Motorsport DTM
Bremsscheibe explodiert, Aus für Chefmechaniker: Was läuft da bei Abt?
Die Turbulenzen rund um das Abt-Team, das dieses Jahr nach dem Lamborghini-Markenwechsel mit Champion Mirko Bortolotti deutlich unter den selbst gesteckten Erwartungen liegt, werden nicht weniger: Am Sachsenring zeigte man zwar mit Platz sieben für den Italiener im Sonntags-Qualifying einen Aufwärtstrend, aber dann explodierte seine Bremsscheibe in der 13. Rennrunde bei Tempo 255 km/h. Zudem wurde sein Chefmechaniker nach dem Rennen entlassen.
Aber wie erlebte Bortolotti den Schreckmoment? "Es war für eine Sekunde ein Schock, weil ich nicht wusste, was gerade passiert", sagt Bortolotti, dem wegen der großen Auslaufzone zum Glück nichts passierte. "Die Bremsscheibe hat es zerrissen, und sie hat dann auch den Reifen demoliert. Du bist also als Fahrer Passagier, das Auto verzögert nicht und du hast auch keine Lenkung."
Dennoch konnte der Abt-Pilot den Lamborghini noch zur Seite drehen, wodurch dieser nur leicht beschädigt wurde. "Aber man muss verstehen, was da passiert ist", fordert er. "In elf Jahren Huracan ist so etwas nie passiert. Sehr komisch."
Wurde Bortolotti nicht korrekt über "Blanking" informiert?
Wie Motorsport-Total.com aus unterschiedlichen Quellen unabhängig voneinander erfahren hat, könnte ein Abt-Kommunikationsfehler der Auslöser für den Crash an der schnellsten Stelle des Kurses gewesen sein.
Demnach sei Bortolotti vom Team nicht korrekt über das Abkleben der Bremsen vor dem Rennen auf dem Weg in die Startaufstellung informiert worden, wodurch der Lamborghini-Werksfahrer diese mit zu viel Energie angewärmt habe. "Die Öffnungen der Bremsenluftführung dürfen vollständig mit Tape verschlossen werden", heißt es im DTM-Reglement.
Dieses sogenannte "Blanking", also das Abkleben der Bremsen, ist in der DTM eine gängige Strategie, um über die intensive Nutzung der Bremse Hitze zu generieren und über die Abstrahlung die Reifen aufzuwärmen. Denn das Reifenheizen über Heizdecken und andere Vorrichtungen ist in der DTM verboten, zudem kommt der Pirelli besonders schwer auf Temperatur.
Es ist bekannt, dass das Anwärmen über die Bremsscheiben wegen der aggressiven Bremsbeläge in der DTM durchaus heikel ist: Bei Winward-Mercedes-Pilot Jules Gounon explodierte beim Saisonauftakt in Oschersleben eine Bremsscheibe auf dem Weg in die Startaufstellung, wodurch das Team einen Tausch vornehmen musste.
Was Abt und Lamborghini zur Bremsscheiben-Explosion sagen
Und auch beim Lamborghini gab es im Vorjahr bei Nicki Thiim in der DTM und beim Paul-Rennstall im ADAC GT Masters Explosionen auf dem Weg in die Startaufstellung, wodurch sich der Hersteller der Sache annahm. Welche Erklärung das Abt-Team für die Explosion der Bremsscheibe bei Bortolotti im Rennen hat?
"Wir haben bisher noch keine Information vom Hersteller erhalten, was den Bruch der Bremsscheibe verursacht hat", teilt ein Abt-Sprecher mit. Und Lamborghini-Motorsportchef Maurizio Leschiutta sagt am Donnerstag zur Theorie, dass das Abkleben eine Rolle gespielt habe: "Dazu möchte ich mich nicht äußern. Wir untersuchen derzeit die Ursache des Fehlers."
Was Bortolotti sagt? "Blanking oder nicht Blanking - man hat eine Runde ins Grid und egal wie aggressiv du bremst, du wirst niemals Temperaturen erreichen, die du zum Beispiel am Norisring hast", sagt amtierende DTM-Meister. "Es muss irgendwas Unnatürliches passiert sein, würde ich aktuell sagen."
Warum musste der Chefmechaniker gehen?
Interessant ist der Umstand, dass ausgerechnet nach dem Rennen Bortolottis Chefmechaniker Pascal Finkbeiner gehen musste. Könnte es sein, dass es zwischen dem Bremsscheiben-Vorfall und der Trennung vom DTM-erfahrenen Mann, der dieses Jahr zu Abt stieß, einen Zusammenhang gibt? Entsprechende Gerüchte gibt es, aber diese sollen laut gut informierten Kreisen nicht der Wahrheit entsprechen. Auch laut Abt fiel die Entscheidung bereits vor dem Wochenende.
"Wir haben uns diese Entscheidung nicht leichtgemacht und sie vor dem Sachsenring getroffen", stellt ein Abt-Sprecher klar. Wieso es zur Trennung kam? "Es gab nicht einen speziellen Grund", lautet die Antwort. "Manchmal passt es für beide Seiten einfach nicht perfekt. Wir haben im Laufe der Saison festgestellt, dass wir uns in diesem Bereich für die Zukunft neu aufstellen möchten."
Finkbeiner wird nun laut Abt von Alex Schmitz ersetzt, der in der Vergangenheit bereits für das McLaren-Team JP Motorsport tätig war, das 2022 in der DTM mit Ex-Formel-1-Pilot Christian Klien einige DTM-Gaststarts absolvierte. Er soll die Position als Bortolottis Chefmechaniker ab dem Red-Bull-Ring-Wochenende "für die restliche Saison übernehmen".