Anzeige
Anzeige

Die sensationelle Serena: Vom Teenie-Star zur Tennis-Ikone

1 / 25

                <strong>Rekordjägerin</strong><br>
                Sie ist mit 32 Jahren die älteste Nummer eins der Geschichte und zählt mit 17 Grand-Slam-Titeln zu den größten Tennisspielerinnen aller Zeiten. ran.de blickt auf die eindrucksvolle Karriere von Serena Williams zurück
© getty

Rekordjägerin
Sie ist mit 32 Jahren die älteste Nummer eins der Geschichte und zählt mit 17 Grand-Slam-Titeln zu den größten Tennisspielerinnen aller Zeiten. ran.de blickt auf die eindrucksvolle Karriere von Serena Williams zurück


                <strong>"Cinderellas aus dem Ghetto"</strong><br>
                In den unruhigen Vorstädten von Los Angeles bereitete Richard Williams seine beiden Töcher Venus (l.) und Serena auf die große Tenniskarriere vor. Serenas ältere Schwester Venus prophezeite damals schon: "Serena wird einmal die Beste der Welt sein"
© imago

"Cinderellas aus dem Ghetto"
In den unruhigen Vorstädten von Los Angeles bereitete Richard Williams seine beiden Töcher Venus (l.) und Serena auf die große Tenniskarriere vor. Serenas ältere Schwester Venus prophezeite damals schon: "Serena wird einmal die Beste der Welt sein"


                <strong>Durchbruch mit 17 Jahren</strong><br>
                Und Venus sollte Recht behalten: 1995 beginnt Serena im Alter von 14 Jahren ihre Profi-Karriere, zwei Jahre später schlägt die Newcomerin die ehemalige Nummer eins Monica Seles und 1999 triumphiert die US-Amerikanerin als 17-Jährige bei den US Open
© getty

Durchbruch mit 17 Jahren
Und Venus sollte Recht behalten: 1995 beginnt Serena im Alter von 14 Jahren ihre Profi-Karriere, zwei Jahre später schlägt die Newcomerin die ehemalige Nummer eins Monica Seles und 1999 triumphiert die US-Amerikanerin als 17-Jährige bei den US Open

Anzeige
Anzeige

                <strong>Nicht zu trennen</strong><br>
                Auch im Doppel sorgt Serena (r.) an der Seite ihrer älteren Schwester Venus bereits früh für Furore. 1999 siegt das Duo bei den French Open und den US Open, im Jahr darauf folgen der Wimbledon-Titel und die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Sydney
© getty

Nicht zu trennen
Auch im Doppel sorgt Serena (r.) an der Seite ihrer älteren Schwester Venus bereits früh für Furore. 1999 siegt das Duo bei den French Open und den US Open, im Jahr darauf folgen der Wimbledon-Titel und die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Sydney


                <strong>Neue Frisur, alter Erfolg</strong><br>
                Im Jahr 2001 gelingt Serena in München ihr erster Erfolg bei den WTA Tour Championships. Ihre Finalgegnerin Lindsay Davenport kann im Finale verletzungsbedingt nicht antreten
© getty

Neue Frisur, alter Erfolg
Im Jahr 2001 gelingt Serena in München ihr erster Erfolg bei den WTA Tour Championships. Ihre Finalgegnerin Lindsay Davenport kann im Finale verletzungsbedingt nicht antreten


                <strong>Goldig</strong><br>
                2002 triumphiert die damals 20-Jährige zum ersten Mal bei den French Open. Vor allem das Gold-Outfit sorgte für Furore in der Modestadt Paris. Mode ist überhaupt ein großes Thema für Serena. Die Amerikanerin gründet 2004 ihr eigenes Label Aneres
© not available

Goldig
2002 triumphiert die damals 20-Jährige zum ersten Mal bei den French Open. Vor allem das Gold-Outfit sorgte für Furore in der Modestadt Paris. Mode ist überhaupt ein großes Thema für Serena. Die Amerikanerin gründet 2004 ihr eigenes Label Aneres

Anzeige
Anzeige

                <strong>Bitte Lächeln!</strong><br>
                Kurz darauf folgt der Triumph in Wimbledon. Beim Champions Dinner macht die Rechtshänderin an der Seite von Herren-Sieger Lleyton Hewitt eine gute Figur. Im September holt sich Williams auch den Sieg bei den US Open und erklimmt die Weltranglisten-Spitze
© getty

Bitte Lächeln!
Kurz darauf folgt der Triumph in Wimbledon. Beim Champions Dinner macht die Rechtshänderin an der Seite von Herren-Sieger Lleyton Hewitt eine gute Figur. Im September holt sich Williams auch den Sieg bei den US Open und erklimmt die Weltranglisten-Spitze


                <strong>Auf den Spuren von Steffi Graf</strong><br>
                Im Januar 2003 schreibt Serena Geschichte und macht mit dem Sieg bei den Australian Open ihren persönlichen Grand Slam perfekt. Dabei bezwang sie in allen vier Endspielen im "Sister-Act" ihre Schwester Venus. Der Titelverteidigung in Wimbledon folgt dann das erste Tief...
© getty

Auf den Spuren von Steffi Graf
Im Januar 2003 schreibt Serena Geschichte und macht mit dem Sieg bei den Australian Open ihren persönlichen Grand Slam perfekt. Dabei bezwang sie in allen vier Endspielen im "Sister-Act" ihre Schwester Venus. Der Titelverteidigung in Wimbledon folgt dann das erste Tief...


                <strong>Erster Rückschlag</strong><br>
                Rückschläge gehören zu einer großen Karriere dazu und die gab es auch bei Serena Williams: Zwischen 2004 und 2006 stagniert ihre Karriere. Sie hat mit Übergewicht zu kämpfen und rutscht Ende 2006 in der Weltrangliste auf Rang 95 ab
© getty

Erster Rückschlag
Rückschläge gehören zu einer großen Karriere dazu und die gab es auch bei Serena Williams: Zwischen 2004 und 2006 stagniert ihre Karriere. Sie hat mit Übergewicht zu kämpfen und rutscht Ende 2006 in der Weltrangliste auf Rang 95 ab

Anzeige
Anzeige

                <strong>Das Imperium schlägt zurück</strong><br>
                Doch Serena Williams kam wiedererstarkt aus dem Tal der Tränen zurück und erreichte bei den Australian Open 2007 als erste ungesetzte Spielerin seit 29 Jahren das Finale. Dort fertigte sie Maria Sharapova mit 6:1 und 6:3 ab und feierte ihren insgesamt achten Grand-Slam-Erfolg
© getty

Das Imperium schlägt zurück
Doch Serena Williams kam wiedererstarkt aus dem Tal der Tränen zurück und erreichte bei den Australian Open 2007 als erste ungesetzte Spielerin seit 29 Jahren das Finale. Dort fertigte sie Maria Sharapova mit 6:1 und 6:3 ab und feierte ihren insgesamt achten Grand-Slam-Erfolg


                <strong>Skandal-Match</strong><br>
                Bei den US Open 2009 sorgte Serena Williams für einen Skandal: Im Halbfinale gegen Kim Clijsters beschimpfte sie bei Matchball für die Belgierin die Linienrichterin so sehr, dass sie einen Strafpunkt erhielt, der zugleich das Ende des Matches bedeutete
© getty

Skandal-Match
Bei den US Open 2009 sorgte Serena Williams für einen Skandal: Im Halbfinale gegen Kim Clijsters beschimpfte sie bei Matchball für die Belgierin die Linienrichterin so sehr, dass sie einen Strafpunkt erhielt, der zugleich das Ende des Matches bedeutete


                <strong>Rekordmarke geknackt</strong><br>
                Durch die Siege in der Saison 2009 bei den Australian Open, in Wimbledon und beim Saisonfinale in Doha eroberte sich Williams Rang eins zurück und stellte mit 6,5 Millionen US-Dollar an gewonnenem Preisgeld in einer Saison eine neue Rekordmarke auf
© getty

Rekordmarke geknackt
Durch die Siege in der Saison 2009 bei den Australian Open, in Wimbledon und beim Saisonfinale in Doha eroberte sich Williams Rang eins zurück und stellte mit 6,5 Millionen US-Dollar an gewonnenem Preisgeld in einer Saison eine neue Rekordmarke auf

Anzeige
Anzeige

                <strong>Drohendes Karriere-Ende</strong><br>
                Nach einer lebensbedrohlichen Lungenembolie und einer rund einjährigen Pause zwischen Sommer 2010 und Sommer 2011 schien Serenas Karriere sich dem Ende zu neigen. So schied sie bei den French Open 2012 zum allerersten Mal in der ersten Runde eines Grand-Slam-Turnieres aus
© getty

Drohendes Karriere-Ende
Nach einer lebensbedrohlichen Lungenembolie und einer rund einjährigen Pause zwischen Sommer 2010 und Sommer 2011 schien Serenas Karriere sich dem Ende zu neigen. So schied sie bei den French Open 2012 zum allerersten Mal in der ersten Runde eines Grand-Slam-Turnieres aus


                <strong>Glück im Spiel und in der Liebe</strong><br>
                Doch mit Patrick Mouratoglou (l.) kam der Erfolg zurück: Zum ersten Mal in ihrer Karriere wählte Serena einen anderen Trainer als ihren Vater. Mit Erfolg - nicht nur auf dem Platz. Mittlerweile ist bekannt, dass die beiden auch ein Liebespaar sind
© getty

Glück im Spiel und in der Liebe
Doch mit Patrick Mouratoglou (l.) kam der Erfolg zurück: Zum ersten Mal in ihrer Karriere wählte Serena einen anderen Trainer als ihren Vater. Mit Erfolg - nicht nur auf dem Platz. Mittlerweile ist bekannt, dass die beiden auch ein Liebespaar sind


                <strong>Wahnsinns-Comeback</strong><br>
                Serena schien danach wie beflügelt und schaffte ein phänomenales Comeback: Nach dem Wimbledon-Sieg gewann sie nur wenige Wochen später ihre erste olympische Goldmedaille im Einzel
© getty

Wahnsinns-Comeback
Serena schien danach wie beflügelt und schaffte ein phänomenales Comeback: Nach dem Wimbledon-Sieg gewann sie nur wenige Wochen später ihre erste olympische Goldmedaille im Einzel

Anzeige
Anzeige

                <strong>Erfolgreichstes Doppel aller Zeiten</strong><br>
                Serena brilliert nicht nur als Einzel-, sondern auch als Doppelspielerin. In London gewann sie gemeinsam mit ihrer Schwester Venus zum insgesamt dritten Mal Gold, zudem holten die Schwestern insgesamt 13 Grand-Slam-Titel
© not available

Erfolgreichstes Doppel aller Zeiten
Serena brilliert nicht nur als Einzel-, sondern auch als Doppelspielerin. In London gewann sie gemeinsam mit ihrer Schwester Venus zum insgesamt dritten Mal Gold, zudem holten die Schwestern insgesamt 13 Grand-Slam-Titel


                <strong>Treffen mit Clinton </strong><br>
                Serena sorgte mit ihren klasse Leistungen für mächtig Furore, auch der amerikanische Ex-Präsident Bill Clinton (l.) ist angetan. 2012 siegte sie noch bei den US Open und als älteste Spielerin aller Zeiten bei den WTA Championships
© not available

Treffen mit Clinton
Serena sorgte mit ihren klasse Leistungen für mächtig Furore, auch der amerikanische Ex-Präsident Bill Clinton (l.) ist angetan. 2012 siegte sie noch bei den US Open und als älteste Spielerin aller Zeiten bei den WTA Championships


                <strong>Everybody´s Darling</strong><br>
                Zu Beginn ihrer Karriere gab es bei ihren Auftritten, vor allem in den USA, häufig Buh-Rufe gegen Williams. Das hat sich mittlerweile geändert: Mit ihrer eindrucksvollen Rückkehr auf den Court hat sie sich auch in die Herzen der Zuschauer gespielt
© getty

Everybody´s Darling
Zu Beginn ihrer Karriere gab es bei ihren Auftritten, vor allem in den USA, häufig Buh-Rufe gegen Williams. Das hat sich mittlerweile geändert: Mit ihrer eindrucksvollen Rückkehr auf den Court hat sie sich auch in die Herzen der Zuschauer gespielt

Anzeige
Anzeige

                <strong>Der Vater des Erfolgs</strong><br>
                Serena konnte kaum laufen, da stand sie schon auf dem Tennis Court. Noch vor ihrem zehnten Lebensjahr wurde sie Nummer eins der US-Kids, ihr Vater Richard coachte sie lange Zeit auf Tour und führte sie zu ihren ersten Titeln. Mal sehen, wie wieviele noch folgen werden...
© getty

Der Vater des Erfolgs
Serena konnte kaum laufen, da stand sie schon auf dem Tennis Court. Noch vor ihrem zehnten Lebensjahr wurde sie Nummer eins der US-Kids, ihr Vater Richard coachte sie lange Zeit auf Tour und führte sie zu ihren ersten Titeln. Mal sehen, wie wieviele noch folgen werden...