NFL - Dallas Cowboys in der Krise: Die Ursache hat nichts mit den Spielern zu tun - ein Kommentar
Aktualisiert: 06.11.2024
12:15 Uhr
Max Bruns
Gibt es ein Super-Bowl-Fenster für die Dallas Cowboys? Wenn ja, dann sorgt Owner Jerry Jones dafür, dass sich dieses nicht wirklich öffnet. Die Handlungen vor der Trade Deadline waren der letzte unrühmliche Beweis. Ein Kommentar.
Seit 35 Jahren ist Jerry Jones Besitzer der Dallas Cowboys. Etliche Erfolge hat die NFL-Franchise seit 1989 gefeiert - darunter auch drei Super-Bowl-Siege in den Saisons 1992, 1993 und 1995.
Doch die fetten Jahre der Cowboys liegen lange zurück. 1996 stand das Team zuletzt im Endspiel um die Vince Lombardi Trophy. Das ist nicht der Anspruch von "America's Team".
Und dennoch hat sich in den zurückliegenden Jahren wenig geändert. Weiter als in die Divisional Playoffs ging es in den vergangenen zehn Spielzeiten nicht. An der Spitze der Franchise steht nach wie vor der nun 82-Jährige Jones.
In der aktuellen Saison sind die Playoffs zudem nur ein feuchter Traum. Eine 3-5-Bilanz zur Halbzeit ist katastrophal, die 9:47-Blamage gegen die Detroit Lions Mitte Oktober war die höchste Heimpleite in der Franchise-Historie - ausgerechnet am Geburtstag des Owners.
Doch dieses Geschenk hatte sich Jones zu Teilen auch selbst zuzuschreiben. Denn die sportliche Misere in jüngster Vergangenheit hat maßgeblich er selbst zu verantworten.
Jones sprach nach dem Debakel gegen die Lions von einer "besorgniserregenden" Niederlage. Besorgniserregend ist jedoch auch manch eine sportliche Entscheidung, die Jones in den vergangenen Jahren getroffen hat.
Dabei sollen die großen Erfolge unter Jones keineswegs unter den Tisch gekehrt werden. Was der Eigentümer innerhalb weniger Jahre nach seiner Übernahme mit den drei Super-Bowl-Siegen geschafft hat, verdient allerhöchste Anerkennung.
Auch angesichts der Tatsache, dass der Multi-Milliardär die Cowboys zu dem gemacht hat, was sie heute sind - die wertvollste Sport-Franchise weltweit -, gebührt ihm Respekt. Laut einem Bericht des "Forbes"-Magazins aus dem Jahr 2023 sind die Dallas Cowboys rund 9,2 Milliarden US-Dollar wert.
All das geht in erster Linie auf das Werk Jones' zurück und sollte bei jeglicher Kritik nicht außen vor gelassen werden.
Und dennoch sorgt der sogenannte "Recency Bias", also die Tendenz, jüngeren Ereignissen eine größere Bedeutung beizumessen, dafür, dass Jones auch bei vielen Cowboys-Fans heftig in der Kritik steht.
Denn wo viel Geld ist, wird auch viel Geld ausgegeben. Zu viel - im Falle der Cowboys!
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Puka Nacua (Los Angeles Rams) Die Los Angeles Rams können in Woche 9 gegen die New Orleans Saints offenbar wieder auf Star-Receiver Puka Nacua zurückgreifen. Der 24-Jährige, der aufgrund einer Knöchelverletzung das London Game in Woche 7 gegen die Jacksonville Jaguars verletzt verpasst hatte, sagte vor dem Duell gegen die Saints, er fühle sich "fantastisch" und sei "bereit". Vor seiner Verletzung führte Nacua die NFL in Receptions und Receiving Yards an. In Woche acht hatten die Rams spielfrei.
Joe Flacco (Cincinnati Bengals) Die Bengals bangen um den Einsatz ihres Quarterbacks im kommenden Spiel gegen die Chicago Bears am Sonntag. Joe Flacco verletzte sich in der Schlussphase der Partie gegen die New York Jets am vergangenen Sonntag an der rechten Schulter und konnte deswegen am Mittwoch nicht trainieren. Head Coach Zac Taylor bezifferte Flaccos Einsatzchancen gegen die Bears auf "50:50". Flacco war erst im Laufe der Saison zu den Bengals gewechselt, um den verletzten Joe Burrow zu ersetzen.
Isiah Pacheco (Kansas City Chiefs) Glück im Unglück für Isiah Pacheco: Der Running Back der Kansas City Chiefs (M.) verletzte sich beim Sieg im Monday Night Game gegen die Washington Commanders in der Schlussphase am Knie. Wie NFL-Insider Tom Pelissero berichtet, hat sich der 26-Jährige aber nur das Innenband überdehnt. Wann er wieder einsatzbereit ist, wird demnach von Woche zu Woche neu entschieden.
Pat Surtain II (Denver Broncos) Cornerback Pat Surtain II von den Denver Broncos wird voraussichtlich mehrere Spiele wegen einer Zerrung des linken Brustmuskels verpassen und könnte laut Informationen von "ESPN" ein Kandidat für die Injured-Reserve-Liste sein. Surtain verletzte sich beim 44:24-Heimsieg am Sonntag gegen die Dallas Cowboys, als er sich 22 Sekunden vor Ende der ersten Halbzeit beim Tackling gegen Wide Receiver George Pickens unglücklich den linken Arm und die Schulter verdrehte.
Terry McLaurin (Washington Commanders) Wide Receiver Terry McLaurin, der in dieser Saison erstmals mit Verletzungsproblemen zu kämpfen hatte, stand nach längerer Pause beim Monday Night Football gegen die Kansas City Chiefs wieder auf dem Feld. Im Verlauf der Partie musste er vom Platz genommen werden, seine Oberschenkelmuskulatur wurde an der Seitenlinie untersucht. Es deutete vieles darauf hin, dass seine alte Verletzung erneut aufgebrochen war. McLaurin kehrte nicht mehr zurück, und wie lange er ausfallen wird, ist noch unklar.
Carson Wentz (Minnesota Vikings) Die Minnesota Vikings müssen für den Rest der Saison auf Carson Wentz verzichten. Der Quarterback muss sich einer Operation an seiner linken Schulter unterziehen. Der 31-Jährige hatte am Donnerstagabend trotz starker Schmerzen gegen die Los Angeles Chargers gespielt. Es ist bereits der zweite Ausfall auf der Quarterback-Position, den die Vikings in dieser Saison zu verkraften haben ...
J.J. McCarthy (Minnesota Vikings) Der eigentliche Starter J.J. McCarthy trainierte nach seiner Knöchelverletzung zuletzt aber immerhin wieder eingeschränkt mit. Ob der 22-Jährige in Week 9 gegen die Detroit Lions auf das Feld zurückkehren kann, ist allerdings noch offen. Dritter Quarterback im Vikings-Kader ist Max Brosmer.
Jayden Daniels (Washington Commanders) Die Commanders müssen in Week 8 gegen die Kansas City Chiefs auf Jayden Daniels verzichten. Der 24-Jährige laboriert an einer Oberschenkelverletzung. Marcus Mariota übernimmt die Starterrolle. Daniels soll nicht länger ausfallen, Washington will nur offenbar kein Risiko eingehen.
Cam Skattebo (New York Giants) Cam Skattebo hat sich im zweiten Viertel des Spiels seiner New York Giants gegen die Philadelphia Eagles schwer am Sprunggelenk erletzt. Beim Versuch, einen Pass von Quarterback Jaxson Dart zu fangen, wurde der Rookie zu Boden gebracht und verdrehte sich den Fuß. Mehrere Mitspieler schlugen angesichts der offensichtlichen Verletzung die Hände vors Gesicht und auf gingen auf die Knie, während Skattebo vom medizinischen Personal abtransportiert wurde. Der Running Back wurde noch am Sonntag operiert, er wird wohl den Rest der Saison verpassen.
Trevon Diggs (Dallas Cowboys) Die Dallas Cowboys müssen weiter auf Trevon Diggs verzichten. Die Franchise setzte den Cornerback auf die Injured Reserve List. Damit kann er frühestens im Thanksgiving Game gegen die Kansas City Chiefs wieder auflaufen. Diggs laboriert seit einem Unfall in den eigenen vier Wänden an einer Gehirnerschütterung, zudem konnte er zuletzt wegen einer Knieverletzung nicht trainieren.
A.J. Brown (Philadelphia Eagles) Star-Receiver A.J. Brown fehlte den Philadelphia Eagles im Spiel gegen die New York Giants. Er laboriert an einer Oberschenkelverletzung. Wann er wieder mitwirken kann, steht noch nicht fest.
Brock Purdy (San Francisco 49ers) Auch in Week 8 fehlte Quarterback Brock Purdy den San Francisco 49ers. Nachdem der Quarterback unter der Woche wieder limitiert am Training teilgenommen hatte, musste er gegen die Houston Texans wegen seiner Zehenverletzung erneut zuschauen. Immerhin: Anders als in den vergangenen Wochen reiste Purdy mit dem Team zum Spiel. Sein Comeback dürfte also näherrücken.
Mike Evans (Tampa Bay Buccaneers) Star-Receiver Mike Evans wird mit seinem Schlüsselbeinbruch aus Week 7 einen Großteil der Saison verpassen. Damit findet eine sagenhafte Rekordserie ihr Ende. Der 32-Jährige hatte seit seiner Rookie-Saison 2014 in jeder Spielzeit mindestens 1.000 Receiving-Yards erzielt.
Dak Prescott und der schwere Vertrag
Schließlich war es Jones, der in Dallas auch als General Manager fungiert, der Quarterback Dak Prescott zum bestbezahlten Spieler der NFL-Geschichte gemacht hat.
231 Millionen US-Dollar erhält Prescott garantiert. Eine Summe, die der Quarterback erst einmal mit Leistung bestätigen muss. In der laufenden Saison steht der Signal Caller gerade einmal bei elf Touchdowns, dafür aber bei acht Interceptions - und fällt jetzt verletzt aus.
Dass Prescott das viele Geld nicht wert sein soll, ist nicht der einzige Kritikpunkt der Cowboys-Anhänger. Auch das Festhalten an Head Coach Mike McCarthy, welches Jones nach der heftigen Pleite in Woche 6 noch einmal untermauerte, wird in Dallas kritisch gesehen.
Wenig aufbauend war dann auch Jones' Verhalten rund um die Trade Deadline. Erst kündigte er vollmundig, fast schon trotzig, an, die Saison noch nicht abschreiben zu wollen und konkrete Ideen zur Verstärkung des Teams zu haben.
Der einzige Move vor Schließung des "Transferfensters" war dann die Verpflichtung von Wide Receiver Jonathan Mingo. Ein Spieler, der in seinen anderthalb Saisons bei den Carolina Panthers bestenfalls Mitläufer war und in seiner NFL-Karriere noch ohne jeden Touchdown ist.
Dass Jones für einen derartigen Spieler dann auch noch einen Viertrundenpick auf den Tisch legte, während qualitativ deutlich bessere Spieler wie DeAndre Hopkins gut zwei Wochen zuvor oder Mike Williams wenige Stunden später für Fünftrundenpicks wechselten, ist der traurige Höhepunkt der vielen fragwürdigen Entscheidungen.
Anzeige
Dallas Cowboys: Super-Bowl-Sieg weit entfernt
Es stimmt vorne wie hinten nicht. Die Defense funktioniert ohne den abgewanderten Defensive Coordinator Dan Quinn nicht mehr, die Offense ist zu eindimensional, weil das Laufspiel nicht funktioniert. Im Roster befindet sich kein einziger Top-Running-Back mehr - was Jones zu verantworten hat.
Ihm zufolge war das benötigte Geld für eine potenzielle Verpflichtung von Derrick Henry nicht vorhanden. Kein Wunder, wenn das gesamte Budget in den viel zu teuren Vertrag des vermeintlichen Franchise-Quarterbacks fließt.
Auch Star-Receiver CeeDee Lamb war vor seiner Verletzung weit von seiner Vorjahres-Form entfernt. Sicher auch dem Umstand geschuldet, dass er sich lange im Holdout befand, weil Jones ihn nicht bezahlen wollte.
Klar, die Spieler fordern bei Vertragsverhandlungen enorm viel Geld - das ist auch für Jones kein leichtes Unterfangen. Dennoch sind viele Probleme, die die Cowboys zurzeit mit sich herumschleppen, auf den Owner zurückzuführen.
Wenn es überhaupt ein Super-Bowl-Fenster für die Cowboys gibt, dann sorgt Jones regelmäßig dafür, dass es in Dallas nicht aufgeht.