NFL
Colin Kaepernick mit klarer Botschaft zum 4. Juli: "Feier der weißen Vorherrschaft"
- Aktualisiert: 05.07.2020
- 19:41 Uhr
Colin Kaepernick, ehemaliger Spieler der San Francisco 49ers, hat den 244. Nationalfeiertag der USA in einem Twitter-Post öffentlich angeprangert.
München - Ex-Quarterback Colin Kaepernick findet zum Geburtstag Amerikas deutliche Worte. In einem Post auf seinem Twitter-Account, den er am Samstag veröffentlichte, macht der 32-Jährige auf die Misshandlung von Schwarzen aufmerksam und stellt sich klar gegen die Feierlichkeiten anlässlich des Nationalfeiertags der USA am 4. Juli.
Zusammen mit einem Video, das Bilder des Ku-Klux-Klans, von Polizeibrutalität, Sklaverei und Lynchmorden zeigt, schrieb der ehemalige 49ers Spieler:
"Schwarze Menschen sind seit Jahrhunderten von Amerika entmenschlicht, brutalisiert, kriminalisiert + terrorisiert worden, & es wird erwartet, dass sie sich Ihrem Gedenken an die 'Unabhängigkeit' anschließen, während Sie unsere Vorfahren versklavt haben. Wir lehnen Ihre Feier der weißen Vorherrschaft ab & freuen uns auf die Befreiung für alle".
Kaepernick fordert "Befreiung für alle"
Anfang dieser Woche wurde bekannt, dass der frühere Quarterback zusammen mit Ava DuVernay eine Serie auf Netflix veröffentlichen wird, die sich auf Kaepernicks frühere Jahre und seine Erfahrungen in Kalifornien konzentriert.
Die Serie wird Licht auf die Entwicklung eines jungen schwarzen Mannes werfen, der dazu bestimmt ist, ein NFL-Quarterback und Bürgerrechtsverfechter zu werden.
Kaepernick begann im Jahr 2016 bei der Nationalhymne vor den NFL-Spielen niederzuknien, um gegen Rassenungleichheit und Polizeibrutalität zu protestieren. Seit dem Auslaufen seines Vertrags bei den 49ers im Jahr 2017 ist er Free Agent.
Du willst die wichtigsten NFL-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.