MSC Siegel sind zertifizierte Umweltstandards für Fischerei
- Veröffentlicht: 15.06.2021
- 14:31 Uhr
Du hast es sicher schon oft gesehen, wenn du Fisch oder Meeresfrüchte in den Einkaufswagen gelegt hast: ein ovales blaues Siegel mit einem stilisierten Fisch und dem Schriftzug Marine Stewardship Council, kurz MSC. Dieses Siegel gibt es seit über 20 Jahren und es steht für zertifizierten Fisch, der nachhaltig gefangen wurde. Doch was steht dahinter und welche Kriterien muss ein Fischereibetrieb erfüllen, um MSC-zertifiziert zu werden?
Auch das Fischereimanagement muss wirksam und sozial sein, das heißt die Verantwortlichen müssen die Auswirkungen ihres Handelns auf das Ökosystem kennen, sich an geltende Gesetze halten und ihren Angestellten Arbeitsrechte und faire Löhne garantieren.
Ein Siegel, das nicht frei von Kritik ist
Kritik am MSC-Siegel gibt es trotz aller Erfolge. Der WWF kritisiert, dass das Zertifizierungsverfahren nicht transparent genug ist und oft Fischereibetriebe zertifiziert werden, obwohl sie eine hohe Beifangquote haben. Auch Greenpeace prangert an, dass MSC-zertifizierte Großfischereien mit ihren Grundschleppnetzen den Meeresboden zerstören.
Das MSC-Siegel für Fisch ist eine gute Orientierung, wenn du Wert auf nachhaltige Ernährung legst. Es hat zwar auch Schwachstellen, aber es ist dennoch besser, Fisch mit MSC-Siegel zu kaufen als gänzlich unzertifizierten Fisch.
Quellen
https://www.msc.org/de/ueber-uns/msc-zertifizierungskriterien
https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/nachhaltige-fischerei/der-marine-stewardship-council-msc/
https://www.greenpeace.de/themen/meere/fischerei/siegel-nicht-sauber
Bild
stock.adobe.com / Steve Mann