Stars, Außenseiter, Elfmeterdrama: Die Geschichte des olympischen Fußballturniers
Die Geschichte des olympischen Fußballturniers
Bei den Olympischen Spielen in Tokio wird Trainer Stefan Kuntz mit einer durch Max Kruse und Maximilian Arnold verstärkten U23-Auswahl versuchen, eine Medaille zu gewinnen. Seit 1908 ist Fußball olympisch, bei den Frauen seit 1996. Das deutsche Frauen-Team wird in Tokio aber nicht dabei sein, da als Titelverteidiger die Qualifikation verpasst wurde. Wir blicken zurück auf einige markante Ereignisse in der Geschichte des olympischen Fußballturniers.
Großbritannien gewinnt erstes Turnier
Das erste olympische Fußballturnier gewann Großbritannien bei den Spielen 1908 durch ein 2:0 im Finale gegen Dänemark. Das Turnier damals war ziemlich kurios. Frankreich trat mit zwei Mannschaften an, eine davon sowie die Niederlande zogen kampflos ins Viertelfinale ein, da wegen sportpolitischer Streitigkeiten in der Donaumonarchie Ungarn und Böhmen nicht als selbstständige Teams antreten durften. Das Bild zeigt das Londoner White City Stadium während der Spiele.
Die DDR holte 1976 Gold
Deutschland und die DDR bringen es gemeinsam auf vier Medaillen. Das einzige Mal Gold holte die DDR bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal durch einen 3:1-Finalsieg gegen Polen. Hartmut Schade, Martin Hoffmann und Reinhard Häfner erzielten die Tore vor fast 72.000 Zuschauern. Vielleicht gelingt es Stefan Kuntz und seinem Team ja nun, das erste Gold für das vereinigte Deutschland zu holen.
BRD gewinnt 1988 Bronze
Die BRD gewann erstmals 1988 Edelmetall im Fußball. Mit dabei waren viele prominente Fußballer, die noch eine große Karriere machen sollten. Hier bejubeln Torwart Uwe Kamps, Jürgen Klinsmann, Ralf Sievers, Gerhard Kleppinger, Frank Mill und Michael Schulz den Sieg im Spiel um den dritten Platz. Das 3:0 gegen Italien brachte die Bronzemedaille.
Drama im Elfmeterschießen
Unvergessen ist natürlich auch die Silbermedaille von Rio de Janeiro 2016. Horst Hrubesch führte das Team mit Serge Gnabry, Timo Horn, Matthias Ginter und vielen weiteren Bundesliga-Stars ins Finale gegen Brasilien, wo sich die Mannschaft erst im Elfmeterschießen mit 4:5 geschlagen geben musste. Superstar Neymar hatte die Brasilianer in Führung gebracht, Max Meyer ausgeglichen. Im Elfmeterschießen scheiterte dann Nils Petersen am Torwart.
Deutschlands Frauen holen erstmals Gold
Die Goldmedaille sicherten sich in Rio erstmals die deutschen Frauen durch einen 2:1-Sieg im Finale gegen Schweden. Da die DFB-Frauen aber im Viertelfinale der Weltmeisterschaft 2019 gegen Schweden verloren, verpassten sie die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Tokio. Die Titelverteidigerinnen werden also nicht dabei sein.
Großbritannien verliert - natürlich im Elfmeterschießen
Bei den Olympischen Spielen 2012 gewann Mexiko das Finale gegen Brasilien. Denkwürdigster Moment war aber das Viertelfinale zwischen Großbritannien und Südkorea. Das starbesetzte Team von der Insel wollte bei den heimischen Spielen unbedingt Gold holen, musste sich aber Südkorea geschlagen geben. Natürlich im Elfmeterschießen. Den entscheidenden Elfmeter verschoss Daniel Sturridge.
Messi schnappt sich olympisches Gold
Seinen vielleicht größten Erfolg als Nationalspieler feierte Lionel Messi bei den Olympischen Spielen 2008 mit Argentinien. In Finale konnte Nigeria bezwungen werden, Angel di Maria erzielte das entscheidende Tor zum 1:0-Sieg. Erst vor wenigen Tagen gelang auch endlich der Sieg bei der Copa America für Messi und Argentinien, bei Weltmeisterschaften reichte es nie zum großen Wurf.
Der Irak sorgt für Furore
Auch 2004 in Athen gewann Argentinien Gold dank des entscheidenden Tores von Carlos Tevez im Finale gegen Paraguay. Bemerkenswert war bei dem Olympischen Turnier aber vor allem, dass der Irak ins Halbfinale einzog. Der krasse Außenseiter musste sich dort Paraguay mit 1:3 geschlagen geben und verlor dann das Spiel um Bronze knapp mit 0:1 gegen Italien. Vor dem Spiel posierten beide Mannschaften gemeinsam für ein Erinnerungsfoto.
Im Jahr 2000: Kamerun schlägt Spanien
Ein toller Erfolg für den afrikanischen Fußball war die Goldmedaille für Kamerun bei den Spielen 2000 in Sydney. Die Mannschaft um Stürmerstar Samuel Eto'o besiegte Spanien im Finale im Elfmeterschießen mit 5:3.
Fußball bei den Olympischen Spielen war nie unumstritten
Alles in allem blickt Fußball auf eine lange olympische Geschichte zurück. In Tokio wird das Männerturnier zum 28. Mal ausgetragen, das der Frauen zum siebten Mal. Unumstritten war Fußball bei den Spielen wegen der Profiregelungen aber nie. Aber auch wenn das Olympische Turnier keine so große Bedeutung im Fußball hat, wurden bereits schöne und spannende Geschichten geschrieben. Mal schauen, was diesmal in Tokio passiert.