Anzeige

Keyless Go – Fluch oder Segen?

  • Veröffentlicht: 30.04.2021
  • 17:08 Uhr
Keyless Go – schlüssellose Start-/Stopp-Systeme
Keyless Go – schlüssellose Start-/Stopp-Systeme© stock.adobe.com / Nischaporn

Hinter „Keyless Go“ steckt eine vergleichsweise neue Fahrzeugtechnik. Sie ermöglicht das namensgebende schlüssellose Ver- und Entriegeln des Autos, sobald sich der dazugehörige Chip in der Nähe des Wagens befindet. Das Öffnen selbst erfolgt dann über eine einfache Berührung des Türgriffs, der Start mithilfe eines am Lenkrad verbauten Knopfs. Du kannst Keyless Go bei vielen Fahrzeugen mitbestellen, bei Bedarf aber auch nachrüsten lassen.

Autos mit Keyless Go verfügen über einen Empfänger, der wenige Meter um das Fahrzeug herum nach passenden Funkwellen sucht. Auf der anderen Seite steht der Chip, der dir als Fahrer das Öffnen des Fahrzeugs ermöglicht. Gelangt dieser Chip in die Reichweite des Empfängers, kannst du die Türen des Wagens öffnen und den Motor starten.

Anzeige
Anzeige

Wie lässt sich Keyless Go nachrüsten?

Grundsätzlich kannst du ein Keyless-Go-System bei den meisten Fahrzeugen nachrüsten lassen. Entsprechende Technik findet sich in einschlägigen Online-Shops. Durch die großen Unterschiede zwischen einzelnen Fahrzeugmodellen und der verbauten Technik ist es aber ratsam, den Einbau immer von einem Fachmann durchführen zu lassen. Hier bieten die meisten Werkstätten die Installation zum Pauschalpreis an.

Anzeige
Anzeige

Vorteile von Fahrzeugen mit Keyless Go

Viele Fahrzeuge sind mittlerweile mit Keyless Go ausgestattet oder lassen sich bei der Bestellung entsprechend konfigurieren (siehe etwa der neue Mercedes EQC mit Keyless Go). Das System bietet zahlreiche Vorteile für Fahrzeugnutzer:

  • einfache Ent- und Verriegelung des Fahrzeugs
  • umständliches Hantieren mit dem Schlüssel entfällt
  • größerer Nutzerkomfort

Schlüssellose Fahrzeuge sind ein weiterer Schritt in Richtung Vernetzung. Bei den meisten Herstellern ist das System allerdings noch kein Standard, sondern muss gegen Aufpreis hinzukonfiguriert oder später nachgerüstet werden.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Keyless Go: Schattenseite Diebstahl

Egal bei welchem Hersteller und unter welchem Namen: Keyless Go überzeugt durch zahlreiche Vorteile, insbesondere den Komfortfaktor. Auf der anderen Seite gibt es aber auch gewisse Risiken, die derzeit noch nicht abschließend beseitigt wurden.

Besonders relevant ist die Diebstahlgefahr. Denn Fahrzeuge mit Keyless-Go-Systemen sowie die dazugehörigen Chips stahlen permanent die notwendigen Funkwellen aus. Kriminelle „verlängern“ diese Signale und verschaffen sich auf diese Weise spielend leicht Zugriff zum Fahrzeug. Die Diebestour kann nur unterbrochen werden, wenn das Auto versehentlich oder notwendigerweise abgestellt wird. Für den Neustart fehlt den Langfingern dann in der Regel das Chipsignal.

Fazit: Keyless Go – praktisch, aber teils noch riskant

Das schlüssellose Öffnen und Starten deines Wagens ist mit Keyless Go sehr komfortabel – wenn du bereit bist, ein gewisses Risiko in Kauf zu nehmen. Wir empfehlen daher, beide Seiten vorsichtig abzuwägen und im Zweifel noch etwas mit dem Kauf zu warten.

Quellen

https://www.sueddeutsche.de/auto/keyless-go-systeme-wer-sein-auto-schuetzen-will-muss-es-selbst-tun-1.2912378

https://www.sixt-neuwagen.de/auto-ausstattung/keyless-go

Bild

stock.adobe.com / Nischaporn