Eröffnungstag des traditionsreichen Golfduells zwischen den USA und Europa, auf dem Bethpage Black Course in Farmingdale/New York erwartet. Offen ist bislang, wann genau der US-Präsident eintreffen wird. Wie die Nachrichtenagentur AFP berichtet, zielen die Planungen auf einen Zeitraum am frühen Nachmittag (Ortszeit) ab.
"Gäste sollten mit vorübergehenden Verzögerungen bei der Bewegung in öffentlich zugänglichen Bereichen innerhalb und außerhalb des Bethpage-Black-Golfplatzes rechnen", schrieben die Organisatoren: "Diese Bereiche könnten kurzzeitig eingeschränkt oder gesperrt werden – vor, während oder nach dem Besuch." Zuschauer sollten sich zudem auf Sicherheitskontrollen wie an einem Flughafen rund um das Klubhaus, nahegelegene Tribünen und umliegende Bereiche einstellen.
Mehr als 50.000 Menschen werden jeweils an den drei Wettkampftagen der 45. Ausgabe des Ryder Cup erwartet. Trumps Besuch beim Männer-Finale der US Open im Tennis in New York hatte Anfang des Monats den Beginn um 30 Minuten verzögert, da Zuschauer etwa wegen Sicherheitskontrollen rund um das Arthur-Ashe-Stadion aufgehalten wurden.
Die Behörden befinden sich nicht nur wegen des Trump-Auftritts in Alarmbereitschaft, als Reaktion auf das tödliche Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten Charlie Kirk werden für den traditionsreichen Golf-Teamwettbewerb (26. bis 28. September) verstärkte Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Wie Stephen Udice, Einsatzleiter der New York State Police für den Ryder Cup, in der BBC erklärte, sei die Wahrscheinlichkeit größer geworden, dass jemand auch dort "ein Zeichen" setzen wolle: "Wir planen so, als gäbe es Bedrohungen."