Bundesliga: So viel verdienen die Teams mit dem Verkauf des Stadionnamens
Stadion-Namenssponsoring: Die Einnahmen der Bundesligisten
Der Verkauf des Stadionnamen ist für die Bundesligisten ein lukratives Geschäft. Dennoch verzichten einige darauf. ran verrät, wie viel Geld die 18 Vereine der 1. Liga mit dem Namenssponsoring verdienen.
Borussia Mönchengladbach - Borussia-Park
Kein Namenssponsoring
1. FC Union Berlin - Stadion an der Alten Försterei
Kein Namenssponsoring
FC St. Pauli - Stadion am Millerntor
Kein Namenssponsoring
RB Leipzig - Red-Bull-Arena
Jährlicher Erlös: Teil des Gesamtsponsorings
Laufzeit: 2040
VfL Wolfsburg - Volkswagen Arena
Jährlicher Erlös: Teil des 20 Mio. hohen Gesamtsponsorings
Laufzeit: unbefristet
1. FC Heidenheim - Voith-Arena
Jährlicher Erlös: 1 Million Euro
Laufzeit: 2034
SV Werder Bremen - Weserstadion
Jährlicher Erlös: 2 Millionen Euro (von einer Sponsoren-Gemeinschaft)
Laufzeit: 2030
FC Augsburg - WWK Arena
Jährlicher Erlös: 2 Millionen Euro
Laufzeit: 2030
TSG Hoffenheim - Pre-Zero-Arena
Jährlicher Erlös: 2,5 Millionen Euro
Laufzeit: 2026
1. FSV Mainz 05 - Mewa-Arena
Jährlicher Erlös: 2,75 Millionen Euro
Laufzeit: 2031
Bayer 04 Leverkusen - BayArena
Jährlicher Erlös: 3 Millionen Euro
Laufzeit: Unbefristet
SC Freiburg - Europa Park Stadion
Jährlicher Erlös: 3 Millionen Euro
Laufzeit: mindestens 2026
1. FC Köln - Rhein Energie Stadion
Jährlicher Erlös: 3,5 Millionen Euro
Laufzeit: 2029
VfB Stuttgart - MHP Arena
Jährlicher Erlös: 4,5 Millionen Euro
Laufzeit: 2027
Hamburger SV - Volksparkstadion
Jährlicher Erlös: 5 Millionen Euro (von Anteilseigner Klaus-Michael Kühne)
Laufzeit: 2028
Eintracht Frankfurt - Deutsche Bank Arena
Jährlicher Erlös: 5,4 Millionen Euro
Laufzeit: 2027
FC Bayern München - Allianz-Arena
Jährlicher Erlös: 9 Millionen Euro
Laufzeit: 2041
Borussia Dortmund - Signal-Iduna-Park
Jährlicher Erlös: 12 Millionen Euro
Laufzeit: 2031