Anzeige

Das EU-Energielabel: Welche Infos erhalte ich?

  • Veröffentlicht: 14.12.2020
  • 10:03 Uhr
Das EU-Energielabel: Welche Infos erhalte ich?
Das EU-Energielabel: Welche Infos erhalte ich?© Adobe Stock

Das EU-Energielabel stellt transparente Informationen zum Energieverbrauch elektrischer Geräte bereit. Erfahre hier, was es im Detail aussagt.

Was bedeuten die Farben auf dem Energielabel?

Die relevanten Informationen sind zum leichten Verständnis in unterschiedlichen Farben dargestellt. Dabei reicht das Spektrum von rot für sehr schlechte Werte bis hin zu Dunkelgrün für besonders gute. Neben der farblichen Kennzeichnung, die auf den ersten Blick eine grobe Einordnung des Produkts ermöglicht, werden noch weitergehende Informationen angeboten. Dazu gehören Angaben zum jährlichen Energie- und Wasserverbrauch sowie zur Lärm-Emission. Detaillierte Informationen zum EU-Energielabel findest du auf der Webseite der Europäischen Union.

Die ursprüngliche Einordnung der Energieeffizienz umfasste die Buchstaben G mit besonders schlechten Werten bis hin zur Energieeffizienzklasse A für Geräte mit einer besonders hohen Energieeffizienz. Technische Innovationen haben dazu geführt, dass weitere Energieeffizienzklassen mit noch höherem Einsparpotenzial eingeführt wurden. Dementsprechend wurde die Kategorie A um die Kategorien A+, A++ und A+++ ergänzt. Die besonders energieeffizienten Modelle einer Produktkategorie findest du also in der Kategorie A+++, die auf dem Energielabel in dunkelgrün dargestellt ist.

Anzeige
Anzeige

Kann ich beim Kauf von besonders energieeffizienten Geräten Geld sparen?

Bei vielen Produktgruppen lässt sich feststellen, dass die Modelle mit hoher Energieeffizienz etwas teurer in der Anschaffung sind. Das hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass besonders effiziente Technologien ein hohes Maß an Entwicklungsarbeit erfordern. Dementsprechend sind die Modelle der Energieeffizienzklassen A++ und A+++ in der Anschaffung etwas teurer, im Unterhalt dafür aber günstiger. Je länger der Lebenszyklus eines energieeffizienten Gerätes andauert, desto mehr Geld wirst du am Ende einsparen.

Anzeige
Anzeige

In diesen Produktkategorien findest du das EU-Energielabel

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Article Image Media
© Adobe Stock

Besonders wichtige Produktkategorien, die von praktisch allen EU-Bürgern genutzt werden, sind TV-Geräte, Geschirrspüler und Kühlschränke.

  • Fernseher, Bildschirme: Seit 2011 ist die Kennzeichnung für Fernseher und Monitore EU-weit verbindlich. Als die Röhrengeräte durch Flachbildschirme ersetzt wurden, war die Freude über den reduzierten Energieverbrauch zunächst groß. Allerdings wurde dieser Vorteil durch die ständig zunehmende Größe der Displays weitgehend egalisiert. Grundsätzlich gilt: Je größer das Display, desto höher der Stromverbrauch. Fernseher, die mit der LCD- oder der LED-Technologie arbeiten, verbrauchen mehr Energie als Plasma-Fernseher.
  • Geschirrspüler: Diese beliebten Helfer in der Küche verbrauchen nicht nur Energie, sie verbrauchen auch Wasser und belasten den Grundwasserspeicher durch Spülmittel-Rückstände. Wenn du dir ein Neu-Gerät anschaffst, solltest du darauf achten, dass es nicht mehr als 10 Liter Wasser verbraucht und die benötigte Energie unter einer Kilowattstunde pro Spülgang liegt.
  • Kühl- und Gefrierschränke: Die Kühl- und Gefrierschränke gehören zu den besonders stromhungrigen Haushaltsgeräten. Aus diesem Grund solltest du bei einer Neuanschaffung keine Kompromisse eingehen und zu einem Gerät der Energieeffizienzklasse A++ oder noch besser A+++ greifen.

Quellen:

https://ec.europa.eu/info/energy-climate-change-environment/standards-tools-and-labels/products-labelling-rules-and-requirements/energy-label-and-ecodesign/about_de

https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/energiesparen/energieverbrauchskennzeichnung