Anzeige

Frutarier, Vegetarier, Veganer, Flexitarier – die Unterschiede

  • Veröffentlicht: 27.09.2021
  • 14:17 Uhr
Frutarier, Vegetarier, Veganer oder Flexitarier - die aktuellen Food-Trends
Frutarier, Vegetarier, Veganer oder Flexitarier - die aktuellen Food-Trends© stock.adobe.com / Joshua Resnick

Bei der Nahrung geht der Trend hin zu individuellen Ernährungs-Konzepten. Der Verzicht auf Fleisch oder andere Nahrungsmittel kann gesundheitliche oder aber ethische Gründe haben. Manche Menschen verzichten vollständig auf Produkte, die tierische Bestandteile beinhalten. Wieder andere bevorzugen Nahrung, die nicht gegart wurde. Mit den richtigen Infos findest auch du die passende Ernährungsweise.

27.09.2021 • 12:17 Uhr

Anzeige
Anzeige

Vegetarier – kein Fleisch, Fisch und keine Meeresfrüchte

Vegetarier stillen ihren Hunger an pflanzlicher Kost, sind aber auch tierischen Produkten außer Fleisch gegenüber nicht abgeneigt. Milch, Eier und Honig sind für viele Vegetarier fester Bestandteil ihrer vegetarischen Ernährung. Verzichtest du auf Milchprodukte, aber nicht auf Eier, gehörst du zu den Ovo-Vegetariern. Daneben gibt es auch Lacto-Vegetarier, die Vegetarisches und Milchprodukte verspeisen. Pesco-Vegetarier essen hingegen Fisch und Meeresfrüchte, aber kein Fleisch.

  • Ovo-Vegetarier
  • Lacto-Vegetarier
  • Pesco-Vegetarier
  • Voll-Vegetarier
Anzeige
Anzeige

Veganer – alle tierischen Erzeugnisse sind tabu

Veganer praktizieren eine streng vegetarische Ernährung. Bei der veganen Ernährung sind nicht nur weißes und rotes Fleisch, sondern auch Fisch, Meerestiere, Eier, Milch und sämtliche anderen Nahrungsmittel tabu, die tierischen Ursprungs sind. Darüber hinaus verzichten viele Veganer ebenso auf Kleidungsstücke, die aus Leder hergestellt wurden und auch auf Kosmetik-Produkte, die tierische Stoffe enthalten.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Frutarier – erlaubt ist, was keine Pflanze schädigt

Frutarier oder Fruganer halten sich an einen besonders eng gefassten Ernährungsplan. Frutarier essen nur Obst und Gemüse, bei deren Ernte die Pflanze keinen Schaden nimmt. In der Praxis bedeutet dies, dass ein vom Baum gefallener Apfel mit Appetit verzehrt werden kann, das Pflücken eines Apfels vom Baum aber tabu ist. Auf dem Speiseplan von Frutariern finden sich Hülsenfrüchte wie Erbsen und Bohnen ebenso wie Tomaten, Kürbisse, Knollengewächse wie Kartoffeln und Sellerie. Frutarier sind auch Lauch und Spinat gegenüber offen.

Rohköstler – alles, aber nur kalt

Rohköstler bevorzugen in der Regel eine vegane Ernährung, sind aber grundsätzlich allen Nahrungsmitteln gegenüber aufgeschlossen. Wichtig beim Ansatz der Rohkost-Ernährung ist der Erhalt der ursprünglichen Inhaltsstoffe. Aus diesem Grund verzehren Rohköstler nur Lebensmittel, die nicht über 40 Grad Celsius erhitzt wurden. Rohköstler gehen davon aus, dass auf diese Weise die in den Nahrungsmitteln enthaltenen wertvollen Inhaltsstoffe wie Vitamine und Enzyme erhalten bleiben.

Anzeige

Pescetarier – kein Fleisch, aber Fisch

Pescetarier verzichten bei ihrer Ernährung auf rotes und weißes Fleisch, verzehren aber sehr wohl Fisch und Meeresfrüchte. Pescetarier lassen sich auch tierische Erzeugnisse wie Honig, Eier oder Milchprodukte schmecken.

Anzeige

Flexitarier – alles kann, nichts muss

Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, zeigen sich Flexitarier bei der Zusammenstellung ihrer Nahrungsmittel flexibel. Manche ernähren sich ganz überwiegend vegan, lassen sich aber dennoch von Zeit zu Zeit ein leckeres Steak oder eine Scheibe von Omas Schweinebraten schmecken. Für viele Flexitarier steht eine gesunde Ernährung im Mittelpunkt, die sich in der Hauptsache aus pflanzlichen, untergeordnet aber auch aus tierischen Produkten zusammensetzt.

Quellen

https://ich-lebe-vegan.de/was-ist-veganismus/vegetarier-veganer-frutarier-und-flexitarier-wer-isst-was/

https://vegawatt.de/vegan-leben/wer-isst-was

https://www.gesundheitstrends.de/ernaehrung/lexikon/vegetarier-veganer-frutarier.php

https://www.zeit.de/lebensart/essen-trinken/2013-10/infografik-artikel-ernaehrungsarten?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Bild

stock.adobe.com / Joshua Resnick