Anzeige
Anzeige

Olympia: Das sind Deutschlands Medaillenhoffnungen

1 / 30

                <strong>Olympia 2021: Das sind die deutschen Medaillenhoffnungen</strong><br>
                In wenigen Tagen beginnt mit den Olympischen Spielen in Tokio das größte Sportereignis der Welt. Auch zahlreiche deutsche Sportler kämpfen um Medaillen. ran.de stellt Deutschlands größte Medaillenhoffnungen vor. 
© not available

Olympia 2021: Das sind die deutschen Medaillenhoffnungen
In wenigen Tagen beginnt mit den Olympischen Spielen in Tokio das größte Sportereignis der Welt. Auch zahlreiche deutsche Sportler kämpfen um Medaillen. ran.de stellt Deutschlands größte Medaillenhoffnungen vor. 


                <strong>Patrick Hausding (Wasserspringen)</strong><br>
                Der 32-Jährige hat bereits zwei Medaillen bei Olympia gewonnen und geht gleich in mehreren Wettbewerben an den Start. Vor einem Monat stellte er einen persönlichen Bestwert auf.
© imago images/Eibner

Patrick Hausding (Wasserspringen)
Der 32-Jährige hat bereits zwei Medaillen bei Olympia gewonnen und geht gleich in mehreren Wettbewerben an den Start. Vor einem Monat stellte er einen persönlichen Bestwert auf.


                <strong>Dimitri Ovtcharov (Tischtennis)</strong><br>
                Nachdem der Zustand von Timo Boll (Hüftverletzung) weiterhin unklar ist, ruhen die größten Edelmetall-Hoffnungen wohl auf Ovtcharov im Einzel. Im Team zählt das deutsche Tischtennis-Team ohnehin zu den Topfavoriten auf eine Medaille, auch wenn China wohl zu stark ist.
© imago images/Revierfoto

Dimitri Ovtcharov (Tischtennis)
Nachdem der Zustand von Timo Boll (Hüftverletzung) weiterhin unklar ist, ruhen die größten Edelmetall-Hoffnungen wohl auf Ovtcharov im Einzel. Im Team zählt das deutsche Tischtennis-Team ohnehin zu den Topfavoriten auf eine Medaille, auch wenn China wohl zu stark ist.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Alexander Zverev (Tennis)</strong><br>
                Nach zahlreichen Absagen im Männerfeld, unter anderem fehlen Roger Federer, Rafael Nadal und Dominic Thiem, stehen Zverevs Medaillenchancen richtig gut. Gold scheint an Novak Djokovic vergeben zu sein, dahinter könnte für den gebürtigen Hamburger aber einiges möglich sein. 
© imago images/Paul Zimmer

Alexander Zverev (Tennis)
Nach zahlreichen Absagen im Männerfeld, unter anderem fehlen Roger Federer, Rafael Nadal und Dominic Thiem, stehen Zverevs Medaillenchancen richtig gut. Gold scheint an Novak Djokovic vergeben zu sein, dahinter könnte für den gebürtigen Hamburger aber einiges möglich sein. 


                <strong>Florian Wellbrock (Schwimmen)</strong><br>
                Nach zwei Spielen ohne Medaillen im Beckenschwimmen ist die Hoffnung groß, dass es diesmal wieder klappt. Die besten Chancen hat Doppel-Weltmeister Florian Wellbrock über 1500 Meter Freistil. Der 23-Jährige zählt auch im Freiwasser zu den Medaillenkandidaten. Seine Verlobte Sarah Köhler (l.) will als Vizeweltmeisterin auch um die Medaillen mitkämpfen.
© imago images/Christian Schroedter

Florian Wellbrock (Schwimmen)
Nach zwei Spielen ohne Medaillen im Beckenschwimmen ist die Hoffnung groß, dass es diesmal wieder klappt. Die besten Chancen hat Doppel-Weltmeister Florian Wellbrock über 1500 Meter Freistil. Der 23-Jährige zählt auch im Freiwasser zu den Medaillenkandidaten. Seine Verlobte Sarah Köhler (l.) will als Vizeweltmeisterin auch um die Medaillen mitkämpfen.


                <strong>Christian Reitz (Schießen)</strong><br>
                In Rio glänzten die Schützen mit drei Gold - und zwei Silbermedaillen. Doch in Tokio ist das Team deutlich kleiner und wird angeführt von Christian Reitz (Bild), der mit der Schnellfeuerpistole auf Edelmetall hofft. Auch Oliver Geis und Monika Karsch ist eine Medaille zuzutrauen. 
© imago images/Pressefoto Baumann

Christian Reitz (Schießen)
In Rio glänzten die Schützen mit drei Gold - und zwei Silbermedaillen. Doch in Tokio ist das Team deutlich kleiner und wird angeführt von Christian Reitz (Bild), der mit der Schnellfeuerpistole auf Edelmetall hofft. Auch Oliver Geis und Monika Karsch ist eine Medaille zuzutrauen. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Oliver Zeidler (Rudern)</strong><br>
                Der Einer-Fahrer zählt zu den Gold-Favoriten auf seiner Strecke und könnte damit die deutsche Ruder-Dynastie weiter fortführen. 
© imago images/ZUMA Wire

Oliver Zeidler (Rudern)
Der Einer-Fahrer zählt zu den Gold-Favoriten auf seiner Strecke und könnte damit die deutsche Ruder-Dynastie weiter fortführen. 


                <strong>Deutschland-Achter (Rudern)</strong><br>
                Aber auch der Deutschland-Achter will sicherlich alles versuchen, um eine Goldmedaille zu erreichen. Allerdings liegt das Teilnehmer-Feld eng beieinander in Sachen Leistungsfähigkeit. 
© imago images/Sven Simon

Deutschland-Achter (Rudern)
Aber auch der Deutschland-Achter will sicherlich alles versuchen, um eine Goldmedaille zu erreichen. Allerdings liegt das Teilnehmer-Feld eng beieinander in Sachen Leistungsfähigkeit. 


                <strong>Frank Stäbler (Ringen)</strong><br>
                Nach überstandener Corona-Infektion und einer enttäuschenden EM möchte der dreimalige Weltmeister Stäbler endlich seinen Olympiatraum erfüllen. Es ist das letzte große Turnier für Stäbler, der mit Schulterproblemen kämpft. 
© imago images/Sportfoto Rudel

Frank Stäbler (Ringen)
Nach überstandener Corona-Infektion und einer enttäuschenden EM möchte der dreimalige Weltmeister Stäbler endlich seinen Olympiatraum erfüllen. Es ist das letzte große Turnier für Stäbler, der mit Schulterproblemen kämpft. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Emma Hinze (Rad)</strong><br>
                Die Dreifach-Weltmeisterin möchte auch in Tokio für Medaillenglanz auf der Bahn sorgen und ist im Oval wohl die größte deutsche Edelmetall-Hoffnung.
© imago images/Eibner

Emma Hinze (Rad)
Die Dreifach-Weltmeisterin möchte auch in Tokio für Medaillenglanz auf der Bahn sorgen und ist im Oval wohl die größte deutsche Edelmetall-Hoffnung.


                <strong>Maximilian Schachmann (Rad)</strong><br>
                Auf der Straße ruhen die größten Hoffnungen in Maximilian Schachmann, der die Tour de France ausließ, um sich ideal auf das Straßenrennen von Tokio vorzubereiten. 
© imago images/Beautiful Sports

Maximilian Schachmann (Rad)
Auf der Straße ruhen die größten Hoffnungen in Maximilian Schachmann, der die Tour de France ausließ, um sich ideal auf das Straßenrennen von Tokio vorzubereiten. 


                <strong>Isabell Werth (Reiten)</strong><br>
                Im Dressur-Viereck zählt Werth zu den Topfavoritinnen und würde wohl nur zu gern eine weitere Olympia-Medaille ihren Trophäen hinzufügen.
© imago images/Rene Schulz

Isabell Werth (Reiten)
Im Dressur-Viereck zählt Werth zu den Topfavoritinnen und würde wohl nur zu gern eine weitere Olympia-Medaille ihren Trophäen hinzufügen.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Niklas Kaul (Leichtathletik)</strong><br>
                Der Zehnkampf-Weltmeister sucht noch nach seiner Form, nachdem ihn eine Verletzung lange ausgebremst hat. Doch unterschätzen darf man den Deutschen auf keinen Fall. 
© imago images/Beautiful Sports

Niklas Kaul (Leichtathletik)
Der Zehnkampf-Weltmeister sucht noch nach seiner Form, nachdem ihn eine Verletzung lange ausgebremst hat. Doch unterschätzen darf man den Deutschen auf keinen Fall. 


                <strong>Jonathan Horne (Karate)</strong><br>
                In der Gewichtsklasse über 75 Kilogramm zählt Ex-Weltmeister Horne zu den heißesten Medaillenanwärtern bei der Olympia-Premiere des Kampfsports.
© imago images/ZUMA Press

Jonathan Horne (Karate)
In der Gewichtsklasse über 75 Kilogramm zählt Ex-Weltmeister Horne zu den heißesten Medaillenanwärtern bei der Olympia-Premiere des Kampfsports.


                <strong>Sebastian Brendel (Kanu)</strong><br>
                Bereits drei Mal durfte sich Brendel die Goldmedaille bei Olympischen Spielen umhängen und ist damit zweifelsohne die Galionsfigur im deutschen Kanusport. Doch auch auf anderen Strecken dominieren die deutschen Sportler, sodass im Kanubereich sechs bis sieben Medaillen eingefahren werden könnten. 
© imago images/NurPhoto

Sebastian Brendel (Kanu)
Bereits drei Mal durfte sich Brendel die Goldmedaille bei Olympischen Spielen umhängen und ist damit zweifelsohne die Galionsfigur im deutschen Kanusport. Doch auch auf anderen Strecken dominieren die deutschen Sportler, sodass im Kanubereich sechs bis sieben Medaillen eingefahren werden könnten. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Anna-Maria Wagner (Judo)</strong><br>
                Die Weltmeisterin in der Klasse bis 78 Kilogramm möchte nun in Tokio olympisches Edelmetall erkämpfen. In Rio gab es für die deutschen Judoka nur einmal Bronze. Diese Bilanz soll aufgebessert werden. 
© imago images/AFLOSPORT

Anna-Maria Wagner (Judo)
Die Weltmeisterin in der Klasse bis 78 Kilogramm möchte nun in Tokio olympisches Edelmetall erkämpfen. In Rio gab es für die deutschen Judoka nur einmal Bronze. Diese Bilanz soll aufgebessert werden. 


                <strong>Handball </strong><br>
                Bereits vor geraumer Zeit wurde für die Handballer das "Projekt Gold" ausgerufen. Angesichts einer sehr schweren Vorrundengruppe mit Duellen gegen Spanien und Frankreich könnte dies aber schon frühzeitig in Gefahr geraten. Wird aber die Vorrunde überstanden, ist in Richtung Medaille alles möglich. 
© imago images/HMB-Media

Handball
Bereits vor geraumer Zeit wurde für die Handballer das "Projekt Gold" ausgerufen. Angesichts einer sehr schweren Vorrundengruppe mit Duellen gegen Spanien und Frankreich könnte dies aber schon frühzeitig in Gefahr geraten. Wird aber die Vorrunde überstanden, ist in Richtung Medaille alles möglich. 


                <strong>Hockey (Damen und Herren)</strong><br>
                Bei den Hockey-Teams gehen sowohl die Männer als auch die Frauen in Tokio an den Start. Die Herren konnten bei der Olympia-Generalprobe mit drei Siegen ihren Status als Mitfavorit auf den Titel untermauern. Auch die Damen wollen um Edelmetall kämpfen und zeigten zuletzt bei der Generalprobe mit einem Sieg, zwei Remis und einer Niederlage eine aufsteigende Tendenz.
© imago images/ANP

Hockey (Damen und Herren)
Bei den Hockey-Teams gehen sowohl die Männer als auch die Frauen in Tokio an den Start. Die Herren konnten bei der Olympia-Generalprobe mit drei Siegen ihren Status als Mitfavorit auf den Titel untermauern. Auch die Damen wollen um Edelmetall kämpfen und zeigten zuletzt bei der Generalprobe mit einem Sieg, zwei Remis und einer Niederlage eine aufsteigende Tendenz.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Fußball</strong><br>
                Die Männer gehen als Vize-Olympiasieger aus Rio an den Start, allerdings reist das Team von Trainer Stefan Kuntz mit einem Rumpf-Kader von 18 Spielern, statt den möglichen 22, nach Japan. Dennoch ist dem Team, das aus zahlreichen U21-Europameistern sowie Max Kruse, Maximilian Arnold und Nadiem Amiri besteht, in Tokio viel zuzutrauen.
© imago images/Schüler

Fußball
Die Männer gehen als Vize-Olympiasieger aus Rio an den Start, allerdings reist das Team von Trainer Stefan Kuntz mit einem Rumpf-Kader von 18 Spielern, statt den möglichen 22, nach Japan. Dennoch ist dem Team, das aus zahlreichen U21-Europameistern sowie Max Kruse, Maximilian Arnold und Nadiem Amiri besteht, in Tokio viel zuzutrauen.


                <strong>Max Hartung (Fechten)</strong><br>
                Aufgrund der Corona-Pandemie gab es kaum internationale Vergleiche im Vorfeld von Olympia. Athletensprecher Max Hartung gilt mit dem Säbel mit als aussichtsreichster Medaillenkandidat. 
© imago images/Eibner

Max Hartung (Fechten)
Aufgrund der Corona-Pandemie gab es kaum internationale Vergleiche im Vorfeld von Olympia. Athletensprecher Max Hartung gilt mit dem Säbel mit als aussichtsreichster Medaillenkandidat. 


                <strong>Malaika Mihambo (Weitsprung)</strong><br>
                2019 in Doha/Katar bei ihrem Weltmeistertitel flog Mihambo 7,30 Meter weit. Doch in dieser Saison wartet sie noch auf den ersten Sieben-Meter-Satz. Trotzdem zählt sie zu den heißen Medaillenkandidatinnen, da ihr Potenzial schlichtweg enorm ist. 
© imago images/ZUMA Wire

Malaika Mihambo (Weitsprung)
2019 in Doha/Katar bei ihrem Weltmeistertitel flog Mihambo 7,30 Meter weit. Doch in dieser Saison wartet sie noch auf den ersten Sieben-Meter-Satz. Trotzdem zählt sie zu den heißen Medaillenkandidatinnen, da ihr Potenzial schlichtweg enorm ist. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Lisa Unruh (Bogenschießen)</strong><br>
                In Rio holte Unruh überraschend Silber und legte damit den Grundstein, dass das deutsche Bogenschießen inzwischen in der Weltspitze angekommen ist. In Japan sind bei vier von fünf Entscheidungen deutsche Vertreter dabei. Auf Unruh liegen die größten Hoffnungen in Richtung Medaille. 
© imago images/Eibner

Lisa Unruh (Bogenschießen)
In Rio holte Unruh überraschend Silber und legte damit den Grundstein, dass das deutsche Bogenschießen inzwischen in der Weltspitze angekommen ist. In Japan sind bei vier von fünf Entscheidungen deutsche Vertreter dabei. Auf Unruh liegen die größten Hoffnungen in Richtung Medaille. 


                <strong>Johannes Vetter (Speerwurf)</strong><br>
                Der Dominator mit dem Speer ist klarer Favorit auf Gold und alles andere wäre wohl auch für Vetter selbst eine kleine Enttäuschung. Schließlich hat er in dieser Saison die Konkurrenz dominiert und dabei sogar teilweise in Weltrekord-Nähe geworfen. 
© imago images/Beautiful Sports

Johannes Vetter (Speerwurf)
Der Dominator mit dem Speer ist klarer Favorit auf Gold und alles andere wäre wohl auch für Vetter selbst eine kleine Enttäuschung. Schließlich hat er in dieser Saison die Konkurrenz dominiert und dabei sogar teilweise in Weltrekord-Nähe geworfen.